Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Onlinezugriff nicht gestattet!

Züri brännt

SignaturVid V_080
BestandF_Videos Stadt in Bewegung
Bestandesbeschrieb

Die Jugendbewegung der 1980er Jahre hat das damals neue Medium des Videofilms intensiv genutzt, um ihrem Protest und der kulturellen Aufbruchstimmung Ausdruck zu verschaffen. Allerdings mussten die fragilen Bänder schon Ende der 1990er Jahre vor dem Zerfall gerettet werden. In Zusammenarbeit mit Memoriav trug Heinz Nigg 85 Videobänder (mit insgesamt 106 Beiträgen) zusammen, die gereinigt, wenn nötig restauriert und digitalisiert wurden. Es entstand eine für europäische Verhältnisse einzigartige Sammlung, die eine lückenlose Erforschung des audiovisuellen Ausdrucks einer sozialen Bewegung erlaubt. Von den insgesamt 85 Videos können 80 online konsultiert werden. Bei drei Videos sind aus vertraglichen Gründen nur die beschreibenden Daten zugänglich, nicht aber die Videos selber ("Morlove", "Schiefkörper", "Züri brännt"). Zwei Videos sind aus personenrechtlichen Gründen für jede Benutzung gesperrt ("Gwalt", "Interview mit Stadtrat Koller"). - Weiterführende Informationen über verwandte Projekte: http://www.the-lcva.co.uk https://www.nfb.ca/playlists/michael-brendan-thomas-waugh-ezra-winton/challenge-for-change/ www.rebelvideo.ch The youth movement of the 80s made extensively use of videos, then a rather new medium to express protest and an atmosphere of get-up-and-go. As early as the end of the 90s the fragile tapes had to be saved from decomposition. Heinz Nigg in collaboration with Memoriav collected 85 tapes (including 106 movies), which were cleaned, restored (if necessary) and digitised. Thus a unique collection was created, which allows for the close analysis of a social movement’s audio-visual expression. Today, 80 of the 85 video tapes can be viewed online. Of 3 videos, only the metadata are available online due to contractual reasons (‘Morlove’, ‘Schiefkörper’, ‘Züri brännt’). 2 videos may not be made available to the public at all due to protection of personal privacy (‘Gwalt’, ‘Interview mit Stadtrat Koller’). - Further information about related projects: http://www.the-lcva.co.uk https://www.nfb.ca/playlists/michael-brendan-thomas-waugh-ezra-winton/challenge-for-change/ www.rebelvideo.ch

Die Jugendbewegung der 1980er Jahre hat das damals neue Medium des Videofilms intensiv genutzt, um ihrem Protest und der kulturellen Aufbruchstimmung Ausdruck zu verschaffen. Allerdings mussten die fragilen Bänder schon Ende der 1990er Jahre… — mehr...

Serientitel
  1. Stadt in Bewegung
AbstractDer Schwerpunkt von "Züri brännt" liegt in der Schilderung der erstaunlichen Ereignisdichte zwischen dem 31. Mai (sog. Opernhauskrawall) und dem 4. September 1980 (Schliessung des Autonomen Jugendzentrums). Der chronologisch aufgebaute Bericht wird strukturiert von wiederkehrenden Fahrten durch Zürichs graue Strassenschluchten und vom sarkastisch-desillusionierten Kommentar. Die Gewaltausbrüche an den Demonstrationen und das Unvermögen, einen konstruktiven Dialog aufzubauen, kulminieren in der hilflos-aggressiven Schliessung des AJZ durch die Behörden nach einem "heissen Sommer". Bestandteil des Videos sind auch Ausschnitte aus den legendären SF-Sendungen "CH-Magazin" und "Telebühne", in denen die Jugendlichen in heute unvorstellbarer Weise den Sendungsverlauf bestimmen. - "Entstanden ist ein streckenweise hervorragend gemachtes Pamphlet, das unübersehbar an Vorbilder des revolutionären russischen Kinos anknüpft. Seine expressionistische Emphase und dadaistische Bürgerschrecksattitüde sind jedoch nicht im geringsten an auch nur einigermassen objektiver Informationsvermittlung über Vorgänge im Verlauf des letzten Sommers interessiert." (Neue Zürcher Zeitung, 31.01.1981)
Urheber
  1. Baumann, René
  1. Brandl, Nelly
  1. Krempke, Thomas
  1. Loggia, Patrizia
  1. Müller, Marcel
  1. Schweizer, Werner
  1. Sieber, Markus
  1. Wahli, Ronnie
  1. Witz, Martin (1956-)
Copyright
Schlagwörter
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Bewegung
  4. Autonomiebewegung
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Bewegung
  4. Jugendbewegung
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politisches Leben (speziell)
  4. Demonstration
  1. Sicherheitspolitik
  2. öffentliche Sicherheit
  3. öffentliche Ordnung
  4. Polizei
  1. soziale Fragen
  2. Raumplanung und Wohnungswesen
  3. Wohnungspolitik
  4. Wohnungsbedarf
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Zürich, Kanton
  4. Zürich, Stadt
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1971-1980
  5. 1980
Personen
  1. Bertschi, Rolf
  1. Cincera, Ernst (1928-2004)
  1. Frick, Hans (1930-
  1. Fünfschilling, Leonhard (1937-
  1. Gilgen, Alfred (1930-2018)
  1. Kaufmann, Jürg (1929-2008)
  1. Koller, Max (1920-1999)
  1. Lieberherr, Emilie (1924-2011)
  1. Meier, Fredy
  1. Pinkus, Theo (1909-1991)
  1. Schawinski, Roger (1945-
  1. Trachsel, Adolf
  1. Widmer, Sigmund (1919-2003)
Verleger
  1. Videoladen: Zürich
weitere Beteiligte
  1. Memoriav (Projektmitfinanzierung)
  1. Speranza, Silvano (Text und Kommentar)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Video
  3. 1/2 Zoll Japanstandard
Sprache
  1. deutsch
Detailinformation
[Kap. 1]

00:00:00 Beginn, Titel „Stadt in Bewegung“, Fahrt die Rosengartenstrasse Zürich hinunter zur Hardbrücke
[Kap. 2]
Bilder von Katastrophen, Zeitungsschlagzeilen von Krisen, Fahrt durch Josef-/Heinrichstrasse
[Kap. 3]

00:06:15 Zwischentitel „Winter 79/80“, Abrechnung mit Privatradio „Radio 24“ und Roger Schawinski, Statement eines Radio 24-Fans „die händ än Chnolle i sich ine gha, und jetzt sindsen los worde“

00:08:22 Rede von Roger Schawinski an einer öffentlichen Veranstaltung zur Verteidigung von Radio 24
[Kap. 4]

00:09:30 Fahrt durch Strassen, Gebiet Hardau

00:11:05 Kommentar: Häuserbesetzungen

00:11:28 Zwischentitel „Hellmutstrasse Winter 79“, Diskussion von Häuserbesetzern, vermutlich in der Hellmutstrasse
[Kap. 5]

00:12:26 Zwischentitel „Stadtrat Dr. iur. Max Koller (CVP) meint dazu:“ Statement Koller zu den Besetzern („amöbenhafte Gruppen“)

00:13:20 Zwischentitel mit den Vertragsbedingungen, Bilder von sanierungsbedürftigen Wohnungen

00:14:48 Zwischentitel „Nur Stämme werden überleben“
[Kap. 6]

00:15:01 Walgesänge, Standbilder von Inuit

00:16:09 Paradeplatz, Hirschenplatz, Kommentar über Wohnsituation in Zürich

00:17:55 POCH-Aktion gegen geplantes Parkhaus unter der Limmat
[Kap. 7]

00:18:06 Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten (gegen das Parkhaus) und der Polizei

00:18:45 Kommentar Unterführung Langstrasse, Aktion der Gruppe „Luft und Lärm in der Langstrassenunterführung am Sechseläuten, Räumung der Unterführung durch die Polizei
[Kap. 8]

00:21:24 Fahrt die Rämistrasse rauf; Bahnhof Altstetten, Limmatquai; Kommentar Wohlstandsgesellschaft, Kommentar und Filmausschnitte 1968 und Folgen
[Kap. 9]

00:25:41 Schindlergut

00:25:51 Rock als Revolte „rar“, Stürmung von Good-News-Konzerten, erste Konzerte in der roten Fabrik; Statements an einer Vollversammlung (?) zur Situation um die Rote Fabrik, Ankündigung der Demonstration vom 30. Mai [1980]
[Kap. 10]

00:28:35 Konzert in der Roten Fabrik

00:29:09 Fahrt Innenstadt, „Der Tanz der Kulturleichen“

00:29:45 Zwischentitel „Radio Banana“
[Kap. 11]

00:30:32 Zwischentitel „Chlapf vorm Opernhaus“; Polizei kommt aus dem Opernhaus raus, „Opernhauskrawall“, im Off verfremdete Kommentare von Tagesschau-Sprechern
[Kap. 12]

00:33:36 Spray „Züri brännt jetzt“, „Chaos“

00:33:58 Zwischentitel „VV [Vollversammlung] Volkshaus 4.6.80“, Verlesen der Forderungen an den Stadtrat
[Kap. 13]

00:36:00 Reaktionen von Sigmund Widmer und Emilie Lieberherr; clevere Montage von Standbildern; Menge skandiert „Mer wänd di Rot Fabrik“
[Kap. 14]

00:39:10 Zwischentitel „Demo vor [sic] das geforderte autonome Jugendzentrum AJZ 7. Juni 1980“, Zusicherung der Limmatstrasse

00:39:55 Zwischentitel „Zum Bezirksgericht“, Menge skandiert „Use mit dä Gfangene“

00:40:22 Kommentar zum Videofilm über den Opernhauskrawall und die Rolle von Adolf Gilgen

00:41:14 Zwischentitel „Demo an der Uni“, Demonstration vor das Gebäude der NZZ, Polizeieinsatz
[Kap. 15]

00:43:48 Kommentar über das Klima an der Universität Zürich und die Trägheit der Studierenden
[Kap. 16]

00:45:54 Zwischentitel „Vollversammlung 14. Juni“, weiteres Vorgehen betr. Limmatstrasse

00:47:10 Kommentar zur Schwimmdemo
[Kap. 17]

00:48:08 Spray „Wer lebt schon?“ und Entfernung von Sprayereien

00:48:45 Zwischentitel „14. Juni 1980“, Demonstration vor dem Rathaus Zürich, Demonstranten mit Lieberherr- und Widmer-Masken; Menge skandiert „Mached usem Staat Gurkesalat“; erneut Polizeieinsatz („Trachtengruppe Urania in blauer Reizwäsche“)
[Kap. 18]

00:53:34 Unter Polizeischutz verlassen die Gemeinderäte das Rathaus; Statements von Emilie Lieberherr und Jürg Kaufmann, die Kamera verfolgt die beiden Stadträte durch die Altstadt
[Kap. 19]

00:56:45 Verhandlungen mit Polizei über die Route der Demonstrierenden zum Volkshaus, wo eine Vollversammlung stattfinden soll.
[Kap. 20]

00:59:02 Fahrt, Bullingerstrasse

00:59:38 Jugendliche äussern sich an einer Versammlung (auf dem Helvetiaplatz?) über ihre Erfahrungen mit der Polizei
[Kap. 21]

01:02:57 nächste Demonstration und nächster Polizeieinsatz
[Kap. 22]

01:04:27 Zwischentitel „Radio Freier Wasserwerfer“, Dölf Trachsel, Einsatzleiter, Einsatzleiter Stadtpolizei, unterhält sich per Funk mit Hans Frick, Stadtrat und Polizeivorstand
[Kap. 23]

01:06:37 Fahrt Wiedikon-Enge

01:07:18 Zwischentitel „28. Juni 80 Eröffnung autonomes Jugendzentrum AJZ“, Kommentar „Wir wollen mehr, wir wollen alles“

01:08:10 Auftritt Emilie Lieberherr vor dem AJZ; Kommentar über sich bildende Strukturen im AJZ und zur Sendung „Telebühne“
[Kap. 24]

01:11:12 Zwischentitel „tv drs, 2.7.80, Thema: Widerstand gegen die Staatsgewalt“; im Publikum u.a. Theo Pinkus, Ernst Cincera und Alfred Gilgen
[Kap. 25]

01:14:12 Abbruch der Sendung

01:14:14 Ausgabe von Sandwiches; Äusserungen eines für den Brandschutz zuständigen Jugendlichen
[Kap. 26]

01:16:36 Flugblätter und weitere Demonstration; Ausschnitt Schwimmdemo
[Kap. 27]

01:18:07 Kommentar zur gesellschaftlichen Positionierung der Jugendbewegung

01:19:59 Zwischentitel „CH-Magazin, 15.7.80“, Ausschnitt aus der berüchtigten Sendung, u.a. mit Emilie Lieberherr, Rolf Bertschi, Leonhard Fünfschilling, „Anna Müller“ und „Hans Müller“
[Kap. 28]
[Kap. 29]

01:25:14 Zwischentitel „Räumung & Abbruch Limmatstrasse 25“, Interview mit jugendlichen Bewohner des benachbarten Wohnhauses
[Kap. 30]

01:27:17 Im AJZ: Barbetrieb, Konzert, Küche, dazwischen brutale Bilder von Demonstrationen, Interview mit einem Securitas von der Wache-AG, der seinen Dienst vor dem AJZ verrichtet
[Kap. 31]

01:30:40 erneuter Ausschnitt aus der Sendung „CH-Magazin“, mit Kommentaren eines betrunkenen TV-Konsumenten
[Kap. 32]

01:33:40 Zwischentitel „Schliessung des AJZ 4. Sept.“, Ausschnitte u.a. aus „Godzilla“

01:35:55 Kommentar zur Schliessung des AJZ, zur Zukunft der Jugendbewegung und der Rest-Gesellschaft
[Kap. 33]

01:38:28 Abspann
[Kap. 34]

01:40:20 Ende

ArchivbezugVideoarchiv „Stadt in Bewegung“
ZitationsvorschlagVideo: Baumann, René /Brandl, Nelly /Krempke, Thomas /Loggia, Patrizia /Müller, Marcel /Schweizer, Werner /Sieber, Markus /Wahli, Ronnie /Witz, Martin (1956-)/Signatur: Sozarch_Vid_V_080
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre