Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

6 Filme von Karl Greull und Elsa Zulauf-Isenschmid


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9052-003
BestandF_9052 Greull, Karl (1909-1984)
Bestandesbeschrieb

1938 besuchte der Prager Karl Greull (1909-1984) einen musikpädagogischen Kongress in Zürich. Aufgrund der politischen Ereignisse in seiner Heimat (Besetzung eines Teils der Tschechoslowakei durch Hitler) und seiner politischen Funktion als Sekretär der sozialistischen Partei war ihm die Heimreise verwehrt. Als Zimmerherr in einem Privathaushalt am Zürichberg lernte er schon bald Elsa Isenschmid (1916-1998) kennen. Die beiden verliebten sich und beschlossen zu heiraten, was aber aufgrund des Flüchtlingsstatus' von Karl Greull erst nach der Emigration des Paares nach Südamerika möglich war. Greull wurde 1940 in ein Flüchtlingslager in Gordola eingewiesen; offenbar drängte die Fremdenpolizei überdies mehrfach auf eine möglichst baldige Weiterreise. Ende 1941 erhielt das Paar ein Visum für Kolumbien: Noch im November desselben Jahres bestiegen sie ein Schiff in Cadiz. In Bogotà schliesslich konnten sie sich eine neue Existenz aufbauen, auch die beiden Kinder kamen in Kolumbien zur Welt. Ende der 1940er Jahre trennten sich ihre Wege wieder: Elsa remigrierte in die Schweiz und heiratete 1959 den Maler Hans Rudolf Zulauf (1905-1976). Die Spur von Karl Greull verliert sich nach einem missglückten Versuch, ebenfalls wieder in Europa Fuss zu fassen. Der Filmbestand von Karl Greull muss übersprünglich sechs (oder mehr) Rollen N8-Film umfasst haben. Bei der Digitalisierung (vor der Ablieferung ins Sozialarchiv) sind in einem Labor offensichtlich mehrere Rollen verloren gegangen, sodass schliesslich nur noch zwei Originalrollen und der digitale Zusammenschnitt mehrerer anderer Rollen hierher gelangten. Greull scheint ein passonierter Filmer gewesen zu sein, denn es gelang ihm, selbst im Flüchtlingslager in Gordola zu drehen! Eine weitere Rolle dokumentiert die Emigration von Cadiz bis nach Kolumbien. Fragmentarisch überliefert sind Aufnahmen von Freizeit- und Wintersportaktivitäten in der Schweiz (wohl Ende 1930er Jahre), verschiedene gesellschaftliche Anlässe in der neuen Heimat in Bogotà und ein paar private Augenblicke mit den Kindern und Freunden.

1938 besuchte der Prager Karl Greull (1909-1984) einen musikpädagogischen Kongress in Zürich. Aufgrund der politischen Ereignisse in seiner Heimat (Besetzung eines Teils der Tschechoslowakei durch Hitler) und seiner politischen Funktion als… — mehr...

AbstractBei der Digitalisierung des Filmmaterial wurden offenbar mehrere Rollen unterbruchslos aneinandergefügt. Leider ist das Ausgangsmaterial der Filme 1, 2, 4 und 5 nicht vorhanden (gemäss abgebender Stelle: Verlust im Digitalisierungslabor). - Film 1 zeigt interessante Aufnahmen vom Internierungslager in Gordola, in dem Karl Grell bis zur Emigration nach Südamerika im Jahre 1941 Dienst tun musste. Film 2 ist eine Kompilation verschiedener Fragmente aus der Zeit vor der Emigration. Die Filme 4 und 5 dokumentieren das Leben in der neuen Heimat Kolumbien 1941 bis 1945; das farbige Fragment stammt wohl aus der Zeit kurz nach der Geburt der Kinder in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre.
Schlagwörter
  1. Sicherheitspolitik
  2. internationales Gleichgewicht
  3. internationaler Konflikt
  4. Krieg
  5. Zweiter Weltkrieg
  1. Sicherheitspolitik
  2. öffentliche Sicherheit
  3. öffentliche Ordnung
  4. Internierung
Geopolitik
  1. Amerika
  2. Karibik
  3. Trinidad
  1. Amerika
  2. Südamerika
  3. Kolumbien
  1. Amerika
  2. Südamerika
  3. Venezuela
  1. Europa
  2. Portugal
  3. Lissabon
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Tessin
  4. Gordola
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1931-1940
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1941-1950
Personen
  1. Greull, Karl (1909-1984)
  1. Zulauf-Isenschmid, Elsa (1916-1998)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Video
  3. MiniDV
Sprache
  1. stumm
Detailinformation
Film 1:

00:00:00 [Gordola]; Arbeiten im landwirtschaftlichen Bereich, Zerkleinern von Holz; Bearbeiten von Wurzelstöcken

00:03:13 Overview Baracken und Unterkünfte in Nähe der Bahngeleise; Interniert vor den Baracken; Fassen der Arbeitsgeräte

00:04:07 Abmarsch zum Arbeitsdienst

00:04:56 Männer bei den Baracken

00:05:50 erneut Fassen der Arbeitsgeräte und Abmarsch

00:07:00 Ende [Gordola]

Film 2:

00:07:01 Bergstation Zahnradbahn Rocher de Naye; Wintersportaktivitäten

00:08:38 Im Führerstand der Zahnradbahn

00:11:04 musikpädagogischer Kongress Zürich 1938?

00:11:59 Ende dieses Teils

Film 3:

00:12:13 bis

00:28:42 siehe: Sozarch_F_9052-001

Film 4:

00:28:43 Film „Unsere ersten Freunde“, „Roitman Cúcuta 1941“

00:29:41 „Altamnns unsere ersten Gäste in der Avenida Chile 9-60

00:30:25 „Arendt“ – mit Hannah Arendt (?) in einem Restaurant

00:31:58 „Mit Valdiris zur Laguna de Toth“, Sept. 1943

00:33:44 „La union“, August 1944 (mehrfach Bildausfälle)

00:35:18 „Familie Marchand“, Juni 1945

00:36:02 „Am 1. Juli 1945 verabschieden sich die Irvings“

00:36:37 „Don Diego dirigiert einen lustigen Chor“, Pantana de Vargas, Juli 1945

00:37:06 Ende dieses Teils

Film 5:

00:37:07 (ab jetzt: Farbe) Paare mit kleinen Kindern im Garten eines Hauses; Hausangestellte

Film 6:

00:38:40 bis

00:47:46 siehe Sozarch_F_9052-002

ZitationsvorschlagVideo: Urheber:in unbekannt/F 9052-003
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre