Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

[Maxim Gorki - Teil: 4/6] (um 1940)


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9093-005
BestandF_9093 Gretlers Panoptikum zur Sozialgeschichte [FILM]
Bestandesbeschrieb

Rund 60 Propagandafilme aus dem Kalten Krieg sind nun online zugänglich. Sie stammen aus der Sowjetunion und der DDR und kamen auf nicht mehr vollständig rekonstruierbaren Wegen in die Schweiz, wo sie schliesslich beim Sammler Roland Gretler landeten.Der Grossteil der Filme stammt aus den 1950er bis 1970er Jahren. In Moskau, Leningrad, Minsk und Kiew betrieb die sowjetische Filmindustrie grosse Produktionsstätten für Dokumentar- und Spielfilme. Deren Output war einerseits für den riesigen heimischen Markt gedacht, gelangte aber vielfältig synchronisiert auch in den Westen und wurde dort über die sowjetischen Botschaften in die Programme der Freundschaftsgesellschaften eingespeist. In der Schweiz war es vor allem die Gesellschaft Schweiz-UdSSR, die regelmässige Filmabende für die Öffentlichkeit veranstaltete. Inhaltlich sind die Filme darauf getrimmt, ein möglichst positives Bild der Sowjetunion oder andern Ländern des ehemaligen Ostblocks zu vermitteln. Die Leistungen auf wirtschaftlichem, technischem, sportlichem und gesellschaftlichem Gebiet werden in professionell gemachten, meist kurzen Filmen hervorgehoben.

Rund 60 Propagandafilme aus dem Kalten Krieg sind nun online zugänglich. Sie stammen aus der Sowjetunion und der DDR und kamen auf nicht mehr vollständig rekonstruierbaren Wegen in die Schweiz, wo sie schliesslich beim Sammler Roland Gretler… — mehr...

AbstractVierter Teil eines propagandistischen Dokumentarfilms mit essayistischen Elementen über das Leben von Maxim Gorki; ab 1917. Ausschnitte aus Inszenierungen von Gorkis Dramen. Lenins Umgang mit Gorki und Gorkis feierliche Rückkehr in die Sowjetunion
Urheber
  1. Unbekannt
Schlagwörter
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Ideologie
  4. Kommunismus
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politisches Leben (speziell)
  4. Revolution
  1. soziale Fragen
  2. Kultur und Religion
  3. Kunst
  4. Literatur
  1. Wirtschaft
  2. Industrie
  3. Maschinen- und Metallindustrie
  4. Maschinenindustrie
  1. Wirtschaft
  2. Industrie
  3. Maschinen- und Metallindustrie
  4. Maschinenindustrie
  5. Schiffbau
  1. Wirtschaft
  2. Industrie
  3. Textil- und Lederindustrie
  4. Textilindustrie
Geopolitik
  1. Eurasien
  2. Russland (bis 1922)
  1. Eurasien
  2. Sowjetunion (1922-1991)
  3. Moskau
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1931-1940
  5. 1936
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1931-1940
  5. 1937
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1931-1940
  5. 1938
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1931-1940
  5. 1939
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1931-1940
  5. 1940
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1941-1950
Personen
  1. Gorki, Maxim (1868-1936)
  1. Lenin, Wladimir (1870-1924)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Film
  3. 16mm
  4. 16mm Azetat
Sprache
  1. französisch
  1. russisch
Detailinformation

00:00:00 Filmbeginn

00:00:01 Zwischentitel [Kyrillisch], VO [Französisch] zum Ende des russischen Kapitalismus während des Ersten Weltkriegs und zu Maxim Gorkis Drama «Jegor Bulytschow und andere»

00:00:11 Filmische Inszenierung von Teilen des Stücks [O-Ton: Russisch]

00:01:26 Zwischentitel «1917 год [Jahr]» und kyrillisches Zitat von M. Gorki und zu seinem Stück «Dostigajew und andere»

00:01:45 Ausschnitt aus filmischer Inszenierung des Stücks

00:03:40 Porträts von Gorki und Lenin. Über Gorkis Einsatz für Wissenschaft und Kultur. Taurisches Palais in St. Petersburg

00:04:10 Porträt von Lenin und Zwischentitel mit Zitat von ihm über Gorki

00:04:28 Lenins Büro im Kreml

00:04:49 Porträt, Schriftstücke und Briefe von Gorki

00:05:29 Einfahrender Zug in Bahnhof, historische Aufnahmen von Menschenmassen und Gorki bei einer Rede anlässlich dessen Rückkehr nach Moskau 1928

00:06:53 Gorki auf Besuch bei einer Textilmanufaktur in Moskau

00:07:43 Gorki bei Baustelle eines Monumentalbauwerks (baltische Schiffbauwerft?)

00:08:54 Gorki als Zuschauer bei Jungfernfahrt von Schiff

00:09:07 Ende

ZitationsvorschlagVideo: unbekannt/F 9093-005
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre