Signatur | F 5167-Fa-023 |
Bestand | F_5167 Stebler, Hans (1924-1994) und Stebler-Keller, Luisa (1924-2019) |
Bestandesbeschrieb | Louise Stebler-Keller (03.07.1924-12.02.2019) und Hans Stebler (03.02.1924-28.11.1994) waren während vielen Jahrzehnten aktive Mitglieder der Partei der Arbeit und engagierten sich in weiteren sozialen Bewegungen. Heirat 1946; das Ehepaar hatte zwei Töchter. Bei der Spaltung der PdA in Basel verblieben Louise und Hans Stebler beim alten, von der PdAS ausgeschlossenen Parteiflügel (PdA 44). Louise Stebler-Keller kam am 3. Juli 1924 in Zürich zur Welt. Als sie fünf Jahre alt war, zog sie mit ihrer Familie nach Basel. Politisiert wurde sie in ihrem Elternhaus, mit 17 Jahren trat sie der damals verbotenen kommunistischen «Freien Jugend» bei. Nach der Matur am Basler Mädchengymnasium übernahm sie das Optikergeschäft ihres Vaters. 1946 heiratete sie Hans Stebler. Louise Stebler gehörte zu den Friedenspionierinnen der ersten Stunde und beteiligte sich nach dem Zweiten Weltkrieg gemeinsam mit ihrem Mann Hans Joe Stebler massgeblich am Aufbau der Schweizerischen Friedensbewegung. Sie war zudem in der Internationalen Demokratischen Frauenföderation engagiert und beteiligte sich am Kampf gegen Atomwaffen und für die Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt. 1968 wurde sie in den Grossen Rat gewählt, als eine von vierzehn Basler Frauen, die als erste in der Deutschschweiz in ein Kantonsparlament einziehen konnten. Dem Grossen Rat gehörte sie 24 Jahre lang an. Louise Stebler verstarb am 12. Februar 2019 in Basel. Hans Stebler wuchs in Basel auf. Heirat 1946 mit Louise Keller. Hans Stebler beteiligte sich bereits 1946 als Brigadist am Bau der Eisenbahnlinie von Brčko nach Banovići. Im folgenden Jahr, 1947, war er Leiter des schweizerischen Freiwilligen-Arbeitseinsatzes in Jugoslawien mit 86 Teilnehmenden (Kommandant der Schweizer Brigade). Hans und Louise Stebler reisten 1949 an den Gründungskongress der Weltfriedensbewegung in Paris und waren in demselben Jahr Mitbegründer des Schweizer Zweigs, der Schweizerischen Friedensbewegung, die ihr Hauptquartier im Keller des Optikergeschäfts von Louise Steblers Vater am Steinenring in Basel einrichtete. Hans Stebler wurde 1947 in den Basler Grossen Rat gewählt und gehörte diesem bis 1968 an. Im fotografischen Nachlassteil dominieren Aufnahmen zu den freiwilligen Arbeitseinsätzen der Schweizer Jugendbrigaden in Jugoslawien und zu den (friedens-)politischen Aktivitäten der beiden. Louise Stebler-Keller (03.07.1924-12.02.2019) und Hans Stebler (03.02.1924-28.11.1994) waren während vielen Jahrzehnten aktive Mitglieder der Partei der Arbeit und engagierten sich in weiteren sozialen Bewegungen. Heirat 1946; das Ehepaar hatte… — mehr... |
Geopolitik | |
Periode | |
Objektträger | |
Zitationsvorschlag | Bild: Urheber:in unbekannt/F 5167-Fa-023 |