Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

„Sucht und Drogen Teil 3", 1985 (frz. Fassung siehe: "Bonjour l'angoisse, Sozarch_F_9073-004_3)


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9073-003_3
BestandF_9073 Pro Juventute [FILM]
Bestandesbeschrieb

Der Filmbestand der Pro Juventute umfasst 29 Filme, die im Zeitraum zwischen 1923 und 1987 entstanden sind. Es handelt sich vorwiegend um Eigenproduktionen. Beim Thema Spielplatzgestaltung wurden auch Fremdproduktionen berücksichtigt. Ergänzend zu diesem Filmbestand kann das Archiv der Schweizer Filmwochenschau konsultiert werden. Die Pro Juventute und ihre Tätigkeiten waren zwischen 1940 und 1974 immer wieder Thema der Beiträge. Das Archiv der Schweizer Filmwochenschau ist online abrufbar: https://memoriav.ch/memobase/. Thematisch dominieren wenig überraschend die Kernaufgaben der Pro Juventute, die sich im Lauf der Zeit veränderten. In den 1930er bis 1950er Jahren ist die Mütterberatung und Säuglingspflege Anlass für verschiedene Filme. «La Famiglia Felice» (1939) stellt das Angebot der Pro Juventute für Mütter und ihre Kleinkinder vor. «Die glückliche Familie» (1956) thematisiert die Rolle beider Elternteile in der Erziehung der Kinder für deren Gelingen und wendet sich scharf gegen eine Erwerbstätigkeit der Frau. Nach dem Zweiten Weltkrieg fokussieren die Filme auf den hohen Stellenwert der Musik und der guten Lektüre während der Kindheit und Jugend («Ein Freund fürs Leben», 1960). In den 1950er bis 1970er Jahren nimmt sich die Pro Juventute der Spielplatz- und Freizeitgestaltung an. In Zürich entstehen erste Robinson-Spielplätze (z.B. «Eine Insel für Robinson», 1956). Der Kinderzirkus Robinson probt ab 1961. In den 1980er Jahren schliesslich warten neue Herausforderungen: Der aufwändige Film «Sucht und Drogen» entsteht 1987. Filmhistorisch interessant dürfte eine ganz frühe Produktion der Praesens Film AG sein: 1923 entstand ein kurzer Imagefilm über die Pro Juventute und den Briefmarkenverkauf («Praesens zeigt: Pro Juventute»).

Der Filmbestand der Pro Juventute umfasst 29 Filme, die im Zeitraum zwischen 1923 und 1987 entstanden sind. Es handelt sich vorwiegend um Eigenproduktionen. Beim Thema Spielplatzgestaltung wurden auch Fremdproduktionen berücksichtigt. Ergänzend… — mehr...

AbstractDer 3. Teil des Films präsentiert eine Reihe von jungen Menschen, die in ihrem Alltag hadern und scheitern. Zwei Männer in Weiss kommentieren diese jeweils, während der eine nach wie vor Hoffnung für die Menschheit aufbringt. Ihre gegensätzlichen Auffassungen führen zu wiederholten Kämpfen. Abschliessend sprechen verschiedene Jugendliche über ihre gegenwärtigen Ängste und Hoffnungen rund um das aktuelle Zeitgeschehen in den 1980er Jahren.
Urheber
  1. Schilling, Emanuel (Regie)
Copyright
Schlagwörter
  1. Bildung (allgemein)
  2. Unterrichtswesen (allgemein)
  3. Stufe des Bildungssystems
  4. Volksschule
  1. Sicherheitspolitik
  2. internationales Gleichgewicht
  3. internationale Sicherheit
  4. Abrüstung
  1. Sicherheitspolitik
  2. Verteidigung
  3. Armee
  4. Militärdienst
  1. soziale Fragen
  2. Gesundheit
  3. Gesundheitspolitik
  4. Gesundheitsförderung
  5. Prävention
  6. Suchtprävention
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. soziales Problem
  4. Kriminalität
  5. Jugendkriminalität
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. soziales Problem
  4. Sucht
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. soziales Problem
  4. Sucht
  5. Drogenabhängigkeit
  1. soziale Fragen
  2. sozialer Schutz
  3. Sozialpolitik
  4. Kinderbetreuung
  1. Umwelt
  2. Umweltschädigung
  3. Umweltverschlechterung
  4. umweltverschmutztes Gebiet
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1985
Verleger
  1. Cinegroupe Zürich (Produktion)
weitere Beteiligte
  1. Baumann, Andreas (Drehbuch)
  1. Singer, Felix (Ton)
  1. Syz, Hans (Kamera)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Film
  3. 16mm
  4. 16mm Azetat
Sprache
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:02 Titel „pro juventute zeigt“, „Sucht und Drogen. Teil 3“

00:01:33 Schuljunge mit schlechter Prüfungsnote. Schlussklasse kritisiert Lehrer

00:03:23 Männer in Weiss, Diskussion über Möglichkeiten, die Welt zu verändern

00:03:53 Situation im Zug: Probleme mit Kleinkind, Passagiere regen sich auf

00:05:30 Jugendliche in einem Einkaufszentrum, Problem Langeweile, Jugendlicher wird beim Stehlen erwischt

00:06:24 Pubertierende Mädchen zuhause, Konflikt mit Mutter

00:07:12 Männer in Weiss bekämpfen sich

00:07:49 Schuljunge erzählt Familie von nicht bestandener Probezeit. Familie hat Verständnis

00:09:34 Männer in Weiss: Kommentar

00:10:02 Stadtsituationen: Verkehr, Baustelle, Menschenmenge

00:11:22 Situation Verkehrsberuhigung im Quartier; Fasnacht

00:12:59 Männer in Weiss: Kommentar

00:13:21 Fischsterben, Wasserverschmutzung, Strassenverkehr

00:14:50 Mann in Weiss stösst anderen ins Meer

00:15:13 Jugendliche sprechen über zeitgenössische Themen (Krieg, Militär, Abrüstung, Waldsterben, Umweltverschmutzung)

00:17:00 Mann in Weiss taucht aus dem Meer

00:19:16 Schluss

ZitationsvorschlagVideo: Schilling, Emanuel (Regie)/Signatur: Sozarch_F_9073-003_3
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre