Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Sucht und Drogen Teil 2", 1985 (frz. Fassung siehe: "Bonjour l'angoisse, Sozarch_F_9073-004_2)


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9073-003_2
BestandF_9073 Pro Juventute [FILM]
Bestandesbeschrieb

Der Filmbestand der Pro Juventute umfasst 29 Filme, die im Zeitraum zwischen 1923 und 1987 entstanden sind. Es handelt sich vorwiegend um Eigenproduktionen. Beim Thema Spielplatzgestaltung wurden auch Fremdproduktionen berücksichtigt. Ergänzend zu diesem Filmbestand kann das Archiv der Schweizer Filmwochenschau konsultiert werden. Die Pro Juventute und ihre Tätigkeiten waren zwischen 1940 und 1974 immer wieder Thema der Beiträge. Das Archiv der Schweizer Filmwochenschau ist online abrufbar: https://memoriav.ch/memobase/. Thematisch dominieren wenig überraschend die Kernaufgaben der Pro Juventute, die sich im Lauf der Zeit veränderten. In den 1930er bis 1950er Jahren ist die Mütterberatung und Säuglingspflege Anlass für verschiedene Filme. «La Famiglia Felice» (1939) stellt das Angebot der Pro Juventute für Mütter und ihre Kleinkinder vor. «Die glückliche Familie» (1956) thematisiert die Rolle beider Elternteile in der Erziehung der Kinder für deren Gelingen und wendet sich scharf gegen eine Erwerbstätigkeit der Frau. Nach dem Zweiten Weltkrieg fokussieren die Filme auf den hohen Stellenwert der Musik und der guten Lektüre während der Kindheit und Jugend («Ein Freund fürs Leben», 1960). In den 1950er bis 1970er Jahren nimmt sich die Pro Juventute der Spielplatz- und Freizeitgestaltung an. In Zürich entstehen erste Robinson-Spielplätze (z.B. «Eine Insel für Robinson», 1956). Der Kinderzirkus Robinson probt ab 1961. In den 1980er Jahren schliesslich warten neue Herausforderungen: Der aufwändige Film «Sucht und Drogen» entsteht 1987. Filmhistorisch interessant dürfte eine ganz frühe Produktion der Praesens Film AG sein: 1923 entstand ein kurzer Imagefilm über die Pro Juventute und den Briefmarkenverkauf («Praesens zeigt: Pro Juventute»).

Der Filmbestand der Pro Juventute umfasst 29 Filme, die im Zeitraum zwischen 1923 und 1987 entstanden sind. Es handelt sich vorwiegend um Eigenproduktionen. Beim Thema Spielplatzgestaltung wurden auch Fremdproduktionen berücksichtigt. Ergänzend… — mehr...

AbstractDer 2. Teil des Films präsentiert eine Reihe von Menschen in schwierigen Situationen, die zum Konsum von Alkohol, Tabak, Medikamenten oder sonstigem gesundheitsschädlichem Verhalten führen können. Bei ihrer Entscheidung werden sie jeweils von zwei geschminkten Männern beeinflusst, die auf sie einreden und stets divergierende Positionen vertreten.
Urheber
  1. Schilling, Emanuel (Regie)
Schlagwörter
  1. soziale Fragen
  2. Gesundheit
  3. Gesundheitspolitik
  4. Gesundheitsförderung
  5. Prävention
  6. Suchtprävention
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. soziales Problem
  4. Sucht
  5. Alkoholismus
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. soziales Problem
  4. Sucht
  5. Drogenabhängigkeit
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. soziales Problem
  4. Sucht
  5. Medikamentenmissbrauch
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. soziales Problem
  4. Sucht
  5. Nikotinsucht
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1985
Verleger
  1. Cinegroupe Zürich (Produktion)
weitere Beteiligte
  1. Baumann, Andreas (Drehbuch)
  1. Singer, Felix (Ton)
  1. Syz, Hans (Kamera)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Film
  3. 16mm
  4. 16mm Azetat
Sprache
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:03 Titel „pro juventute zeigt“

00:00:15 Titel „Sucht und Drogen. Teil 2“

00:00:15 Mann in Disko trinkt. Zwei geschminkte Männer versuchen ihn zu beeinflussen

00:04:09 Mann trinkt Bier. Geschminkte Männer versuchen, sein Trinkverhalten zu beeinflussen

00:05:02 Frau bei Arbeit, Kopfschmerzen. Geschminkte Männer versuchen, ihren Tablettenkonsum zu beeinflussen

00:06:51 Familie, Essensituation: Diskussion Arbeitsbelastung des Ehemanns

00:08:08 Ehemann verlässt Esstisch und arbeitet weiter, geschminkte Männer versuchen, sein Arbeitsverhalten zu beeinflussen

00:09:41 Diskussion unter Frauen über Übergewicht und Essverhalten

00:10:25 Frau vor Bäckerei. Geschminkte Männer versuchen, ihr Essverhalten zu beeinflussen

00:11:46 Jugendliche in Spielsalon. Glücksspiel: Geschminkte Männer versuchen, das Verhalten an einem Geldspielautomanten zu beeinflussen

00:13:15 Ehepaar mit Kommunikationsschwierigkeiten. Geschminkte Männer versuchen, das Verhältnis der Ehepartner zu beeinflussen

00:14:49 Diskussion unter Männer über Zigarettenkonsum

00:15:57 Geschminkte Männer versuchen, das Rauchverhalten zu beeinflussen

00:16:29 Motorradfahrer unterwegs

00:17:11 Diskussion in einem Geschäft für Mofas und Motorräder

00:18:22 Geschminkter Mann versucht Fahrverhalten und Tempo des Motorradfahrers zu beeinflussen

00:19:08 Schluss

ZitationsvorschlagVideo: Schilling, Emanuel (Regie)/F 9073-003_2
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre