Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Altersgenossen" (1965) [Teil: 2/2, Fortsetzung von: Sozarch_F_9093-016]


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9093-017
BestandF_9093 Gretlers Panoptikum zur Sozialgeschichte [FILM]
Bestandesbeschrieb

Rund 60 Propagandafilme aus dem Kalten Krieg sind nun online zugänglich. Sie stammen aus der Sowjetunion und der DDR und kamen auf nicht mehr vollständig rekonstruierbaren Wegen in die Schweiz, wo sie schliesslich beim Sammler Roland Gretler landeten.Der Grossteil der Filme stammt aus den 1950er bis 1970er Jahren. In Moskau, Leningrad, Minsk und Kiew betrieb die sowjetische Filmindustrie grosse Produktionsstätten für Dokumentar- und Spielfilme. Deren Output war einerseits für den riesigen heimischen Markt gedacht, gelangte aber vielfältig synchronisiert auch in den Westen und wurde dort über die sowjetischen Botschaften in die Programme der Freundschaftsgesellschaften eingespeist. In der Schweiz war es vor allem die Gesellschaft Schweiz-UdSSR, die regelmässige Filmabende für die Öffentlichkeit veranstaltete. Inhaltlich sind die Filme darauf getrimmt, ein möglichst positives Bild der Sowjetunion oder andern Ländern des ehemaligen Ostblocks zu vermitteln. Die Leistungen auf wirtschaftlichem, technischem, sportlichem und gesellschaftlichem Gebiet werden in professionell gemachten, meist kurzen Filmen hervorgehoben.

Rund 60 Propagandafilme aus dem Kalten Krieg sind nun online zugänglich. Sie stammen aus der Sowjetunion und der DDR und kamen auf nicht mehr vollständig rekonstruierbaren Wegen in die Schweiz, wo sie schliesslich beim Sammler Roland Gretler… — mehr...

AbstractZweiter Teil eines Dokumentarfilms über fünf junge Sowjet-Bürgerinnen. Dieser Film enthält die abschliessenden Szenen des vorhergehenden Films sowie die Porträts eines Kapitäns eines Fischerbootes und eines Schauspielers
Urheber
  1. Unbekannt
Schlagwörter
  1. Landwirtschaft (allgemein)
  2. Land- und Forstwirtschaft
  3. Fischerei
  4. Fischereipolitik
  5. Fischereiflotte
  6. Fischereifahrzeug
  1. Landwirtschaft (allgemein)
  2. Land- und Forstwirtschaft
  3. Fischerei
  4. Fischereipolitik
  5. Fischfang
  1. Landwirtschaft (allgemein)
  2. Land- und Forstwirtschaft
  3. Fischerei
  4. Fischereiwesen
  5. Fischer/in
  1. Medien und Kommunikation
  2. Kommunikation
  3. Kommunikationsmittel
  4. Massenmedium
  5. Fernsehen
  1. soziale Fragen
  2. Gesundheit
  3. Gesundheitspolitik
  4. Gesundheitswesen
  1. soziale Fragen
  2. Kultur und Religion
  3. Kulturpolitik
  4. kulturelles Erbe
  5. architektonisches Erbe
  1. soziale Fragen
  2. Kultur und Religion
  3. Kunst
  4. Bühnenkünste
  1. soziale Fragen
  2. Kultur und Religion
  3. Kunst
  4. Musik
  1. soziale Fragen
  2. Kultur und Religion
  3. Kunst
  4. visuelle Kunst
  5. Filmkunst
Geopolitik
  1. Eurasien
  2. Sowjetunion (1922-1991)
  1. Eurasien
  2. Sowjetunion (1922-1991)
  3. Brest
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1961-1970
  5. 1965
Verleger
  1. Nachrichtenbüro Nowosti
  1. Zentralstudio für Dokumentarfilme Moskau
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Film
  3. 16mm
  4. 16mm Azetat
Sprache
  1. deutsch
  1. russisch
Detailinformation

00:00:00 Filmbeginn

00:00:02 Sängerin singt in Ruine [Abschluss des vorhergehenden Films]. Der gesamte Film wird von einem Voiceover begleitet [Bild: russisch, VO: deutsch]

00:00:45 Vorstellung des Kapitäns eines Fischerboots auf dem Ochotskisches Meer, bebildert mit Aufnahmen von der nächtlichen Arbeit auf See und dem Fischen mit Netzen

00:04:11 Vorstellung eines Theaterschauspielers mit kurzen Ausschnitten seiner Darbietungen und Auftritten im Fernsehen, auf der Bühne und im Freilichttheater in Park

00:08:02 Einblendung [Kyrillisch]

00:08:07 Ende

ZitationsvorschlagVideo: unbekannt/F 9093-017
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre