Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Ota Sik, Brigels

SignaturF 5020-Fx-067
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1951-1960
  5. 1960
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1961-1970
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1971-1980
Personen
  1. Sik, Ota (1919-2004)
Objektträger
  1. stehendes Bild
  2. Fotografie
  3. Positiv
  4. Papierabzug
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Graubünden
  4. Breil/Brigels
BestandF_5020 Oettli, Marie-Louise (1908-1997)
mehr…

Internationales Bubenlager 1961, Brigels/Breil: Fahnenaufzug

SignaturF 5029-Fx-030
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1961-1970
  5. 1961
Schlagwörter
  1. soziale Fragen
  2. Kultur und Religion
  3. Kulturpolitik
  4. kulturelles Erbe
  5. Flagge
  1. soziale Fragen
  2. Kultur und Religion
  3. Religion
  4. Christentum
  1. soziale Fragen
  2. sozialer Schutz
  3. Sozialpolitik
  4. Kinderbetreuung
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Bewegung
  4. Jugendbewegung
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. Freizeit
Objektträger
  1. stehendes Bild
  2. Fotografie
  3. Positiv
  4. Papierabzug
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Graubünden
  4. Breil/Brigels
BestandF_5029 Schweizer Verband der christlichen Vereine Junger Frauen und Männer (CEVI)
mehr…

Das Dorf Brigels in der Abendsonne, ca. 1917; am linken Bildrand die Casa Mirella, zur Rechten die Kirche St. Maria (noch ohne das neu gebaute, verbreitere Schiff von 1963). Im Vordergrund vier Bauern bei der Flachs- oder Getreideernte mit Sicheln.

SignaturF 5067-Fb-113
Urheber
  1. Hager, Karl: Disentis
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1911-1920
  5. 1916
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1911-1920
  5. 1917
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1911-1920
  5. 1918
Schlagwörter
  1. soziale Fragen
  2. Bevölkerung
  3. Bevölkerungsverteilung
  4. Bergbevölkerung
Objektträger
  1. stehendes Bild
  2. Fotografie
  3. Positiv
  4. Papierabzug
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Graubünden
  4. Breil/Brigels
BestandF_5067 Rheinaubund
mehr…

Schleissen des Hanfs. Danis-Tavanasa, ca. 1917. – Eine Gruppe von Frauen beim Brechen des Hanfs und Ablösen der Bastfaser von Hand (= dial.: schleizen, sursilv.: stigliar) vor dem Haus.

SignaturF 5067-Fb-146
Urheber
  1. Hager, Karl: Disentis
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1911-1920
  5. 1916
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1911-1920
  5. 1917
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1911-1920
  5. 1918
Schlagwörter
  1. Landwirtschaft (allgemein)
  2. Land- und Forstwirtschaft
  3. landwirtschaftliches Betriebssystem (allgemein)
  4. landwirtschaftlicher Betrieb
  5. Bergbauernbetrieb
  1. Landwirtschaft (allgemein)
  2. landwirtschaftliche Produkte
  3. pflanzliches Erzeugnis
  4. Textilpflanze
  5. Hanf
  1. soziale Fragen
  2. Bevölkerung
  3. Bevölkerungsverteilung
  4. Bergbevölkerung
  1. soziale Fragen
  2. Kultur und Religion
  3. Kulturpolitik
  4. kulturelles Erbe
  5. Kulturgut
Objektträger
  1. stehendes Bild
  2. Fotografie
  3. Positiv
  4. Papierabzug
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Graubünden
  4. Breil/Brigels
BestandF_5067 Rheinaubund
mehr…

Brechen des Hanfs. Danis-Tavanasa, ca. 1917 – Vier junge Frauen, jede auf der fürs Bündner Oberland typischen, kurzbeinigen Breche sitzend, beim Brechen der Hanfbüschel mittels der Kraft des Hebels, der über mit der Auflage verzahnte Fugen verfügt.

SignaturF 5067-Fb-166
Urheber
  1. Hager, Karl: Disentis
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1911-1920
  5. 1916
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1911-1920
  5. 1917
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1911-1920
  5. 1918
Schlagwörter
  1. Landwirtschaft (allgemein)
  2. Land- und Forstwirtschaft
  3. landwirtschaftliches Betriebssystem (allgemein)
  4. landwirtschaftlicher Betrieb
  5. Bergbauernbetrieb
  1. Landwirtschaft (allgemein)
  2. landwirtschaftliche Produkte
  3. pflanzliches Erzeugnis
  4. Textilpflanze
  5. Hanf
  1. soziale Fragen
  2. Bevölkerung
  3. Bevölkerungsverteilung
  4. Bergbevölkerung
  1. soziale Fragen
  2. Kultur und Religion
  3. Kulturpolitik
  4. kulturelles Erbe
  5. Kulturgut
Objektträger
  1. stehendes Bild
  2. Fotografie
  3. Positiv
  4. Papierabzug
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Graubünden
  4. Breil/Brigels
BestandF_5067 Rheinaubund
mehr…

Brechen des Hanfs. Danis-Tavanasa, ca. 1917 – Vier junge Frauen, jede auf der fürs Bündner Oberland typischen, kurzbeinigen Breche sitzend, beim Brechen der Hanfbüschel mittels der Kraft des Hebels, der über mit der Auflage verzahnte Fugen verfügt.

SignaturF 5067-Fb-167
Urheber
  1. Hager, Karl: Disentis
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1911-1920
  5. 1916
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1911-1920
  5. 1917
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1911-1920
  5. 1918
Schlagwörter
  1. Landwirtschaft (allgemein)
  2. Land- und Forstwirtschaft
  3. landwirtschaftliches Betriebssystem (allgemein)
  4. landwirtschaftlicher Betrieb
  5. Bergbauernbetrieb
  1. Landwirtschaft (allgemein)
  2. landwirtschaftliche Produkte
  3. pflanzliches Erzeugnis
  4. Textilpflanze
  5. Hanf
  1. soziale Fragen
  2. Bevölkerung
  3. Bevölkerungsverteilung
  4. Bergbevölkerung
  1. soziale Fragen
  2. Kultur und Religion
  3. Kulturpolitik
  4. kulturelles Erbe
  5. Kulturgut
Objektträger
  1. stehendes Bild
  2. Fotografie
  3. Positiv
  4. Papierabzug
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Graubünden
  4. Breil/Brigels
BestandF_5067 Rheinaubund
mehr…