00:00:04 Titel „Help-o-fon / Manchmal hilft nur eines. Reden.“
00:00:11 Szene in Schulzimmer: Schüler erschrickt sehr stark, weil ein Metallgegenstand auf den Boden fällt.
00:01:05 Szene auf dem Pausenplatz: Der Schüler Thomas ist niedergeschlagen und hat keine Lust zum Spielen.
00:01:52 Szene in der Umkleidekabine: Sportlehrer entdeckt Verletzungen am Rücken von Thomas.
00:02:31 Szene auf Strasse vor der Schule: Der Vater eines Mitschülers verjagt unbeabsichtigt Thomas, da er spielt, er würde boxen.
00:03:01 Szene auf Schulweg: Einfühlsame Mitschülerin versucht herauszufinden, was Thomas für ein Problem hat. Nachdem ihr dies nicht gelungen ist, gibt sie Thomas einen Zettel mit der Telefonnummer der Help-o-fon.
00:04:27 Szene in Telefonkabine: Thomas ruft der Help-o-fon an, legt den Hörer jedoch sofort wieder auf, als sich eine Frau meldet.
00:05:16 Zweite Szene in Telefonkabine: Beim zweiten Versuch gelingt es Thomas, mit der Help-O-Fon-Mitarbeiterin über seine streitsüchtigen und gewalttätigen Eltern zu sprechen.
00:06:21 Sprecher ermuntert Kinder, über ihre Probleme zu Hause zu sprechen.
00:06:46 Abspann „Ein Team von geschulten Beratern und Beraterinnen werden Thomas weiter beistehen, gleich wie allen anderen, die so wie er leiden. / Tausende von Kindern werden jedes Jahr Opfer von psychischen, physischen und sexuellen Misshandlungen, welche ihre körperliche und seelische Entwicklung und Gesundheit beeinträchtigen können. / Manchmal hilft nur eines. Reden. / Help-O-Fon / Das neue Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche / 157 00 57 / Help-o-fon dankt S.O.S. Enfants und dem Bureau Central D’Aide Sociale für die Erarbeitung dieses Filmes und für das Recht ihn zu verwenden.“
00:07:41 Französische Version des Kurzfilmes
00:15:20 Exakte Wiederholung der deutschen Version.
00:22:57 Exakte Wiederholung der französischen Version.
00:30:38 Zweite exakte Wiederholung der deutschen Version.
00:38:14 Zweite exakte Wiederholung der französischen Version.
00:46:10 Schluss