Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Hans will Kaufmann werden" (1952)


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9092-003
BestandF_9092 Kaufmännischer Verband Schweiz KVS) [FILM]
Bestandesbeschrieb

Überraschend ist das (im Vergleich zu anderen Verbänden) reiche Filmschaffen des KVS. Dank der Digitalisierung kamen Aufnahmen ans Licht, die wohl seit Jahrzehnten vergessen waren. 1930 liess der Verband die Generalversammlung am Verbandssitz in Zürich filmen – ein an sich unspektakuläres Motiv. Neben beiläufig aufgenommenen Strassenszenen sind aber die damaligen Verbandsspitzen festgehalten und Szenen vor dem Kino Scala, wo «Der blaue Engel» gezeigt wurde. Aus dem gleichen Jahr gibt es einen 35mm-Film vom «Jungkaufleutetag» im Sommer in Solothurn. An diesem Anlass massen sich die KV-Lehrlinge in sportlichen Disziplinen. In den 1950er Jahren entstanden gleich zwei Imagefilme, die sich im Wesentlichen an Berufseinsteiger wandten. Im Stummfilm «Hans will Kaufmann werden» von 1952 begleiten wir Hans auf seinem Weg von der Berufswahl bis zum Lehrabschluss. 1953 folgte die professionelle Produktion «Vom kleinen Ich zum grösseren Wir» der Condor Film AG. Das «Volksrecht» stellte in der Filmrezension mit einiger Genugtuung fest: «Aus dem ‘Stehkragenproletarier’, der geruhsam mit dem Gänsekiel seine dicken Bücher vollschrieb und peinliche Distanz gegenüber dem Arbeiter bewahrte, ist längst ein Arbeitnehmer geworden, der vor ganz ähnlichen Problemen steht wie die Betriebsarbeiter.» 1966 folgte schliesslich mit «Die kaufmännischen Berufe» der Versuch einer Imagekorrektur des Berufsbildes. Der Film präsentiert die Tätigkeitsfelder von Kaufleuten in all ihren Facetten, vom Buchhalter über die Lochkartenspezialistin, von der fremdensprachengewandten Diplom-Korrespondentin bis zum Börsianer am Ring.

Überraschend ist das (im Vergleich zu anderen Verbänden) reiche Filmschaffen des KVS. Dank der Digitalisierung kamen Aufnahmen ans Licht, die wohl seit Jahrzehnten vergessen waren. 1930 liess der Verband die Generalversammlung am Verbandssitz… — mehr...

AbstractTonloser Informationsfilm über die Ausbildung zum Kaufmann. Dabei begleiten wir Hans durch seine Lehre, bekommen Einblicke in die verschiedenen Bereiche der schulischen und praktischen Ausbildung sowie in die Rahmenangebote der JUGA, die es begleitend dazu gibt. Besonders im Fokus stehen dabei die Scheinfirmen.
Urheber
  1. Unbekannt
Copyright
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1951-1960
  5. 1952
Verleger
  1. Unbekannt
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Film
  3. 16mm
  4. 16mm Azetat
Sprache
  1. stumm
Detailinformation

00:00:00 Filmbeginn. «Ein Film des Schweizerischen Kaufmännischen Vereins.»

00:00:09 Titel: «Hans will Kaufmann werden», im Hintergrund wird eine Statue einer weiblichen Figur mit Flügelhelm und Stab eingeblendet

00:00:14 «Darsteller: Hans: Kurt Geiser. Mitglieder der JUGA und des K.V. Bern.»

00:00:25 «Texte: Adolf Galliker»

00:00:33 «Gestaltung und Aufnahmen: Erich Weisskopf»

00:00:41 Ansichten von Bern: Bären im Bärengraben, Bundeshaus vom Dalmaziquai aus, Schwenk über die Dächer der Altstadt vom Münster aus

00:00:56 Einblendung: «Hänschen wollte Kaufmann werden. Schöneres gibt es nicht auf Erden.»

00:01:10 Aussenansicht des Kaufmännischen Vereins

00:01:26 Schild «Vereins-Sekretariat. Stellenvermittlung. Bueraustunden [sic!] 8-½12 Uhr. ½2 – 6 Uhr»

00:01:33 Hans sitzt in Büro an einem Tisch, ihm gegenüber ein Mann. Gespräch über die Lehrlingsausbildung in den kaufmännischen Berufen

00:02:19 Hans kehrt nach Hause zurück, hängt seine Jacke auf und wird im Wohnzimmer stürmisch von einem jüngeren Kind begrüsst. Anschliessend reicht er einem älteren Mann die Hand und bespricht mit ihm und einer Frau verschiedene Unterlagen über die Lehrlingsausbildung in den kaufmännischen Berufen

00:04:01 «So tritt er in die Lehre ein, es wartet ihm dort manche Pein»

00:04:05 Büroszene: Verschiedene Personen bei der Arbeit. Glücklicher Hans tippt Einträge aus Buch mit Maschine ab

00:04:31 Auf Tisch fallen Kalenderblätter

00:04:38 Hans beim Schreibmaschinenschreiben üben

00:05:13 Weitere Kalenderblätter, die abgerissen werden

00:05:18 Bleistifte spitzen

00:05:25 Weitere Kalenderblätter, die abgerissen werden

00:05:27 Büroszene: Mann sitzt, vertieft in ein Telefongespräch, an Arbeitsplatz. Hans in weissem Kittel tritt an ihn heran, und wird mit harschen, abwehrenden Handbewegungen weggeschickt

00:05:34 Frau an Bürotisch legt Unterlagen weg, um sich das Gesicht zu pudern

00:05:45 Hans versucht erneut sein Glück, und zeigt seinem unzufriedenen Vorgesetzten ein grosses Buch. Dieser winkt nach einem prüfenden Abgleich mit einem Papierstreifen verärgert ab

00:06:00 «Die Kavau-Schulbank drückt er jetzt, Was theoretisch ihn ergötzt»

00:06:06 Lehrer spricht zu Schulklasse, während die Schüler*innen auf ihre Hefte schauen und sich Notizen machen

00:06:40 «Auch Bücher gibt es im Kavau, Auf Tischen ausgebreitet – schau!»

00:06:46 Schild mit Aufschrift: «Verlag des Schweizerischen Kaufmännischen Vereins». Darum herum und in Nahaufnahme erscheinen zahlreiche Bücher, die dann von unterschiedlichen Personen gelesen werden, einer davon Hans

00:07:55 «Doch grau ist alle Theorie, Sie anzuwenden braucht's Genie!»

00:08:04 «Und erst die Praxis – sapperment – Ist aller Kaufleut Element»

00:08:10 «Was steht denn auf dem Wandbild da?»

00:08:15 / Wandbild: «Warum gehörst du in die JUGA? Sie bietet dir: für Beruf und Leben unsere Vorträge: Diskussionsabende, Scheinfirmen, unsere Zeitschrift, ihre Wettbewerbe, unsere Heimabende, Denksportaufgaben, Betriebsbesichtigungen». Eine Schriftrolle wird darüber ausgerollt mit der Aufschrift: «Probiere es mit der Scheinfirma»

00:08:37 «So denkt der kluge Hannes, jetzt: Auf diese Karte wird gesetzt»

00:08:46 «Kuriose Firmen sind es zwar, Sie handeln ohne Geld und War'!»

00:08:54 «Doch Übung ist des Handels Kunst, Trainiert die Köpfe ganz umsunst»

00:09:06 Schild mit der Aufschrift «Scheinfirma» mit anschliessender Büroszene. Jugendliche beim Nachstellen des Büroalltags. Hans schüttelt Anton Luginbuehl, dem gespielten Direktor, ausgiebig die Hand

00:09:25 Nahaufnahme eines Posters mit der Aufschrift: «Vorsprung dank der Scheinfirma. Erfahrungsgemäss schliessen Scheinfirmler an den Lehrabschlussprüfungen durchschnittlich besser ab!»

00:09:34 Weitere Büroszenen mit Jugendlichen bei der Arbeit am Schreibtisch und vertieft in Gespräche

00:09:49 «Man bucht und rechnet ohne Geld, Man prüft die Muster und bestellt»

00:09:58 Eine Hand blättert durch eine Kartei, zieht eine Karte heraus und reicht sie weiter. Ein junger Mann holt einen Ordner und sucht Unterlagen daraus hervor, um sie anschliessend mit dem Direktor der Scheinfirma zu besprechen. Prüfend riechen die beiden an einem Flakon und gehen dann weg

00:10:58 Nahaufnahme eines Posters mit der Aufschrift: «Sinnvolle Freizeitgestaltung. Praktische Berufsschulung aus eigener Initiative in den Scheinfirmen des SKV-Jugendbundes»
00:11.07 Irène Gordey, Sekretärin, sitzt an Bürotisch und schreibt auf einen Block Papier, während ihr der Direktor über die Schulter blickt

00:11:17 Detailaufnahme eines Blatt Papieres eingespannt in einer Schreibmaschine. Briefkopf der Scheinfirma gleitet durchs Bild, während im Anschluss die Finger der Sekretärin über die Tasten hüpfen. Nach beenden des Briefs zieht die Frau das Blatt heraus, prüft es, steht auf und geht

00:11:42 Nahaufnahme eines Posters mit der Aufschrift: «in Scheinfirmen Wettkämpfen messen wir Leistung und Können im Beruf», Schwenk auf Ablagekasten aus dem von einer Frau ein Blatt herausgezogen und per Hand ergänzt wird
00:11:55 Am Schreibtisch von «Hans-Ulrich Gerber, Chef-Buchh.» füllt ein junger Mann einen falschen Check aus

00:12:12 «Auch stehen Ämter da zunutz, Für Bahn und Zoll und Markenschutz»

00:12:19 Schild mit Aufschrift: «Dank der Schein-Amtsstellen u. –Behörden kann der Geschäftsverkehr im Scheinfirmenbund des SKV wie in der Wirklichkeit abgewickelt werden.». Darauf werden verschiedene runde Scheiben mit den Aufschriften «Handelsregister», «Patentamt», «Postscheckamt», «Grundbuchamt» und «Betreibungs- & Konkursamt» gelegt

00:12:45 «Und wer's nicht glaubt, der komm und schau, Die Messe hier und Musterschau»

00:12:55 «Scheinfirmenmesse in Aarau», Überblendung auf Strasse in die Altstadt Aaraus

00:13:04 Rednerbühne mit Pult vor grosser Schweizerfahne. Mann hält Ansprache vor vollem Saal mit anschliessendem Applaus.

00:13:32 Montagesequenz von geschäftigem Aufbau der verschiedenen Stände

00:14:31 Schild mit Aufschrift: «Import AG Rorschach. Kolonialwaren, Conserven, en gros», anschliessend Schein-Verkaufsgespräche

00:14:51 «Man propagiert und kommt vom Fleck, Der Käufer, der bezahlt mit Check»

00:15:00 Verschiedene Stände mit ihren Auslagen, Messebesucher*innen und Verkaufsgespräche

00:16:55 «Was aber bringt für Herz und Sinn. Die JUGA sonst noch für Gewinn»

00:17:06 «Bei Sang und Klang, bei Spiel und Sport, An ihren Feiern da und dort?»

00:17:13 Junger Mann dirigiert singend ab Notenblatt einen kleinen Chor im Freien

00:17:45 Kleines Streichorchester mit Dirigent auf Bühne.

00:18:09 Jugendliche in einem kleinen Lesesaal beim Zeitunglesen, sich Austauschen und durch Magazine stöbern

00:18:37 Eine Gruppe junger Erwachsener beim Schachspielen

00:19:03 Publikum in Hörsaal hört gespannt einem Redner zu

00:19:21 Junger Mann studiert aufmerksam den Bibliothekskatalog des Kaufmännischen Vereins Bern

00:19:28 Eine Gruppe Jugendlicher in der Bibliothek

00:19:55 Fassade der «Buchdruckerei H. Schaub ‘Graphia’ Bern», anschliessend tritt eine grössere Gruppe junger Erwachsener durch die Eingangstür, wo ihnen im Innern der ganze Druckprozess gezeigt

00:20:55 Theaterstück: Mann mit Hund sitzt Pfeife rauchend vor einem Haus. Frau mit Besen kommt heraus und redet energisch auf ihn ein. Die beiden unterhalten sich mit einem Paar, das auf die Bühne tritt

00:21:42 Bundeshaus vom Dalmaziquai aus. Auf dem Sportplatz im Vordergrund wird Fussball und Korbball gespielt, auf der Tatarbahn daneben werden, unter den Blicken des Publikums, Wettrennen veranstaltet und Kugelstossen ausgetragen

00:23:14 Einblendung «Wenn im Blauen lacht die Sonne, Wer bleibt muffig da zu Haus?» vor grosser Gruppe, zum Teil schwer bepackter Personen beim Besteigen eines Ausflugsschiffs

00:23:25 «O dann ziehen wir mit Wonne, In die helle Welt hinaus?»

00:23:36 Aufnahmen eines Ausflugsschiffs und von diesem auf den See (Thunersee?) und die Ufergebiete

00:24:04 Zugfahrt einen Berg hoch. Aufnahmen vom Zug und aus diesem auf die Umgebung

00:24:42 Blick über einen Gletscher (Aletschgletscher?)

00:25:12 Eine Gruppe Jugendlicher steigt einen verschneiten Weg hinauf, um anschliessend den Blick über das Alpenpanorama wandern zu lassen

00:25:47 «Nun – so vergehn die Stiftenjahr'! ... Man war nicht müssig – ei bewahr'!»

00:25:53 Hans beim Lernen an kleinem Tisch mit Kaffee, Zigaretten und zahlreichen Büchern

00:26:45 «Hans hatte sich ein Ziel gesetzt: So kam der Höhepunkt zuletzt»

00:26:52 «Es kostete des Edlen Schweiß, Doch winkt der Mühe Siegespreis!»

00:26:59 Mann auf Bühne schüttelt verschiedenen jungen Erwachsenen die Hand und gratuliert zum Abschluss, während die weiteren Anwesenden applaudieren

00:27:32 «Frohlockend schwingt er sein Attest, Und fliegt nun flügge aus dem Nest»

00:27:41 Schild mit der Aufschrift: «Vereins-Sekretariat. Stellenvermittlung. Bueraustunden [sic!] 8-½12 Uhr. ½2 – 6 Uhr»

00:27:49 Hans sitzt erneut mit Mann in Büro und überreicht ihm ein kleines Büchlein. Dieser betrachtet es und nickt anerkennend, um seinerseits Hans ein Bogen Papier hinzuhalten und ihm auf dem Globus einige Dinge zu zeigen

00:28:29 «Die Zeit ist reif für manchen Plan, Der Kavau ebnet ihm die Bahn, Vorüber ist der Stiften Pein... Wann stellt das große Glück sich ein?»

00:28:46 «Ende»

00:28:56 Ende

ArchivbezugArKV
ZitationsvorschlagVideo: unbekannt/F 9092-003
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre