Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Fluchtkanal", 4. Sendung vom 27. Juni 1988: Die Abreise - Wo die Zürcher Kultur stattfindet

SignaturVid V_025
BestandF_Videos Stadt in Bewegung
Bestandesbeschrieb

Die Jugendbewegung der 1980er Jahre hat das damals neue Medium des Videofilms intensiv genutzt, um ihrem Protest und der kulturellen Aufbruchstimmung Ausdruck zu verschaffen. Allerdings mussten die fragilen Bänder schon Ende der 1990er Jahre vor dem Zerfall gerettet werden. In Zusammenarbeit mit Memoriav trug Heinz Nigg 85 Videobänder (mit insgesamt 106 Beiträgen) zusammen, die gereinigt, wenn nötig restauriert und digitalisiert wurden. Es entstand eine für europäische Verhältnisse einzigartige Sammlung, die eine lückenlose Erforschung des audiovisuellen Ausdrucks einer sozialen Bewegung erlaubt. Von den insgesamt 85 Videos können 80 online konsultiert werden. Bei drei Videos sind aus vertraglichen Gründen nur die beschreibenden Daten zugänglich, nicht aber die Videos selber ("Morlove", "Schiefkörper", "Züri brännt"). Zwei Videos sind aus personenrechtlichen Gründen für jede Benutzung gesperrt ("Gwalt", "Interview mit Stadtrat Koller"). - Weiterführende Informationen über verwandte Projekte: * http://www.the-lcva.co.uk * https://www.nfb.ca/playlists/michael-brendan-thomas-waugh-ezra-winton/challenge-for-change/ * https://www.rebelvideo.ch The youth movement of the 80s made extensively use of videos, then a rather new medium to express protest and an atmosphere of get-up-and-go. As early as the end of the 90s the fragile tapes had to be saved from decomposition. Heinz Nigg in collaboration with Memoriav collected 85 tapes (including 106 movies), which were cleaned, restored (if necessary) and digitised. Thus a unique collection was created, which allows for the close analysis of a social movement’s audio-visual expression. Today, 80 of the 85 video tapes can be viewed online. Of 3 videos, only the metadata are available online due to contractual reasons (‘Morlove’, ‘Schiefkörper’, ‘Züri brännt’). 2 videos may not be made available to the public at all due to protection of personal privacy (‘Gwalt’, ‘Interview mit Stadtrat Koller’). - Further information about related projects: * http://www.the-lcva.co.uk * https://www.nfb.ca/playlists/michael-brendan-thomas-waugh-ezra-winton/challenge-for-change/ * https://www.rebelvideo.ch

Die Jugendbewegung der 1980er Jahre hat das damals neue Medium des Videofilms intensiv genutzt, um ihrem Protest und der kulturellen Aufbruchstimmung Ausdruck zu verschaffen. Allerdings mussten die fragilen Bänder schon Ende der 1990er Jahre… — mehr...

Serientitel
  1. Stadt in Bewegung
AbstractVon vorneherein auf fünf Sendungen begrenzter Versuch, während der Junifestwochen mit dem Fluchtkanal, einem Zürcher Lokalfernsehprojekt, eine Gegenöffentlichkeit zu schaffen. Die einzelnen Sendungen weisen eine traditionelle Beitragsstruktur auf. - Die Beiträge der 4. Sendung:
- Kaserne Zürich
- Roman Brodman: Das letzte Portrait (Ein Schweizer im Exil)
- Asylpolitik vor 50 Jahren
- Videokonsum und -verleih (höchstwahrscheinlich auch bekannt unter dem Titel "Videocittà")
- Kurdenrazzia
- Schauspielhaus Zürich: 50-Jahr-Jubiläum mit Reden
- Veranstaltungshinweise
Urheber
  1. Rózsa, Klaus
Copyright
Schlagwörter
  1. Medien und Kommunikation
  2. Dokumentation (allgemein)
  3. Dokumentationssystem
  4. Videothek
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Bewegung
  4. Frauenbewegung
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Bewegung
  4. Jugendbewegung
  1. Sicherheitspolitik
  2. internationales Gleichgewicht
  3. internationaler Konflikt
  4. Nationalitätenkonflikt
  5. Kurdistan-Frage
  1. soziale Fragen
  2. Raumplanung und Wohnungswesen
  3. Wohnungspolitik
  4. Wohnungsbedarf
  1. soziale Fragen
  2. Wanderungsbewegungen
  3. Asylpolitik
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Zürich, Kanton
  4. Zürich, Stadt
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1988
Personen
  1. Brodmann, Roman (1920-1990)
  1. Giacomin, Gabriella
  1. Liechti, Ursula
  1. Mayer, Hans (1907-2001)
  1. Pinkus-de Sassi, Amalie (1910-1996)
  1. Remund, Rolf
  1. Romatko, Carlo
  1. Scherr, Niklaus (1944-
  1. von Salis, Jean-Rodolphe (1901-1996)
  1. Wagner, Thomas (1943-
Verleger
  1. Multimedia Photoscene AG: Zürich
weitere Beteiligte
  1. Alge, Bruno (Realisation)
  1. Bieri, Ruth (Musik)
  1. Bosshard, Barbara (Redaktion)
  1. Bürer, Margrit (Schnitt)
  1. Canonica, Bixio (Kamera/Ton)
  1. Günter, Rolf (Realisation)
  1. Hagen, Hans X. (Kamera)
  1. Haldimann, Hans (Redaktion)
  1. Memoriav (Projektmitfinanzierung)
  1. Müller, Juliana (Musik)
  1. Palmieri, Giuseppe (Realisation)
  1. Poloni, Paolo (Realisation)
  1. Rózsa, Klaus (Schnitt)
  1. Schläpfer, Ruth (Ton)
  1. Silberschmidt, Markus (Ton)
  1. Simmen, André (Kamera)
  1. Stutz, Heidi (Redaktion)
  1. Städeli, Ingrid (Ton)
  1. Stürzinger, Martin (Redaktion)
  1. Vagnières, Helena (Kamera)
  1. von Muralt, Felix (Kamera)
  1. Weibel, Birgit (Moderation)
  1. Wyss, Tobias (Realisation)
  1. Zschokke, Adrian (Kamera)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Video
  3. U-Matic
  4. U-Matic HB
  5. U-Matic HB SP
Sprache
  1. deutsch
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation
[Kap. 1]

00:00:00 Beginn „Geistige Enge – Ein Stück Zürcher Kultur“, Sendungsübersicht

00:01:48 Bericht Kaserne Zürich

00:02:23 Interview Ursula Liechti, Flüchtlingshilfe SAH, Projekt „Futopia“ (?), Asylunterkünfte in der Kaserne
[Kap. 2]
[Kap. 3]

00:06:48 Interview Niggi Scherr, Wohnprojekte in der Kaserne; Mathilde-Escher-Heim: Interview mit Rolf Remund

00:08:28 Vertreter „Disko-Syndikat“, Carlo Romatko
[Kap. 4]

00:09:02 Interview Ruedi Leuenberger, Gewerbevertreter, Verein „Kaserne für Züri“

00:09:55 Interview Gabriella Giacomin, „Wyberrat“

00:11:15 Interview Ursula Koch, Frauenkulturzentrum
[Kap. 5]

00:13:41 Beitrag über Roman Brodmann (1920-1990): sein Leben und Wirken in Deutschland
[Kap. 6]
[Kap. 7]
[Kap. 8]

00:25:59 Rückblende Asylpolitik mit Amalie Pinkus
[Kap. 9]
[Kap. 10]

00:29:24 Bericht über Konsum von VHS-Videokassetten und Videotheken; Aussagen von Kunden und Angestelltem einer Videothek
[Kap. 11]
[Kap. 12]
[Kap. 13]
[Kap. 14]

00:40:38 Bericht Behandlung von Kurden und Kurdinnen in Zürich („Kurdenrazzia“ 1987); Aussagen Mitglied Kurdischer Arbeiterverein
[Kap. 15]
[Kap. 16]
[Kap. 17]

00:50:10 Bericht Jubiläum 50 Jahre Neue Schauspielhaus AG (Ausschnitte der Reden von Thomas Wagner, Jean-Rudolph von Salis, Hans Mayer)
[Kap. 18]
[Kap. 19]

00:54:06 Veranstaltungstipps (Udo Samel, geb. 1953, rezitiert ein Gedicht)
[Kap. 20]
[Kap. 21]

01:00:08 Ende

ArchivbezugVideoarchiv „Stadt in Bewegung“
ZitationsvorschlagVideo: Rózsa, Klaus/Vid V_025
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre