Signatur | F Pc-0467-1 |
Bestand | F_5053 Schlup, Bernard (*1948) |
Bestandesbeschrieb | Kern des Vorlasses von Bernard Schlup ist eine grosse Sammlung von Abziehbildern und Ansteckobjekten, die Schlup während Jahrzehnten gesammelt hat und die die politische Agenda der 1970er, 1980er und frühen 1990er Jahre widerspiegeln. Die weit über 400 Objekte gewähren Einblick sowohl in die stilistische Ästhetik als auch in die gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen dieser Jahrzehnte. So finden sich grell leuchtende Aufkleber von der Revolutionär-Marxistischen Liga der Schweiz und Pins gegen die Stationierung von Atomraketen in Westdeutschland, aber auch Raritäten der kommunistischen Unabhängigkeitsbewegung in Eritrea. Viele der liebevoll gestalteten Darstellungen atmen den Geist einer idealistischen Zeit, in der Errungenschaften erkämpft wurden, die heute als selbstverständlich betrachtet werden, sei es die Entkolonialisierung Afrikas, die politischen Rechte der Frau in der Schweiz oder die atomare Befriedung Europas. Manche der Themen haben jedoch nichts an ihrer Aktualität eingebüsst, so etwa die Frage des Atomausstiegs, die Solidarisierung gegen den US-amerikanischen Imperialismus in Lateinamerika oder der Palästinakonflikt. Kern des Vorlasses von Bernard Schlup ist eine grosse Sammlung von Abziehbildern und Ansteckobjekten, die Schlup während Jahrzehnten gesammelt hat und die die politische Agenda der 1970er, 1980er und frühen 1990er Jahre widerspiegeln. Die weit… — mehr... |
Schlagwörter | |
Geopolitik | |
Periode | |
Personen | |
Objektträger | |
Sprache | |
Detailinformation | Luis Corvalán war nach der Ermordung von Salvador Allende und Víctor Jara der prominenteste Gefangene Chiles während der Pinochet-Diktatur. Eine internationale Solidaritätskampagne setzte sich für seine Freilassung ein. Er war lange Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chiles und gründete nach seiner Freilassung aus dem Exil die Widerstandsbewegung Frente Patriótico Manuel Rodríguez. |
Archivbezug | Schlup, Bernard (*1948) |