Signatur | F 9011-009 |
Bestand | F_9011 Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband (SMUV) - Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen [VIDEO] |
Bestandesbeschrieb | Auch: Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai (FOMO). — Ähnlich wie andere soziale Bewegungen entdeckten die Gewerkschaften Ende der 1970er Jahre das Medium Video als Möglichkeit, die eigenen Tätigkeiten zu dokumentieren. Die Aufnahmen der Gewerkschaften GTCP, GBH, GBI und SMUV sind aus verschiedenen Gründen bemerkenswert. Die Verbreitung von Consumerformaten wie U-Matic, VCR und VHS machte die Aufnahme von Videos finanziell erschwinglich und technisch auch für Laien schnell erlernbar. Im Unterschied aber zur Jugendbewegung etwa, die sich in kürzester Zeit die Möglichkeiten des Mediums aneignete, sich innovativ der verschiedensten Ausdrucksformen bediente und Agitations-, Kunst- und parodistische Videos drehte, beschränkte sich das gewerkschaftliche Videoschaffen in den Pionier- und Experimentierjahren auf rein Dokumentarisches: Aufnahmen existieren etwa vom Kongress der Gewerkschaft Textil Chemie Papier GTCP von 1978 in Luzern (Signatur: F 9013-025ff.), von einer Krisensitzung derselben Gewerkschaft 1977 (F 9013-019ff.) und von einer Jugendkonferenz der Gewerkschaft Bau und Holz (GBH von 1980, F 9013-031). Die Aufnahmen sind zwar laienhaft, mit Tonstörungen behaftet und manchmal kurios lückenhaft oder langatmig. Als Zeitdokumente sind sie trotzdem von Bedeutung. Gerade die Aufnahmen des GTCP-Kongresses von 1978 und der erwähnten Krisensitzung geben einen Eindruck über den Zustand einer Gewerkschaft in schwieriger Zeit: Zum einen sorgten die Absatzeinbrüche in der Textilindustrie der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre und spektakuläre Schliessungen wie die des Firestone-Werks in Pratteln 1977 zu einer Krisenstimmung. Zum andern entwickelten sich auch in der GTCP Spannungen zwischen einer eher konsensorientierten alten Garde und jungen Kräften, die die bestehenden Verhältnisse mit kämpferischer Einstellung zu verändern trachteten. Die Kongressaufnahmen sind ein konzentriertes Zeugnis dieser konjunkturell und ideologisch bestimmten Krisenstimmungen der GTPC. Als Bonus können wir auch miterleben, dass der als Festredner engagierte Bundesrat Willy Ritschard nicht nur Reden hielt, die von Wortwitz und träfen Sprüchen sprühten, sondern auch schlechtere Tage hatte... Im Verlauf der 1980er Jahre professionalisierte sich das gewerkschaftliche Videoschaffen. Mit der Herstellung von Bildungs- und Imagevideos nahm die Arbeiterbewegung eine Propagandamethode wieder auf, die zwischen 1930 und 1960 bereits zu einer ansehnlichen Reihe von Gewerkschaftsfilmen geführt hatte. Hervorzuheben sind aus dieser Zeit "Treu und Glauben – 50 Jahre Friedensabkommen in der Maschinen- und Metallindustrie" von 1988 (F 9011-002, dt. und frz. Fassung) oder „Sumoteam“ von 1995 (F 9011-007), der aus gewerkschaftlicher Perspektive eine partizipativere Form der Arbeitsgestaltung in einer Textilmaschinenfabrik schildert. Kämpferische Töne – wie sie zuletzt im Filmschaffen der Arbeiterbewegung der frühen 1930er-Jahre auftauchten – liessen lange auf sich warten. Die massiven weltwirtschaftlichen Umwälzungen und die neoliberale Offensive vieler Unternehmer in den 1990er-Jahren führten zu Betriebsschliessungen, Entlassungen und Verlagerungen der Produktion in Billiglohnländer. Die Gewerkschaften reagierten darauf zum Teil mit Kampfmassnahmen und unter anderem auch damit, mit Videoproduktion für eine grössere Öffentlichkeit und mehr Verständnis für ihre Anliegen zu sorgen. Schöne Beispiele dieser Strategie sind die Videos „Zyliss – Der Streik wird salonfähig“ von 2003 (Regie: Verena Endtner im Auftrag von SMUV und GBI, F 9011-014) oder „Les bras fonctionnent, c'est la tête qui va pas!“ von 2003, eine leidenschaftliche Dokumentation des Einsatzes von Giessereiarbeitern für ihre Arbeitsplätze bei den beiden jurassischen Von Roll-Werke in Choindez und Les Rondez (F 9011-016). Ähnlich wie andere soziale Bewegungen entdeckten die Gewerkschaften Ende der 1970er Jahre das Medium Video als Möglichkeit, die eigenen Tätigkeiten zu dokumentieren. Die Aufnahmen der Gewerkschaften GTCP, GBH, GBI und SMUV sind aus verschiedenen… — mehr... |
Abstract | Der Dokumentarfilm der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (Frauenkommission) "Alles Arbeit – Die Bedeutung der Arbeit im Leben von Frauen" porträtiert sieben Frauen, die jeweils von einer jungen Frau zur Bedeutung der Arbeit in ihrem Leben befragt werden. Jedes Interview verkörpert einen anderen Werdegang: eine Leiterin eines ökologischen Malerinnenbetriebes, die nur Frauen engagiert; eine Lehrerin, die mit ihrem Mann die Erziehung der Kinder teilte; eine pensionierte UNO-Beamterin, die Karriere machte; eine Psychologin aus Bolivien (Migrantin/Einwandererin), die in der Schweiz als Putzfrau arbeiten muss; eine Architektin, die Kindererziehung und Berufsarbeit zuhause kombiniert; eine Asylsuchende (vermutlich), die in die Schweiz mit Familie floh und im Krankenhaus als Hilfskraft arbeitet (Schwarzarbeit?); eine Rocksängerin, die als Hausfrau in eine Depression geriet und dann einen radikalen Lebenswandel vollzog. Le film documentaire "Le travail, tout un monde – le rôle du travail dans la vie des femmes", produit par le Conseil suisse des activités de jeunesse (Commission femmes), dresse le portrait de sept femmes, qui sont, chacune, interrogées par une jeune femme sur le rôle du travail dans leurs vies. Chaque entretien (ou récit) incarne un parcours de vie de femme différent: une cheffe d'une entreprise de peinture écologique qui n'engage que des femmes; une enseignante qui a partagé l'éducation de ses enfants avec son mari; une fonctionnaire de l'ONU à la retraite qui a fait carrière; une psychologue originaire de Bolivie (migrante/immigrée) qui est forcée de travailler comme femme de ménage en Suisse; une architecte qui combine éducation des enfants et activité professionnelle à la maison; une requérante d'asile (probablement) qui a fuit en Suisse avec sa famille et travaille comme auxiliaire dans un hôpital (travail au noir?); une chanteuse de rock qui, en tant que femme au foyer, a souffert d'une dépression et a changé radicalement d'existence ensuite. |
Urheber | |
Schlagwörter | |
Geopolitik | |
Periode | |
Personen | |
weitere Beteiligte | |
Objektträger | |
Sprache | |
Detailinformation |
|
Archivbezug | SMUV Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai |
Zitationsvorschlag | Video: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV / Conseil suisse des associations de jeunesse CSAJ/F 9011-009 |