Signatur | F 9093-045 |
Bestand | F_9093 Gretlers Panoptikum zur Sozialgeschichte [FILM] |
Bestandesbeschrieb | Rund 60 Propagandafilme aus dem Kalten Krieg sind nun online zugänglich. Sie stammen aus der Sowjetunion und der DDR und kamen auf nicht mehr vollständig rekonstruierbaren Wegen in die Schweiz, wo sie schliesslich beim Sammler Roland Gretler landeten.Der Grossteil der Filme stammt aus den 1950er bis 1970er Jahren. In Moskau, Leningrad, Minsk und Kiew betrieb die sowjetische Filmindustrie grosse Produktionsstätten für Dokumentar- und Spielfilme. Deren Output war einerseits für den riesigen heimischen Markt gedacht, gelangte aber vielfältig synchronisiert auch in den Westen und wurde dort über die sowjetischen Botschaften in die Programme der Freundschaftsgesellschaften eingespeist. In der Schweiz war es vor allem die Gesellschaft Schweiz-UdSSR, die regelmässige Filmabende für die Öffentlichkeit veranstaltete. Inhaltlich sind die Filme darauf getrimmt, ein möglichst positives Bild der Sowjetunion oder andern Ländern des ehemaligen Ostblocks zu vermitteln. Die Leistungen auf wirtschaftlichem, technischem, sportlichem und gesellschaftlichem Gebiet werden in professionell gemachten, meist kurzen Filmen hervorgehoben. Rund 60 Propagandafilme aus dem Kalten Krieg sind nun online zugänglich. Sie stammen aus der Sowjetunion und der DDR und kamen auf nicht mehr vollständig rekonstruierbaren Wegen in die Schweiz, wo sie schliesslich beim Sammler Roland Gretler… — mehr... |
Abstract | Zwei zusammengehängte Teile zweier Dokumentarfilme. 1. Ende eines Dokumentarfilms über Wolgograd [Sozarch_F_9093-024] mit Szenen von Hochzeitspaaren, der Freizeitgestaltung am Strand und aus der Stadt 2. Dokumentarfilm über die Sowjetunion mit grösstenteils unkommentierten und mit Musik unterlegten Eindrücken aus dem Land |
Urheber | |
Schlagwörter | |
Geopolitik | |
Periode | |
Verleger | |
Objektträger | |
Sprache | |
Detailinformation |
|
Zitationsvorschlag | Video: unbekannt/F 9093-045 |