Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Swiss-News AdTranz", Kompilation von TV-Berichten über die geplante Schliessung der AdTranz-Werke in Pratteln und Zürich, 1999 und 2000


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9011-031
BestandF_9011 Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband (SMUV) - Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen [VIDEO]
Bestandesbeschrieb

Auch: Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai (FOMO). — Ähnlich wie andere soziale Bewegungen entdeckten die Gewerkschaften Ende der 1970er Jahre das Medium Video als Möglichkeit, die eigenen Tätigkeiten zu dokumentieren. Die Aufnahmen der Gewerkschaften GTCP, GBH, GBI und SMUV sind aus verschiedenen Gründen bemerkenswert. Die Verbreitung von Consumerformaten wie U-Matic, VCR und VHS machte die Aufnahme von Videos finanziell erschwinglich und technisch auch für Laien schnell erlernbar. Im Unterschied aber zur Jugendbewegung etwa, die sich in kürzester Zeit die Möglichkeiten des Mediums aneignete, sich innovativ der verschiedensten Ausdrucksformen bediente und Agitations-, Kunst- und parodistische Videos drehte, beschränkte sich das gewerkschaftliche Videoschaffen in den Pionier- und Experimentierjahren auf rein Dokumentarisches: Aufnahmen existieren etwa vom Kongress der Gewerkschaft Textil Chemie Papier GTCP von 1978 in Luzern (Signatur: F 9013-025ff.), von einer Krisensitzung derselben Gewerkschaft 1977 (F 9013-019ff.) und von einer Jugendkonferenz der Gewerkschaft Bau und Holz (GBH von 1980, F 9013-031). Die Aufnahmen sind zwar laienhaft, mit Tonstörungen behaftet und manchmal kurios lückenhaft oder langatmig. Als Zeitdokumente sind sie trotzdem von Bedeutung. Gerade die Aufnahmen des GTCP-Kongresses von 1978 und der erwähnten Krisensitzung geben einen Eindruck über den Zustand einer Gewerkschaft in schwieriger Zeit: Zum einen sorgten die Absatzeinbrüche in der Textilindustrie der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre und spektakuläre Schliessungen wie die des Firestone-Werks in Pratteln 1977 zu einer Krisenstimmung. Zum andern entwickelten sich auch in der GTCP Spannungen zwischen einer eher konsensorientierten alten Garde und jungen Kräften, die die bestehenden Verhältnisse mit kämpferischer Einstellung zu verändern trachteten. Die Kongressaufnahmen sind ein konzentriertes Zeugnis dieser konjunkturell und ideologisch bestimmten Krisenstimmungen der GTPC. Als Bonus können wir auch miterleben, dass der als Festredner engagierte Bundesrat Willy Ritschard nicht nur Reden hielt, die von Wortwitz und träfen Sprüchen sprühten, sondern auch schlechtere Tage hatte... Im Verlauf der 1980er Jahre professionalisierte sich das gewerkschaftliche Videoschaffen. Mit der Herstellung von Bildungs- und Imagevideos nahm die Arbeiterbewegung eine Propagandamethode wieder auf, die zwischen 1930 und 1960 bereits zu einer ansehnlichen Reihe von Gewerkschaftsfilmen geführt hatte. Hervorzuheben sind aus dieser Zeit "Treu und Glauben – 50 Jahre Friedensabkommen in der Maschinen- und Metallindustrie" von 1988 (F 9011-002, dt. und frz. Fassung) oder „Sumoteam“ von 1995 (F 9011-007), der aus gewerkschaftlicher Perspektive eine partizipativere Form der Arbeitsgestaltung in einer Textilmaschinenfabrik schildert. Kämpferische Töne – wie sie zuletzt im Filmschaffen der Arbeiterbewegung der frühen 1930er-Jahre auftauchten – liessen lange auf sich warten. Die massiven weltwirtschaftlichen Umwälzungen und die neoliberale Offensive vieler Unternehmer in den 1990er-Jahren führten zu Betriebsschliessungen, Entlassungen und Verlagerungen der Produktion in Billiglohnländer. Die Gewerkschaften reagierten darauf zum Teil mit Kampfmassnahmen und unter anderem auch damit, mit Videoproduktion für eine grössere Öffentlichkeit und mehr Verständnis für ihre Anliegen zu sorgen. Schöne Beispiele dieser Strategie sind die Videos „Zyliss – Der Streik wird salonfähig“ von 2003 (Regie: Verena Endtner im Auftrag von SMUV und GBI, F 9011-014) oder „Les bras fonctionnent, c'est la tête qui va pas!“ von 2003, eine leidenschaftliche Dokumentation des Einsatzes von Giessereiarbeitern für ihre Arbeitsplätze bei den beiden jurassischen Von Roll-Werke in Choindez und Les Rondez (F 9011-016).

Ähnlich wie andere soziale Bewegungen entdeckten die Gewerkschaften Ende der 1970er Jahre das Medium Video als Möglichkeit, die eigenen Tätigkeiten zu dokumentieren. Die Aufnahmen der Gewerkschaften GTCP, GBH, GBI und SMUV sind aus verschiedenen… — mehr...

AbstractDie Sequenzen von Tele Züri / Tele 24 dokumentieren den Kampf gegen die Schliessung der Adtranz-Werke in Pratteln und Zürich. [Seine Absicht hatte der Konzern im November 1999 bekannt gegeben. Betroffen gewesen wären rund 700 Stellen.] Die Sequenzen zeigen die Breite des Protestes: Vor den Betrieben und in den Städten fanden in der Folge zahlreiche Kundgebungen statt, linke Politiker forderten auch staatliche Interventionen, was die Bürgerlichen und insbesondere Bundesrat Pascal Couchepin (FDP) ablehnten.
Schlagwörter
  1. Wirtschaft
  2. Industrie
  3. Maschinen- und Metallindustrie
  4. Maschinenindustrie
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Baselland
  4. Pratteln
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Zürich, Kanton
  4. Zürich, Stadt
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1991-2000
  5. 1999
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1991-2000
  5. 2000
Personen
  1. Blocher, Christoph (1940-
  1. Couchepin, Pascal (1942-
  1. Daguet, André (1947-2015)
  1. Eckrodt, Rolf (1942-
  1. Fünfschilling, Hans (1940-
  1. Hohler, Franz (1943-
  1. Koch, Ursula (1941-
  1. Rechsteiner, Paul (1952-
  1. Spring, Monika (1948-
  1. Strahm, Rudolf H. (1943-
  1. Tschäppät, Alexander (1952-2018)
  1. Wagner, Thomas (1943-
  1. Weibel, Benedikt (1946-
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Video
  3. VHS
Sprache
  1. deutsch
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:03 Sequenz 1. Demonstrierende Arbeiter Adtranz Pratteln blockieren Anlieferung Sattelschlepper mit Bahnwagen darauf und Polizei-Auto

00:00:20 Arbeitnehmer auf Vorplatz der Firma; Protest gegen Schliessung; Ansprache

00:00:50 Statements Arbeitnehmer

00:01:15 Hans Fünfschilling (FDP, Regierungsrat Basel Land) zu Tele 24: Gegen Schliessung, Gespräche mit Konzernleitung

00:01:30 Statement Gewerkschafts-Vertreter André Daguet

00:01:53 Reporter: Streik mögliche Massnahme.

00:02:05 Demonstration in Oerlikon, mehrere hundert Teilnehmende

00:02:18 Ansprache Ursula Koch (SP)

00:02:40 Ansprache Gewerkschafts-Vertreter

00:03:00 Abmoderation Tele-Züri-Reporter (Rolf Dietrich); Ende Sequenz 1

00:03:20 Sequenz 2; erster Teil ist Wiederholung der Berichterstattung aus Oerlikon (wie bei 00:02:05)

00:04:18 Statements Arbeiternehmer

00:05:30 Ansprache Ursula Koch (SP)

00:05:50 Abmoderation Tele Züri (Rolf Dietrich); Ende Sequenz 2

00:06:24 Sequenz 3; News-Beitrag über Demonstration von Angestellten, Statements von einzelnen Angestellten.

00:07:12 Im Gebäude feiert SBB erfolgreiche Überführung in AG.

00:07:20 Benedikt Weibel, Mitglied SBB-Geschäftsleitung, im Gespräch mit demonstrierenden Arbeitern

00:07:45 Statements on Demonstrierende zu SBB / Weibel

00:08:25 Abmoderation; Ende Sequenz 3

00:08:43 Sequenz 4; Sistierung weiterer Bestellung Adtranz-Kobratrams durch Stadt Zürich?

00:09:00 Monika Spring (Co-Präsidentin GBKZ): Forderungen an Stadtrat

00:09:28 Medienorientierung Stadtrat

00:09:50 Stadtrat Thomas Wagner (FDP): Sistierung aus versch. Gründen keine Option

00:10:30 Abmoderation; Ende Sequenz 4

00:10:43 Sequenz 5, Arbeitnehmende an Kundgebung

00:10:55 Erwartungen an Besuch von Adtranz-Konzernchef Rolf Eckrodt

00:11:25: Szenen Arbeitsplätze

00:11:45 Statements drei Beschäftigte Adtranz

00:12:44 Abmoderation; Ende Sequenz 5

00:13:05 Sequenz 6; Arbeiter bläst in Trillerpfeife

00:13:08 Ende Sequenz 6

00:13:25 Sequenz 7; Szenen Kundgebung Zürich

00:13:34 Statements Kundgebungsteilnehmer

00:14:05 Humoristisch-kritische Darbietung Franz Hohler mit Cello und Gesang

00:14:30 Statement Alexander Tschäppät (SP) während Demo

00:14:45 Ansprache Paul Rechsteiner (SP)

00:15:16 Einschätzung Tele-24-Reporterin Christine Schnyder

00:15:30 Ende Sequenz 7

00:15:36 Sequenz 8; Rohmaterial Zeitungs-Berichterstattung, Rolf Eckrodt, Belegschaft

00:15:55 Ende Sequenz 8

00:16:00 Sequenz 9, unkommentierte Szenen Demonstration

00:16:25 Gewerkschaftsvertreter/Belegschaftsmitglied zur Bestellung weiterer Doppelstock-Wagen durch SBB

00:16:50 Ende Sequenz 9

00:16:58 Sequenz 10; Pascal Couchepin zur Rolle des Bundesrates. Kein Engagement für Erhalt Adtranz-Werke

00:17:30 Zwei Arbeitnehmer kritisieren Couchepin

00:18:00 Rückblick auf Nationalrats-Debatte Adtranz/Alusuisse, dabei Statements Paul Rechsteiner, Christoph Blocher, Rudolf Strahm

00:19:05 Versammlung Adtranz-Angestellte u. Gewerkschafter

00:19:16 Abmoderation Tele 24

00:19:33 Ende Sequenz 10

00:19:36 Sequenz 11; Gemäss Moderator über 1000 Demonstranten auf Berner Münsterplatz

00:20:02 Toni Badscheider („OK Mitarbeitende Adtranz Schweiz“) zu Forderungen an Bundesrat

00:20:15 Extrazug Adtranz-Mitarbeitenden Zürich - Bern. Statement langjähriger Mitarbeiterin

00:20:55 Teilnehmende aus Zürich, Pratteln, Lausanne im Bahnhof Bern ein, Organisator mit Megaphon

00:21:10 Kundgebungsteilnehmende auf dem Weg zum Münsterhof

00:21:25 Ansprache André Daguet (SMUV-Geschäftsleitung)

00:22:03 Abmoderation Tele 24, Ende Sequenz 11

ArchivbezugSMUV Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai
ZitationsvorschlagVideo: Urheber:in unbekannt/F 9011-031
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre