Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

[Wolgograd] (1971) [Fortsetzung: Sozarch_F_9093-024] / "Bonjour russie" (1969)


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9093-045
BestandF_9093 Gretlers Panoptikum zur Sozialgeschichte [FILM]
Bestandesbeschrieb

Rund 60 Propagandafilme aus dem Kalten Krieg sind nun online zugänglich. Sie stammen aus der Sowjetunion und der DDR und kamen auf nicht mehr vollständig rekonstruierbaren Wegen in die Schweiz, wo sie schliesslich beim Sammler Roland Gretler landeten.Der Grossteil der Filme stammt aus den 1950er bis 1970er Jahren. In Moskau, Leningrad, Minsk und Kiew betrieb die sowjetische Filmindustrie grosse Produktionsstätten für Dokumentar- und Spielfilme. Deren Output war einerseits für den riesigen heimischen Markt gedacht, gelangte aber vielfältig synchronisiert auch in den Westen und wurde dort über die sowjetischen Botschaften in die Programme der Freundschaftsgesellschaften eingespeist. In der Schweiz war es vor allem die Gesellschaft Schweiz-UdSSR, die regelmässige Filmabende für die Öffentlichkeit veranstaltete. Inhaltlich sind die Filme darauf getrimmt, ein möglichst positives Bild der Sowjetunion oder andern Ländern des ehemaligen Ostblocks zu vermitteln. Die Leistungen auf wirtschaftlichem, technischem, sportlichem und gesellschaftlichem Gebiet werden in professionell gemachten, meist kurzen Filmen hervorgehoben.

Rund 60 Propagandafilme aus dem Kalten Krieg sind nun online zugänglich. Sie stammen aus der Sowjetunion und der DDR und kamen auf nicht mehr vollständig rekonstruierbaren Wegen in die Schweiz, wo sie schliesslich beim Sammler Roland Gretler… — mehr...

AbstractZwei zusammengehängte Teile zweier Dokumentarfilme.

1. Ende eines Dokumentarfilms über Wolgograd [Sozarch_F_9093-024] mit Szenen von Hochzeitspaaren, der Freizeitgestaltung am Strand und aus der Stadt

2. Dokumentarfilm über die Sowjetunion mit grösstenteils unkommentierten und mit Musik unterlegten Eindrücken aus dem Land
Urheber
  1. Unbekannt
Schlagwörter
  1. Energie
  2. Elektrizitäts- und Kernkraftindustrie
  3. Kraftwerk
  4. Wasserkraftwerk
  1. Energie
  2. Kohlenindustrie und Bergbau
  3. Bergbau
  1. Landwirtschaft (allgemein)
  2. Land- und Forstwirtschaft
  1. soziale Fragen
  2. Familie (allgemein)
  3. Familienrecht
  4. Ehe
  1. soziale Fragen
  2. Kultur und Religion
  3. Kulturpolitik
  4. kulturelles Erbe
  5. architektonisches Erbe
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. Freizeit
  1. soziale Fragen
  2. Raumplanung und Wohnungswesen
  3. Ortschaft
  4. Agglomeration
  5. Stadt
  1. Umwelt
  2. natürliche Umgebung
  3. natürliche Umwelt
  1. Verkehr
  2. Landverkehr
  3. Schienenverkehr
  1. Verkehr
  2. Luftverkehr und Raumfahrt
  3. Beförderung auf dem Luftweg
  4. Luftverkehrsflotte
  5. Flugzeug
  1. Wirtschaft
  2. Industrie
  1. Wirtschaft
  2. Industrie
  3. Bauindustrie und öffentliches Bauwesen
  1. Wissenschaft und Forschung
Geopolitik
  1. Eurasien
  2. Sowjetunion (1922-1991)
  3. Wolgograd
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1961-1970
  5. 1969
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1981
Verleger
  1. Studio de film documentaire de Leiningrad
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Film
  3. 16mm
  4. 16mm Azetat
Sprache
  1. französisch
  1. deutsch
  1. russisch
Detailinformation

00:00:00 Filmbeginn

00:00:01 Abrupter Anfang mit einem gehenden Hochzeitspaar auf einem Platz mit Wasserbecken, dazu erzählt eine Stimme aus dem Off

00:00:09 Trauung eines Hochzeitspaares am Staudamm eines Wolgakraftwerks

00:00:30 Strand- und Badeszenen mit Seglern und Anglern, gemeinsames Zubereiten und Essen von Schalentieren und Verpflegen am Wasser, unterlegt mit Musik

00:01:29 Stadtszenen, dazu erzählt eine Stimme aus dem Off

00:02:19 Strand, Promenade und Schifffahrt bei Sonnenuntergang, unterlegt mit Musik

00:02:48 Kyrillische Einblendung: [Ende des Films] gefolgt von Allonge

00:02:59 Kyrillische Einblendung: [Dokumentarfilmstudio Leningrad], Stimme aus dem Off übersetzt

00:03:05 Kommentierte Montagesequenz von Sonnenaufgang über der Sowjetunion mit Bilder von Natur, Dörfern und Menschen, einer Wachablösung am Lenin-Mausoleum sowie einer startenden Tupolew Tu-144

00:04:06 Einblendung des Titels vor der fliegenden Tupolew Tu-144: Kyrillisch [Stimme aus dem Off übersetzt: "Bonjour russie"]

00:04:15 Eine lange, unkommentierte Montagesequenz mit Stadtszenen, Denkmälern und Statuen, Menschen und ihrem Leben und Arbeiten, militärische Waffen, Forschungseinrichtungen, technischen Anlagen und technologischen Errungenschaften, Landschaftseindrücken, Landwirtschaft, Bergbau und Industrie, Grossbaustellen, Gütertransport auf Schienen und zu Wasser, unterlegt mit Orchestermusik

00:11:33 Einblendung der Credits [Kyrillisch; französischer VO]

00:11:47 Ende

ZitationsvorschlagVideo: unbekannt/F 9093-045
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre