Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Gend-en-es

SignaturVid V_032
BestandF_Videos Stadt in Bewegung
Bestandesbeschrieb

Die Jugendbewegung der 1980er Jahre hat das damals neue Medium des Videofilms intensiv genutzt, um ihrem Protest und der kulturellen Aufbruchstimmung Ausdruck zu verschaffen. Allerdings mussten die fragilen Bänder schon Ende der 1990er Jahre vor dem Zerfall gerettet werden. In Zusammenarbeit mit Memoriav trug Heinz Nigg 85 Videobänder (mit insgesamt 106 Beiträgen) zusammen, die gereinigt, wenn nötig restauriert und digitalisiert wurden. Es entstand eine für europäische Verhältnisse einzigartige Sammlung, die eine lückenlose Erforschung des audiovisuellen Ausdrucks einer sozialen Bewegung erlaubt. Von den insgesamt 85 Videos können 80 online konsultiert werden. Bei drei Videos sind aus vertraglichen Gründen nur die beschreibenden Daten zugänglich, nicht aber die Videos selber ("Morlove", "Schiefkörper", "Züri brännt"). Zwei Videos sind aus personenrechtlichen Gründen für jede Benutzung gesperrt ("Gwalt", "Interview mit Stadtrat Koller"). - Weiterführende Informationen über verwandte Projekte: * http://www.the-lcva.co.uk * https://www.nfb.ca/playlists/michael-brendan-thomas-waugh-ezra-winton/challenge-for-change/ * https://www.rebelvideo.ch The youth movement of the 80s made extensively use of videos, then a rather new medium to express protest and an atmosphere of get-up-and-go. As early as the end of the 90s the fragile tapes had to be saved from decomposition. Heinz Nigg in collaboration with Memoriav collected 85 tapes (including 106 movies), which were cleaned, restored (if necessary) and digitised. Thus a unique collection was created, which allows for the close analysis of a social movement’s audio-visual expression. Today, 80 of the 85 video tapes can be viewed online. Of 3 videos, only the metadata are available online due to contractual reasons (‘Morlove’, ‘Schiefkörper’, ‘Züri brännt’). 2 videos may not be made available to the public at all due to protection of personal privacy (‘Gwalt’, ‘Interview mit Stadtrat Koller’). - Further information about related projects: * http://www.the-lcva.co.uk * https://www.nfb.ca/playlists/michael-brendan-thomas-waugh-ezra-winton/challenge-for-change/ * https://www.rebelvideo.ch

Die Jugendbewegung der 1980er Jahre hat das damals neue Medium des Videofilms intensiv genutzt, um ihrem Protest und der kulturellen Aufbruchstimmung Ausdruck zu verschaffen. Allerdings mussten die fragilen Bänder schon Ende der 1990er Jahre… — mehr...

Serientitel
  1. Stadt in Bewegung
AbstractDokumentation einer satirischen Darbietung eines Bewegten (Fredy Meier alias "Herr Müller") im Vorfeld seiner Gerichtsverhandlung aus dem Jahr 1982. Der Film zeigt den Protagonisten in verschiedenen Szenen im öffentlichen Raum, Passanten mit seiner Anklageschrift und seinem auffälligen Verhalten konfrontierend.
Urheber
  1. Krempke, Thomas
Copyright
Schlagwörter
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Bewegung
  4. Jugendbewegung
  1. Recht (allgemein)
  2. Gerichtswesen
  3. Klage vor Gericht
  4. Anklage
  1. Recht (allgemein)
  2. Rechtspflege
  3. ordentliche Gerichtsbarkeit
  4. Strafgerichtsbarkeit
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. soziales Problem
  4. Kriminalität
  5. Jugendkriminalität
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Zürich, Kanton
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1982
Personen
  1. Bertschi, Marcel
  1. Meier, Fredy (1955-2023)
Verleger
  1. Videoladen: Zürich
weitere Beteiligte
  1. Memoriav (Projektmitfinanzierung)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Video
  3. U-Matic
Sprache
  1. deutsch
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation
[Kap. 1]

00:00:00 Anfang: Ein Bewegter mit einer Schaufel im Wald grabend, mit einem zweiten Bewegten an der Kamera ironisch diskutierend, danach Feuer machend; Titel "Gend-en-es (Arbeitstitel)"

00:01:22 Der Bewegte in einem Einkaufslastwagen (vermutlich Migros) einkaufen und eine Packung Cervelat stehlend

00:02:17 Der Bewegte in einer Unterführung mit Spraygeräuschen theatralisch einer Graffiti nachfahrend, ein Schuljunge zuschauend
[Kap. 2]

00:03:16 Der Bewegte im Bus seine Anklage laut vorlesend: Öffentliche Begehung einer unzüchtigen Handlung, Teilnahme an nichtbewilligter Demonstration, Landfriedensbruch und Körperverletzung (ein Polizist in zivil wird mit dem Ausspruch "Er isch en Schmier! Gend-en-es!" angegangen), Landfriedensbruch und Brandstiftung; aus dem Bus ausgestiegen, auf dem Trottoir neben Passanten weitere Anklagepunkte schreiend: Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamten
[Kap. 3]

00:07:43 Der Bewegte ein Interview mit zwei kleinen Kindern machend, ihnen das Schweizerische Strafgesetzbuch zum Verzehr anbietend

00:08:53 Der Bewegte auf Tramgleisen ein Lied singend, danach der Versuch Trampassagiere eines vorbeifahrenden Trams zu interviewen, danach schreiend auf den Tramgleisen laufend, von der kommenden Gerichtsverhandlung am 16. März in Winterthur erzählend, seinen Gedanken freien Lauf lassend; im letzten Moment rettender Sprung vor einem heranfahrenden Tram
[Kap. 4]
[Kap. 5]

00:12:01 Der Bewegte Bälle in einer Unterführung rollend, danach mit ihnen jonglierend, währenddessen französisch singend

00:12:50 Zwischentitel "16. März - Prozesse - Winterthur": Der Bewegte seinen Gerichtsprozess simulierend mit gebrauchten Reifen als Protagonisten; Urteil: Ein Jahr Gefängnis unbedingt
[Kap. 6]

00:16:58 Schwarzes Bild, Tonspur: Simulierter Brief des Gefangenen an seine "liebe Frau" drei Tage vor der Entlassung
[Kap. 7]

00:18:00 Text "An dieser Stelle mussten die Filmarbeiten abgebrochen werden. Der Hauptdarsteller ist spurlos verschwunden. Fragen nach seinem Verbleib sind an Herrn Staatsarschkalt Bertschi zu richten"

00:18:43 Ende

ArchivbezugVideoarchiv „Stadt in Bewegung“
ZitationsvorschlagVideo: Krempke, Thomas/Vid V_032
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre