Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

[Naturisten-Gelände Thielle, ca. 1970]


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9072-004
BestandF_9072 Dokumente zur Geschichte der Lebensreform (Sammlung Peter F. Kopp) [VIDEO]
Bestandesbeschrieb

Peter F. Kopp, geboren 1938, studierte Kulturgeschichte, Kunstgeschichte und Archäologie in Zürich und Neuenburg. 1969 schloss er seine Dissertation über schweizerische Ratsaltertümer ab. Kopp amtete als Museumskonservator in Basel und Solothurn und ist Autor zahlreicher Publikationen, hauptsächlich zur Schweizer Kulturgeschichte. Auf Anregung des Lebensreformers Werner Zimmermann gründete Eduard Fankhauser 1927 mit Gleichgesinnten den konfessionell und politisch neutralen Schweizer Lichtbund (ab 1938 Organisation der Naturisten in der Schweiz, ONS). Er strebte umfassende Gesundheit durch Alkohol- und Tabakabstinenz, Vegetarismus, die Pflege des Geistes und Gesundheitssport an. Der Lichtbund sorgte für Publizität, u.a. mit zwölf Prozessen (1926-1944), die Fankhauser für das "Recht auf den nackten Körper" führte. 1937 richteten Eduard Fankhauser und Elsa Fankhauser-Waldkirch das Naturistengelände in Thielle am Neuenburgersee ein. Der Mitgliederbestand wuchs bis 1948 auf 2'500 an, wozu die erstmals 1928 erschienene Zeitschrift "Die neue Zeit" wesentlich beitrug. Auch die 1961 gegründete gleichnamige Stiftung verfolgte das Ziel der Förderung einer gesunden Freizeitgestaltung im Sinne der Lebensreform. - Die drei Videos beleuchten dokumentarisch die 1930 und 1970er Jahre des Naturistengeländes in Thielle.

Peter F. Kopp, geboren 1938, studierte Kulturgeschichte, Kunstgeschichte und Archäologie in Zürich und Neuenburg. 1969 schloss er seine Dissertation über schweizerische Ratsaltertümer ab. Kopp amtete als Museumskonservator in Basel und Solothurn… — mehr...

AbstractDie unkommentierten Aufnahmen dokumentieren die Aktivitäten auf einem Naturisten-Areal. In Gruppen werden von Erwachsenen und Kindern Turn- und Tanzübungen praktiziert, es finden Versammlungen und Vorträge statt. Die Leute sind dabei meistens unbekleidet. Am, im und auf dem Wasser wird gebadet und gespielt. Keine Angaben zu Ort und Datum.
Urheber
  1. Unbekannt
Copyright
Schlagwörter
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Bewegung
  4. soziale Bewegung
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Neuchâtel, Kanton
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1961-1970
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1971-1980
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Video
  3. MiniDV
Sprache
  1. stumm
Detailinformation

00:00:04 Choreographie/Tanz in grosser Gruppe

00:06:25 Choreographie, Tanz, Gymnastik, Turnübungen in grosser Gruppe

00:10:20 Turnübungen, Kraftübungen, unbekleidet

00:12:00 Vortrag eines Mannes, Zuhörende sitzend und liegend am Boden und auf Bänken

00:14:00 Fussreflexzonen-Massage

00:15:45 Versammlung/Vortrag

00:16:06 Fahnenschwingen (Zeitraffer)

00:16:20 Versammlung mit Abstimmung

00:17:00 Essen

00:18:42 Turnübungen, Fitnesstraining

00:21:52 Baden; Spiel am See; Rutschbahn; Kanu fahren; Floss; Segelschiff; Luftmatratzen

00:30:00 Ende

ArchivbezugAr599
ZitationsvorschlagVideo: unbekannt/Signatur: Sozarch_F_9072-004
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre