Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Ohne Uns Geht Nichts. Gewerkschaften in der DDR" (um 1982)


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9093-069
BestandF_9093 Gretlers Panoptikum zur Sozialgeschichte [FILM]
Bestandesbeschrieb

Rund 60 Propagandafilme aus dem Kalten Krieg sind nun online zugänglich. Sie stammen aus der Sowjetunion und der DDR und kamen auf nicht mehr vollständig rekonstruierbaren Wegen in die Schweiz, wo sie schliesslich beim Sammler Roland Gretler landeten.Der Grossteil der Filme stammt aus den 1950er bis 1970er Jahren. In Moskau, Leningrad, Minsk und Kiew betrieb die sowjetische Filmindustrie grosse Produktionsstätten für Dokumentar- und Spielfilme. Deren Output war einerseits für den riesigen heimischen Markt gedacht, gelangte aber vielfältig synchronisiert auch in den Westen und wurde dort über die sowjetischen Botschaften in die Programme der Freundschaftsgesellschaften eingespeist. In der Schweiz war es vor allem die Gesellschaft Schweiz-UdSSR, die regelmässige Filmabende für die Öffentlichkeit veranstaltete. Inhaltlich sind die Filme darauf getrimmt, ein möglichst positives Bild der Sowjetunion oder andern Ländern des ehemaligen Ostblocks zu vermitteln. Die Leistungen auf wirtschaftlichem, technischem, sportlichem und gesellschaftlichem Gebiet werden in professionell gemachten, meist kurzen Filmen hervorgehoben.

Rund 60 Propagandafilme aus dem Kalten Krieg sind nun online zugänglich. Sie stammen aus der Sowjetunion und der DDR und kamen auf nicht mehr vollständig rekonstruierbaren Wegen in die Schweiz, wo sie schliesslich beim Sammler Roland Gretler… — mehr...

AbstractAufklärungsfilm über den Einfluss der Gewerkschaften in der DDR und ihre Rolle bei wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen wie der Rationalisierung, Modernisierung und Förderung von Frauenarbeit, dazu zahlreiche Interviews und die Vorstellung verschiedener Personen, die in unterschiedlichen Positionen und Funktionen in Gewerkschaften tätig sind
Schlagwörter
  1. Energie
  2. Erdölindustrie (allgemein)
  3. Petrochemie
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Ideologie
  4. Sozialismus
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Personalvertretung
  6. Gewerkschaftsvertreter/in
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Sozialpartner
  6. Gewerkschaft
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Beschäftigung
  4. Beschäftigungsstruktur
  5. Frauenarbeit
  1. Wirtschaft
  2. Industrie
  3. Bauindustrie und öffentliches Bauwesen
  4. Bauindustrie
  1. Wirtschaft
  2. Industrie
  3. Industriepolitik und Industriestruktur
  4. Industriepolitik
  5. Modernisierung der Industrie
  1. Wirtschaft
  2. Unternehmen und Wettbewerb
  3. Unternehmensorganisation
  4. Unternehmenspolitik
  5. Betriebsmodernisierung
  6. Rationalisierung
Geopolitik
  1. Europa
  2. Deutschland
  1. Europa
  2. Deutschland
  3. Berlin
  4. Berlin (Stadt)
  1. Europa
  2. Deutschland
  3. Brandenburg
  4. Schwedt/Oder
  1. Europa
  2. Deutschland
  3. Sachsen
  4. Dresden
  1. Europa
  2. Deutschland
  3. Thüringen
  4. Weimar
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1971-1980
  5. 1980
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1981
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1982
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1983
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1984
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1985
Verleger
  1. Fernsehen der DDR
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Film
  3. 16mm
  4. 16mm Azetat
Detailinformation

00:00:00 Filmbeginn

00:00:03 Einblendung des Titels auf weissem Grund: «Ohne Uns Geht Nichts - Gewerkschaften in der DDR» unterlegt mit dem Beginn der 5. Sinfonie Beethovens

00:00:13 Aufnahmen Ostberlin, Dresden, Weimar und deren Bevölkerung, unterlegt mit einer funkigen Interpretation von Beethovens 5. Sinfonie und einer über den gesamten Film immer wiederkehrenden erzählenden Stimme aus dem Off über die Gewerkschaften in der DDR

00:01:25 Fahrradfahrende Gewerkschafterin (Barbara) auf dem Weg zur Arbeit im petrolchemischen Kombinat in Schwedt/Oder und Aufnahmen der Anlage, dazu Erläuterungen zu Rationalisierungen im Sozialismus

00:03:02 Barbara bei der Arbeit an einem Computer in der Raffinerie

00:04:19 Interview über ihre Ausbildung und die Familie, dazu Aufnahmen von der Familie an Badesee

00:05:36 Raffinerie bei Nacht, Barbara bei der Nachtschicht, Stimme aus dem Off erzählt über die Funktionsweise und Stellung der Gewerkschaften in der DDR

00:07:14 Interview in Park und an Badesee mit Barbara und ihrem Ehemann Bernd über die Schwerpunkte der Gewerkschaften bei den Rationalisierungen, der Frauenarbeit, dem sozialistischen Wettbewerb und beim Kampf für höhere Löhne, dazu immer wieder Aufnahmen der Familie am Badesee

00:10:18 Aufnahmen aus verschiedenen Betrieben, von Markt und aus einem Lebensmittelgeschäft

00:11:37 Aufnahmen von Kleinkinderbetreuung, Kindertagesstätten und Kindern in der Stadt

00:12:25 Rentnerehepaar in einem Ferienheim der Gewerkschaft, Zugfahrt (Aufnahmen von Lokomotive) und Ferienalltag mit Interviews über das ehemalige Arbeitsleben als Strassenbahner und die Tätigkeit als Gewerkschaftsvorsitzender einer Veteranengruppe, Aufnahmen von Lokomotiven und Ferienschiff

00:20:26 Aufnahmen verschiedener Wohnsiedlungen, dazu wird über den Wohnungsbau in der DDR erzählt, ein Montagebrigadier auf einer Baustelle vorgestellt und seine Sorgen betreffend der Modernisierung und der damit einhergehenden Streichung von Arbeitsplätzen erläutert

00:22:07 Gruppendiskussion mit den betroffenen Arbeitern über Bedenken der bevorstehenden Umsetzung, Statements der Arbeiter

00:23:44 Interview mit dem Montagebrigadier über die Umsetzung der Arbeiter

00:25:40 Der Montagebrigadier als Abgeordneter im Parlament und Interviews mit Personen, die ihn als Abgeordneten vorgeschlagen haben

00:26:50 Besuch auf der umstrukturierten Baustelle und Interviews mit den versetzten Arbeitern

00:28:39 Montagesequenzen mit Strassenszenen und Aufnahmen von den im Film vorgestellten Personen, dazu abschliessende Worte zur Rationalisierung im Sozialismus von der Stimme aus dem Off

00:29:44 Ende

ZitationsvorschlagVideo: Urheber:in unbekannt/F 9093-069
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre