Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Was bewegt Jugendliche?" (2001)


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9074-608
BestandF_9074 Pro Juventute [VIDEO]
Bestandesbeschrieb

Videobestand der Pro Juventute Schweiz: Vorstellungen von Dienstleistungen der Pro Juventute, Befragungen und Videoberichte über Zukunftsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen, Werbespots.

AbstractIn diesem Film werden fünf von Jugendlichen gestaltete Fernsehprogramme der Roten Fabrik gezeigt. Jedes Programm beinhaltet fünf Sendungen. In „CultureClash“ werden strittige Themen rund um die Kultur der Jugend oder der Schweiz behandelt. Die Sendung „ChillOut“ ist eine Talkshow, bei der die Themen jeweils anhand von kurzen Interviews beleuchtet werden. „rePort“ und „megaFon“ bezeichnen diejenige Sendungen, welche beinahe ausschliesslich Interviews mit Menschen auf der Strasse zeigen. Als Abschluss wird jeweils die Sendung „Backstage“ gezeigt, welche Einblicke hinter die Kulisse verschafft.
Urheber
  1. Fabriktheater Rote Fabrik: Zürich
Periode
  1. Neuzeit
  2. 21. Jh.
  3. 2001-2050
  4. 2001-2010
  5. 2001
Verleger
  1. Pro Juventute
weitere Beteiligte
  1. Egger, Michael (Technische Leitung)
  1. Eppstein, Golda (Redaktionsleitung)
  1. Nanez, Gustavo (Musik)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Video
  3. VHS
Detailinformation

00:00:17 Vorspann „FabrikTheater Rote Fabrik präsentiert / in Koproduktion mit videobus.ch / ‘live’ aus der Roten Fabrik…“

00:00:28 Titel „Fabrik TV / FTV“

00:01:23 Moderatorinnen begrüssen zum FTV-Programm mit dem Thema „Musik bewegt und strukturiert“

00:01:42 Der Beitrag in der Sendung „CultureClash“ mit Interviews von berühmten Repräsentanten der jeweiligen Szene vergleicht Hip-Hopper und Raver.

00:07:38 In der Sendung „ChillOut“ wird der 21jährige Moderator der „VivaSwizz“ zu den Themen Musik, Kommerz, Massenunterhaltung, seinem Musikgeschmack, den Einfluss der Musik auf die Szenen- und Gruppenbildung bei Jugendlichen und der Möglichkeit, in seiner Sendung seine Meinung zu bestimmten Musikstücken zu geben, interviewt. Zwischendurch werden Jugendliche auf der Strasse nach ihrem Musikgeschmack gefragt.

00:16:28 In der Sendung „rePort“ wird die ungarische Breakdance-Gruppe „Suicidal Lifestyle“ zu ihrer Gründung, ihrer Namensgebung und ihren Zukunftsplänen befragt. Anschliessend wird für einen Workshop in der Roten Fabrik geworben.

00:19:59 In der Sendung „megaFon“ werden Jugendliche und Erwachsene in Interviews gefragt, was sie an der Schweiz stört.

00:25:00 In der Sendung „Backstage“ werden beim Making-of von „Fabrik-TV“ zunächst Aufnahmen von den Mitwirkenden gezeigt, bevor zwei Moderatorinnen die Studios und deren Technik präsentieren.

00:30:05 Abspann „Projektleitung Catja Loepfe / Technische Leitung Michi Egger / Redaktionsleitung Golda Eppstein / Sendeleitung Barbara Schüpbach […] / Dank an […] / Netzwerke […] / © 2001 fabriktheater“

00:34:34 Vorspann „FabrikTheater Rote Fabrik präsentiert / in Koproduktion mit videobus.ch / ‘live’ aus der Roten Fabrik…“

00:34:44 Titel „Fabrik TV / FTV“

00:35:40 Moderatorin und Moderator begrüssen zum FTV-Programm und stellen kurz die Themen der jeweiligen Sendungen vor.

00:36:28 In der Sendung „CultureClash“ wird der 83jährige Paul gefragt, was er im Alter von 16 Jahren gemacht hat, welche Art von Ausgang er damals hatte und was er denkt, was die Jugend im Ausgang macht. Anschliessend wird anhand von aufgenommenen Interviews der Frage nachgegangen, was die Eltern denken, was Jugendliche im Ausgang machen. Jugendliche äussern sich zu ihrem tatsächlichen Ausgehverhalten und mutmassen, was „die Alten“ im Ausgang machen. Zuletzt erzählen die Erwachsenen, wie sie ihren Ausgang gestalten.

00:44:11 In der Sendung „megaFon“ wird eine Umfrage zur Frage „Sollen Jugendliche schon ab 16 Jahren Autofahren dürfen?“ gemacht.

00:48:07 In der Sendung „ChillOut“ soll geklärt werden, welcher Kleidungsstil „in“ und welcher „out“ ist. Es werden jedoch lediglich Menschen auf der Strasse und Kleidergeschäfte gefilmt, anschliessend werden drei Jugendliche zu ihrem Style befragt.

00:52:35 In der Sendung „rePort“ wird die Frage „Ist Kiffen eine Lebensphilosophie oder eine Mode?“ anhand von Interviews, die das Konsumverhalten von Jugendlichen beleuchten, erörtert. Zusätzlich werden die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Hanf aufgezeigt.

01:02:13 In der Sendung „Backstage“ werden beim Making-of von „Fabrik-TV“ einige Mitwirkende beim Dreh gezeigt.

01:05:43 Abspann „Projektleitung Catja Loepfe / Technische Leitung Michi Egger / Redaktionsleitung Golda Eppstein / Sendeleitung Barbara Schüpbach […] / Musik Gustavo Nanez / Dank an […] / Netzwerke […] / © 2001 fabriktheater“

01:07:51 Vorspann „FabrikTheater Rote Fabrik präsentiert / in Koproduktion mit videobus.ch / ‘live’ aus der Roten Fabrik…“

01:08:02 Titel „Fabrik TV / FTV“

01:09:00 Moderatorin begrüsst zum FTV-Programm mit dem Thema „Zukunft“.

01:10:06 In der Sendung „rePort“ werden umwelt- und verkehrspolitische Themen anhand von kurzen Interviews zu den Themen Autobenutzung und Umweltschutz, sowie einem längeren Interview zu Greenpeace, behandelt.

01:14:39: In der Sendung „CultureClash“ wird das Thema „Mode“ unter dem Aspekt des Markenzwanges anhand von Interviews auf der Strasse erörtert.

01:18:11 In der Sendung „ChillOut“ werden zunächst Interviews zu Themen rund um das Kino gezeigt, bevor das Thema „Traumberuf – Schauspieler“ in einer Talkshow behandelt wird.

01:28:54 In der Sendung „megaFon“ werden zunächst Interviews zu der Frage „Was erwartet man von einem guten Kinofilm?“ gezeigt, bevor der Regisseur Christian Frei zu den Fragen „Was macht einen guten Film aus?“, „Was gibt es für Schwierigkeiten beim Filmemachen?“ und „Was braucht es, damit junge Regisseure ihre Filme ins Kino bringen dürfen?“ interviewt wird. Zuletzt wird der Regisseur Dennis Seiler zu seinen gespielten Rollen und zu den Kinos befragt.

01:34:40 In der Sendung „Backstage“ wird beim Making-of von „Fabrik-TV“ zunächst die Technik des Studios präsentiert, bevor einige Mitwirkende beim Dreh gezeigt werden.

01:38:34 Abspann „Projektleitung Catja Loepfe / Technische Leitung Michi Egger / Redaktionsleitung Golda Eppstein / Sendeleitung Barbara Schüpbach […] / Musik Gustavo Nanez / Dank an […] / Netzwerke […] / © 2001 fabriktheater“

01:40:55 Vorspann „FabrikTheater Rote Fabrik präsentiert / in Koproduktion mit videobus.ch / ‘live’ aus der Roten Fabrik…“

01:41:06 Titel „Fabrik TV / FTV“

01:42:01 Begrüssung durch die Moderatorin.

01:42:33 In der Sendung „megaFon“ wird ein alternativer Stundenplan, welcher ausschliesslich die Fächer Singen, Schauspielen, Tanzen, Erste Hilfe, Kino, Selbstverteidigung, Schülerzeitung und Schwimmen beinhaltet, vorgestellt. Anschliessend wird nach der Meinung von LehrerInnen und SchülerInnen zu diesem Stundenplan gefragt.

01:47:20 In der Sendung „rePort“ wird das Thema „Fussball“ behandelt. Zunächst wird Beat Portmann zum Stadion Letzigrund interviewt, bevor die Themen Training und Material angeschnitten werden.

01:51:27 In der Sendung „CultureClash“ wird die Frage „Kann man sich in Stadien noch sicher fühlen?“ anhand von Interviews, die sich hauptsächlich mit Hooligans befassen, erörtert.

01:53:50 In der Sendung „ChillOut“ wird die Tänzerin Noemi zu ihrem Lebenslauf und zu lateinamerikanischen Tänzen interviewt. Die Flamencotänzerin Laurence führt eine Tanznummer auf, bevor sie Fragen rund um ihr Flamencotanzen beantwortet. Zuletzt werden ein paar Aufnahmen von Breakdancern gezeigt.

02:01:52 In der Sendung „Backstage“ werden beim Making-of von „Fabrik-TV“ einige Mitwirkende beim Dreh gezeigt.

02:06:13 Abspann „Projektleitung Catja Loepfe / Technische Leitung Michi Egger / Redaktionsleitung Golda Eppstein / Sendeleitung Barbara Schüpbach […] / Musik Gustavo Nanez / Dank an […] / Netzwerke […] / © 2001 fabriktheater“

02:08:49 Vorspann „FabrikTheater Rote Fabrik präsentiert / in Koproduktion mit videobus.ch / ‘live’ aus der Roten Fabrik…“

02:08:59 Titel „Fabrik TV / FTV“

02:09:55 Begrüssung durch zwei Moderatoren.

02:10:31 In der Sendung „megaFon“ werden Interviews zum Leben in der Schweiz im Vergleich zum Ausland und zur Frage „Was würden Sie in der Schweiz verändern?“ gezeigt.

02:15:33 In der Sendung „CultureClash“ wird das Thema „Stimmrecht für Ausländer?“ zunächst anhand eines kurzen Theaterstückes behandelt, bevor Menschen auf der Strasse zu diesem Thema befragt werden.

02:21:52 In der Sendung „ChillOut“ werden zunächst Interviews mit den Fragen „Was halten Sie vom Streiten?“ und „Wie gehen Sie mit Streit um?“ gezeigt, bevor das Thema „Unser Umgang mit Streit“ in einer Talkshow mit zwei streitenden Teilnehmerinnen behandelt wird.

02:30:43 In der Sendung „rePort“ wird das Thema „Sucht“ anhand von Interviews behandelt.

02:35:07 In der Sendung „Backstage“ werden beim Making-of von „Fabrik-TV“ einige Mitwirkende beim Dreh und anderen Aktivitäten gezeigt.

02:40:25 Abspann

02:42:02 Schluss

ZitationsvorschlagVideo: Fabriktheater Rote Fabrik: Zürich/F 9074-608
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre