Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Die manipulierte Gesellschaft 'Kennen Sie Kappler?'" (1977)


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9093-079
BestandF_9093 Gretlers Panoptikum zur Sozialgeschichte [FILM]
Bestandesbeschrieb

Rund 60 Propagandafilme aus dem Kalten Krieg sind nun online zugänglich. Sie stammen aus der Sowjetunion und der DDR und kamen auf nicht mehr vollständig rekonstruierbaren Wegen in die Schweiz, wo sie schliesslich beim Sammler Roland Gretler landeten.Der Grossteil der Filme stammt aus den 1950er bis 1970er Jahren. In Moskau, Leningrad, Minsk und Kiew betrieb die sowjetische Filmindustrie grosse Produktionsstätten für Dokumentar- und Spielfilme. Deren Output war einerseits für den riesigen heimischen Markt gedacht, gelangte aber vielfältig synchronisiert auch in den Westen und wurde dort über die sowjetischen Botschaften in die Programme der Freundschaftsgesellschaften eingespeist. In der Schweiz war es vor allem die Gesellschaft Schweiz-UdSSR, die regelmässige Filmabende für die Öffentlichkeit veranstaltete. Inhaltlich sind die Filme darauf getrimmt, ein möglichst positives Bild der Sowjetunion oder andern Ländern des ehemaligen Ostblocks zu vermitteln. Die Leistungen auf wirtschaftlichem, technischem, sportlichem und gesellschaftlichem Gebiet werden in professionell gemachten, meist kurzen Filmen hervorgehoben.

Rund 60 Propagandafilme aus dem Kalten Krieg sind nun online zugänglich. Sie stammen aus der Sowjetunion und der DDR und kamen auf nicht mehr vollständig rekonstruierbaren Wegen in die Schweiz, wo sie schliesslich beim Sammler Roland Gretler… — mehr...

AbstractDokumentarfilm über faschistische Strömungen im westlichen Nachkriegsdeutschland, verdeutlicht an verschiedenen Ereignissen und alltäglichen Beispielen und unterlegt mit zahlreichen Interviews.
Schlagwörter
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Bewegung
  4. Antifaschismusbewegung
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Ideologie
  4. Faschismus
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Ideologie
  4. Kommunismus
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Ideologie
  4. Nationalsozialismus
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politisches Leben (speziell)
  4. Demonstration
  1. Sicherheitspolitik
  2. internationales Gleichgewicht
  3. internationaler Konflikt
  4. Krieg
  5. Zweiter Weltkrieg
  1. Sicherheitspolitik
  2. Verteidigung
  3. Armee
  4. Militärorganisation
Geopolitik
  1. Europa
  2. Deutschland
  1. Europa
  2. Deutschland
  3. Baden-Württemberg
  4. Tübingen
  1. Europa
  2. Deutschland
  3. Bayern
  4. München
  1. Europa
  2. Deutschland
  3. Hessen
  4. Frankfurt am Main
  1. Europa
  2. Deutschland
  3. Niedersachsen
  4. Soltau
  1. Europa
  2. Deutschland
  3. Nordrhein-Westfalen
  4. Schloß Holte-Stukenbrock
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1971-1980
  5. 1977
Personen
  1. Fest, Joachim C. (1926-2006)
  1. Goebbels, Joseph (1897-1945)
  1. Göring, Hermann (1893-1946)
  1. Hess, Rudolf (1894-1987)
  1. Hitler, Adolf (1889-1945)
  1. Hoffmann, Karl-Heinz (1937-
  1. Mies, Herbert (1929-2017)
Verleger
  1. Fernsehen der DDR, Gruppe Katins
weitere Beteiligte
  1. Heinz, Walter (Redaktion)
  1. Katins, Sabine (Produktion)
  1. Schulz, Gisela (Montage)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Film
  3. 16mm
  4. 16mm Azetat
Sprache
  1. deutsch
Detailinformation

00:00:00 Filmbeginn

00:00:00 Einblendung auf schwarzem Grund: «Ein Film des DDR-Fernsehens – Die Aufnahmen entstanden im September und Oktober 1977 in der Bundesrepublik Deutschland»

00:00:23 Einblendung vor einer Strassenszene in Soltau: «Die manipulierte Gesellschaft»

00:00:39 Umfrage vor einem Haus mit dem Namensschild «Kappler» und in den angrenzenden Wohngebieten, ob jemand Kappler kenne und was man von dem Fall halte

00:02:23 Einblendung vor einer Strassenszene: «Kennen Sie Kappler?»

00:02:47 Blick auf die Eingangstür des ehemaligen SS-Offiziers Kappler, der aus einem italienischen Gefängnis nach Soltau geflohen ist, Erzählstimme aus dem Off

00:03:17 Gedenkstätte bei Rom(?), Interview mit Angehörigen von Opfern in Italien [abrupter Unterbruch]

00:05:05 Befragung von verschiedenen Personen auf der Strasse in Soltau, die Kappler und seine Taten in Schutz nehmen

00:06:20 Aufnahmen vom Stadtfest in Soltau mit Konzert einer Kindermusik, einem Werbeauftritt der Bundeswehr und einer kurzen Rede des Bürgermeister. Dazu erzählt die Stimme aus dem Off über die zahlreichen Fürsprecher, die sich für Kappler einsetzten

00:07:59 Eindrücke vom Oktoberfest und Befragung zahlreicher Fürsprecher:innen im Fall Kappler

00:10:31 Landesparteitag der CSU in München, Stimme aus dem Off gibt paraphrasiert Aussagen des Parteichefs Strauss wieder, Befragung von Delegierten

00:12:24 Grosskundgebung der Neofaschistischen Partei Deutsche Volksunion DVU in München mit Sympathiekundgebung für Kappler, Polizei schützt sie vor Antifa, Diskussionen zwischen den verschiedenen Parteien und Interviews mit Demonstranten und Gegendemonstranten

00:18:21 Umzug der Kundgebung in eine andere Lokalität, in der unter Applaus und mit Trommeln und Fahnen die Jugendorganisation der Partei einläuft, anschliessend folgen Auszüge aus Reden

00:20.44 Schaufenster einer Buchhandlung mit zahlreichen Zweiter Weltkriegs- und Wehrmachts-Literatur und faschistische Schallplatten mit Reden von Göhring, Göbbels und Hitler in der Auslage vor einem Plattenladen in Frankfurt am Main, Stimme aus dem Off erzählt

00:21:43 Interview mit Kinobetreiber zum kontrovers diskutierten Dokumentarfilm «Hitler – Eine Karriere»

00:22:22 Internationale Pressekonferenz, in der Emil Kallenbach, Chefredakteur der antifaschistischen Wochenzeitung «Die Tat», Partei für Joachim C. Fest ergreift, der hinter dem Film steht, gleichzeitig aber kritisch über die aktuelle Situation in Deutschland spricht

00:23:48 Interviews mit Personen, die aus dem Kinofilm «Hitler – Eine Karriere» kommen

00:27:25 Internationale Kundgebung am Antikriegstag in Stukenbrock, auf der Bundeswehrsoldaten unautorisiert Blumenkränze für im Zweiten Weltkrieg ermordete Kriegsgefangene niederlegen, Stimme aus dem Off erzählt

00:28:09 Rede von Herbert Mies (Deutsche Kommunistische Partei) über die politischen Verhältnisse im Nachkriegsdeutschland

00:29:04 Interview mit einem Soldaten der Bundeswehr über seine Teilnahme an der Kundgebung und zum Fall Kappler

00:30:02 Interview mit einem Angehörigen von Opfern der Nationalsozialisten

00:30:33 Demonstrationszug unter Polizeischutz während des Bundeskongresses der Nationaldemokratische Partei Deutschland (NPD) und Junge Nationaldemokraten (JN) trifft auf eine Strassenblockade durch Gegendemonstranten, Stimme aus dem Off erzählt

00:32:27 Interviews mit Passanten am Rande des Demonstrationszuges und mit Demonstrationsteilnehmern, Aufnahmen des Aufmarsches

00:33:40 Ansprachen unter Polizeischutz gegen Kommunisten, für die Freilassung von Rudolf Hess und die nationale Einheit

00:34:48 Gegendemonstranten versuchen mit Sprechgesängen und Trillerpfeifen unter polizeilicher Aufsicht die Kundgebung zu stören

00:35:11 Interviews mit Gegendemonstrant:innen

00:35:58 Tübingen: Interviews mit einem Opfer und mit Demonstranten, die im Rahmen der Gerichtsverhandlung über den Angriff durch einen Neonazi-Schlägertrupp aufklären

00:39:24 Interviews aus dem Gerichtssaal mit den Angeklagten

00:41:20 Übung der neofaschistischen Wehrsportgruppe Hoffmann in Wald mit kurzen Interviews einiger Beteiligten und Ausführungen durch die Stimme aus dem Off

00:49:01 Einblendung vor wegfahrenden Militärfahrzeugen: «Die manipulierte Gesellschaft - Kennen Sie Kappler?» sowie die Credits: «Ein Film der Gruppe Dr. Katins», «Redaktion - Walter Heinz», «Montage - Gisela Schulz», «Fernsehen der DDR 1977»

00:49:46 Ende

ZitationsvorschlagVideo: Urheber:in unbekannt/F 9093-079
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre