Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Onlinezugriff nicht gestattet!

Morlove

SignaturVid V_047
BestandF_Videos Stadt in Bewegung
Bestandesbeschrieb

Die Jugendbewegung der 1980er Jahre hat das damals neue Medium des Videofilms intensiv genutzt, um ihrem Protest und der kulturellen Aufbruchstimmung Ausdruck zu verschaffen. Allerdings mussten die fragilen Bänder schon Ende der 1990er Jahre vor dem Zerfall gerettet werden. In Zusammenarbeit mit Memoriav trug Heinz Nigg 85 Videobänder (mit insgesamt 106 Beiträgen) zusammen, die gereinigt, wenn nötig restauriert und digitalisiert wurden. Es entstand eine für europäische Verhältnisse einzigartige Sammlung, die eine lückenlose Erforschung des audiovisuellen Ausdrucks einer sozialen Bewegung erlaubt. Von den insgesamt 85 Videos können 80 online konsultiert werden. Bei drei Videos sind aus vertraglichen Gründen nur die beschreibenden Daten zugänglich, nicht aber die Videos selber ("Morlove", "Schiefkörper", "Züri brännt"). Zwei Videos sind aus personenrechtlichen Gründen für jede Benutzung gesperrt ("Gwalt", "Interview mit Stadtrat Koller"). - Weiterführende Informationen über verwandte Projekte: * http://www.the-lcva.co.uk * https://www.nfb.ca/playlists/michael-brendan-thomas-waugh-ezra-winton/challenge-for-change/ * https://www.rebelvideo.ch The youth movement of the 80s made extensively use of videos, then a rather new medium to express protest and an atmosphere of get-up-and-go. As early as the end of the 90s the fragile tapes had to be saved from decomposition. Heinz Nigg in collaboration with Memoriav collected 85 tapes (including 106 movies), which were cleaned, restored (if necessary) and digitised. Thus a unique collection was created, which allows for the close analysis of a social movement’s audio-visual expression. Today, 80 of the 85 video tapes can be viewed online. Of 3 videos, only the metadata are available online due to contractual reasons (‘Morlove’, ‘Schiefkörper’, ‘Züri brännt’). 2 videos may not be made available to the public at all due to protection of personal privacy (‘Gwalt’, ‘Interview mit Stadtrat Koller’). - Further information about related projects: * http://www.the-lcva.co.uk * https://www.nfb.ca/playlists/michael-brendan-thomas-waugh-ezra-winton/challenge-for-change/ * https://www.rebelvideo.ch

Die Jugendbewegung der 1980er Jahre hat das damals neue Medium des Videofilms intensiv genutzt, um ihrem Protest und der kulturellen Aufbruchstimmung Ausdruck zu verschaffen. Allerdings mussten die fragilen Bänder schon Ende der 1990er Jahre… — mehr...

Serientitel
  1. Stadt in Bewegung
AbstractExperimenteller Spielfilm vom Schweizer Regisseur Samir über einen Kriminalfall von Detektiv Morlove aus dem Jahre 1986. Morlove muss einen Mordfall lösen, der ihn von Casablanca über Portorivo nach Moskau und schliesslich zur Rigi bringt; immer wieder wird er dabei mit den philosophischen Aspekten der Quantenphysik konfrontiert. Mit einer breiten Palette von Experimentalfilmtechniken und Film-Noir- sowie James Bond-Stilmitteln unterstreicht Samir den abstrakten Charakter seines Kriminalfilms. So sind viele Szenen comicartig in mehrere Parzellen geteilt, auf denen verschiedene Bildausschnitte der gleichen Szene zu sehen sind; oft wird das Geschehen und das Gesagte auch mit geschriebenem Text unterstrichen oder interpretiert.
Urheber
  1. Jamal Aldin, Samir
Copyright
Schlagwörter
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Bewegung
  4. Jugendbewegung
  1. soziale Fragen
  2. Kultur und Religion
  3. Kunst
  4. visuelle Kunst
  5. Filmkunst
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1987
Verleger
  1. Dschoint Ventschr Filmproduktion: Zürich
weitere Beteiligte
  1. Gabsa, Bruno (Licht)
  1. Memoriav (Projektmitfinanzierung)
  1. Schaub, Christoph (Kamera)
  1. Schaub, Christoph (Schnitt)
  1. Schär, Astrid (Licht)
  1. Singer, Felix (Ton)
  1. Strebel, Lukas (Kamera)
  1. Vagnières, Helena (Kamera)
  1. Wahli, Ronnie (Produktion)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Video
  3. 1 Zoll
Sprache
  1. französisch
  1. deutsch
  1. schweizerdeutsch
  1. italienisch
  1. russisch
Detailinformation
[Kap. 1]

00:00:00 Beginn, Text "Für meinen Freund und Vater [arabische Schriftzeichen] [Foto] - Videoladen Zürich zeigt Morlove - Eine Ode für Heisenbergg - Bar "La régle du jeu" (Irgendwo)"; Billardtisch, Mann dahinter, Text in Untertiteln: Philosophischer Dialog zwischen Einstein und Heisenberg über die Unschärferelation

00:02:15 Ein Mann wird erstochen, Kommissar Morlove sich die Beweislage anschauend (Messer mit arabischer Schrift); Morlove wird per Telefon gerufen; den Tatort verlassend
[Kap. 2]

00:05:24 Delphin, Einführende Übertitel; Titel "Stummfilm - Erwin der Konditor" (stummer Schwarzweissfilm): Konditor zu spät zur Arbeit gehend
[Kap. 3]

00:06:03 Abrupter Szenenwechsel: Kaugummikauende Sekretärin schaltet Fernsehsender um auf das niederländische Programm "Fernsehsemiotik für Jedermann", Spielfilm Hintergrund

00:06:53 Morlove ins Büro der Frau tretend, mit der Frau über Auftrag von Miss Wonderley (Wunderlin) und Lohn sprechend, dann philosophische Diskussion mit Goldfisch über Quantenphysik und Chaostheorie
[Kap. 4]

00:09:59 Morlove in einem anderen Büro im Lexikon über Mörder und berühmte Detektive nachschlagend, über Comicfiguren zum Beschrieb des Tatmessers und dessen Hersteller ("Rick's Bar" in Casablanca) gelangend
[Kap. 5]

00:12:11 Frau Wonderley hinzukommend, Morlove sich verliebend, in Ohnmacht fallend; danach Morlove den Auftrag zur Aufklärung des Mordes an ihrem Mann von Frau Wonderley annehmend
[Kap. 6]

00:15:22 Morlove per Flugzeug nach Casablanca fliegend; währenddessen ein Storch über die Luftherrschaft und Heisenberg philosophierend

00:16:17 Fünf Frauen mit Kopftüchern kichernd Pornofilm schauend; Wiederholte Szene: Morlove den Taxifahrer bezahlend, zuerst Rückgeld nicht bekommend (Text "Rassismus!"), danach Rückgeld bekommend; Morlove in die Bar eintretend
[Kap. 7]

00:19:01 Morlove sich zum Mann am Klavier ("Sam") setzend, zusammen "As Time Goes By"; ein Mann erklärt Morlove, dass er den Gesuchten Abdullah hier nicht finde
[Kap. 8]

00:22:08 Szene aus dem Konditor-Stummfilm

00:22:36 Leila Morlove abholend und zu Abdullah mitnehmend: Abdullah ihm erzählend von den Waffengeschäften der "Bulgarian Connection"; Abdullah wird erschossen; seine Tochter Morlove bittend ihn in Portofino zu rächen
[Kap. 9]
[Kap. 10]

00:27:49 Morlove an besprayten und mit Flugblätter behängten Mauern vorbeilaufend, an Fernseher stehenbleibend

00:29:41 Am Fernseher Schwarzweissfilm: Balletttzänzerin stürmisch gefeiert
[Kap. 11]

00:30:19 Morlove sich an den italienischen Frauen vorbeikämpfend, in den Club "Dancing il Papagallo"

00:31:22 Bühnenshow mit singender Chef Johnny und tanzendes Paar, drei Zuschauerreihen, auf der einen Seite nur Frauen, auf der anderen nur Männer; Morlove Johnny Walker trinkend
[Kap. 12]

00:35:02 Tänzerin mit Morlove flirtend, ihren Fuss an sein Bein reibend, dazu in Untertiteln Parallele zu Ödipus
[Kap. 13]

00:37:03 Morlove Johhny auf dem Balkon mit Wissen über "Bulgarian Connection" und Ermordung Abdullahs konfrontierend; Morlove wird schwindlig, an seine ermordete Freundin denkend; Johnny auf der von Morlove weggeworfenen Bananenschale ausrutschend und vom Balkon fallend; Morlove sich an Hinweis erinnernd: Ivan Stalker in Moskau
[Kap. 14]

00:40:56 Morlove in Moskau sich von russischer Sonderagentin Natascha verabschiedend; Taxifahrer mit Ersatzteil für Taxi bestechend
[Kap. 15]
[Kap. 16]

00:46:32 KGB-Agent Morlove im Taxi bei Tauschhandel beobachtend: Schweizer Käse gegen WC-Papier
[Kap. 17]

00:49:06 Morlove bei Ivans Haus herausgelassen; im Haus von tanzenden Gästen mit Vodka abgefüllt; Morlov mit Ivan über "Geheimtauben" von Malta sprechend
[Kap. 18]

00:52:47 Alte Frau im Auftrag von Ivan Botschaft an Geheimtaube befestigend
[Kap. 19]

00:54:19 Der "Hyde Park Mörder", bulgarischer Überläufer, die alte Frau ermordend; die in letzten Worten auf den Agenten "Blurt" hinweisend

00:55:10 Ivan dem betrunkenen Morlove die Geschichte Blörts erzählend: Blurt als Mörder von Herr Wunderlin, Hinweis: Rigi befinde sich auf der Rigi
[Kap. 20]

00:57:21 Sowjetische Nachrichtenmoderatorin Rede von Gorbatschow ankündigend; Schwarzweiss-Werbespot gegen Alkoholismus in Russland; Rede von "Gorbatschow": Kampf gegen Alkoholismus

00:58:23 Morlove erwachend im leeren Haus von Ivan; Gorbatschow weiter redend; Moderatorin nächste Sendung ankündigend

00:59:32 Sendung "Der kulturelle Werktätige", von Dr. Eis-stein moderiert über einen schwarzweiss Stummfilm
[Kap. 21]

01:01:39 Morlove auf dem Weg zur Rigi, Sir Blurt im Auto antreffend, Morlov als Opfer eines Mordkomplotts von Blurt, in letzter Sekunde von Frau Wunderlin gerettet; Blurt fällt mit Auto die Klippe hinunter und stirbt; Morlove und Frau Wunderlin sich küssend
[Kap. 22]

01:04:16 Morlov am Billardtisch über die heisenberg'sche Unschärferelation nachdenkend

01:04:51 Abspann
[Kap. 23]

01:06:49 Outtakes / Fortsetzung Abspann

01:08:54 Ende

ArchivbezugVideoarchiv „Stadt in Bewegung“
ZitationsvorschlagVideo: Jamal Aldin, Samir/Vid V_047
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre