Das ausführliche Gespräch mit den beiden Wellenhexen-Beteiligten gibt Auskunft über viele Aspekte des feministischen Piratenradiosenders: interne Organisation (Aufteilung Technik und Redaktion), Intention des Radiomachens, Vernetzung in der Frauenbewegung, praktischer Ablauf einer Sendung, Auswahl der Themen. Der zweite Teil des Gesprächs dreht sich um den zeitgenössischen Kontext, in dem die Wellenhexen-Sendungen entstanden: Theorie- und Klassenfragen, medialer Kontext, Partikularisierung der linken Szene, Strömungen in der Frauenbewegung. – Am Gespräch beteiligt sind je eine Vertreterin der Technik- und der Redaktionsgruppe der Wellenhexen (Ruth und Fernanda), Manfred Jurgovsky (Dozent PH Zug), Adrian Scherrer (Medienhistoriker) und Ruedi Müller (Memoriav). Es fand am 29.02.2016 in den Räumen von Radio Stadtfilter in Winterthur statt.
Signatur | F 1054-001 |
Urheber | |
Periode | |
Schlagwörter | |
Objektträger | |
Geopolitik | |
→ | mehr… |