Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Kompressor TV: Sendung 023 Dezember 1999 (Woche 49)


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9050-023
BestandF_9050 Kompressor TV [Video]
Bestandesbeschrieb

In den 90er Jahren des letzten Jahren des letzten Jahrhunderts kamen auch in der Schweiz Privatfernsehsender auf, also nicht öffentlich-rechtlich finanzierte Stationen. Um Werbeeinnahmen zu generieren, stimmten diese Sender ihr Angebot sehr genau auf Zielgruppen ab, die es dann mit alters- und niveaugerechten Formaten zu unterhalten galt. Viele Sendungen (und auch Sender) waren kurzlebig. Um die Archivierung kümmerte sich bislang noch kaum jemand. Eine löbliche Ausnahme bildet das Format "Kompressor", das dank der Initiative ehemaliger Macherinnen und Macher digitalisiert werden konnte und nun online zur Verfügung steht. Die Jugendsendung "Kompressor", die anfänglich auf Tele24 und später auf StarTV ausgestrahlt wurde, wurde von Swisscom gesponsert, die sich aus dem Engagement neue Kunden für die damals noch relativ neue Mobiltelefonie versprach. 1999 und 2000 fabrizierte eine junge Crew mit wenig Mitteln 41 zwanzigminütige Sendungen, die jeweils mehrmals wöchentlich wiederholt wurden. Die Beiträge drehen sich hauptsächlich um Musik, Jugend- und Freizeitkultur (sprayen, boarden) oder um für Jugendliche relevante Politthemen. Vereinzelt wurden auch aufwändigere, reportageartige Berichte aus anderen Ländern gesendet. Die Moderation von "Kompressor" wechselte bemessen an der kurzen Lebenszeit relativ häufig. Zu Beginn standen Lilian Walther und Björn Hering im Scheinwerferlicht, nach ein paar Sendungen stiess Vanessa Käser dazu und schliesslich moderierte mit Marc Krebs ein prägnantes, freches Talent, das dem Format gewiss Wiedererkennungseffekt verlieh. Allerdings konnte auch Krebs nicht verhindern, dass die Swisscom im Sommer 2000 dem Experiment den Stecker zog. Die angekündigte Sommersendepause in Ausgabe 41 dauert noch immer an.

In den 90er Jahren des letzten Jahren des letzten Jahrhunderts kamen auch in der Schweiz Privatfernsehsender auf, also nicht öffentlich-rechtlich finanzierte Stationen. Um Werbeeinnahmen zu generieren, stimmten diese Sender ihr Angebot sehr… — mehr...

AbstractModeration: Eisstadium Halle Allmend
Gast: Ranato Tosio
Musik: Ellie Campbell
event: Cyborg frictions
Music: Echt
Swisscom mobile-Wettbewerb
Report: Mode

Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1991-2000
  5. 1999
Personen
  1. Tosio, Renato (1964-
weitere Beteiligte
  1. Käser, Vanessa (Moderation)
  1. Walther, Lilian (Moderation)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Video
  3. Betacam SP
Sprache
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:23 Anmoderation und Übersicht von Lilä und Vanessa in der Eisstadion Halle Allmend mit Renato Tosio (Eishockeyspieler)

00:01:07 neues Popsternchen Ellie Campbell mit Debut-Single „So Many Ways“, Interview und Verlosung Album

00:02:21 Interview mit Renato Tosio, Teil 1

00:03:10 „Cyborg Frictions“ Ausstellung „der künstliche Mensch“ in der Berner Kulturhalle – Dampfzentrale, Interview mit Christoph Balmer (Organisator) und H.R. Giger

00:06:21 Interview mit Renato Tosio, Teil 2

00:07:10 Band „Echt“ auf der Bühne in Brig

00:09:28 Interview mit Renato Tosio, Teil 3

00:10:40 Passanten-Befragung: Was haben Frauen in ihren Handtaschen?

00:11:36 „Follow me natel“ von Swisscom zwecks Umschaltung von Festnetz aufs Handy

00:12:12 Interview mit Renato Tosio, Teil 4

00:13:57 Report über Jeroen, Nives, Maurus und Nina, welche sich am Wochenende und nachts treffen, um Modeaccessoires abseits der Massenproduktion zu entwerfen und zu produzieren

00:16:41 Interview mit Renato Tosio, Teil 5

00:18:20 Interview mit Band „Supergrass“

00:20:19 Ende der Sendung Verabschiedung von Renato Tosio

00:20:57 Verabschiedung von Lilä und Vanessa, Hinweis auf neue Homepage

00:21:24 Abspann und Schluss

ZitationsvorschlagVideo: Urheber:in unbekannt/F 9050-023
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre