Signatur | F 9049-047 |
Bestand | F_9049 Videoladen Zürich [Video] |
Bestandesbeschrieb | Das Archiv des Videoladens Zürichs umfasst rund 180 Videos, die in Zusammenarbeit mit Memoriav 2016-2018 digitalisiert wurden. Der Bestand umfasst den Zeitraum zwischen 1976 und 2002. Mit Abstand am meisten Videomaterial ist aus den frühen 1980er Jahren erhalten. Der Videoladen übernahm damals die Rolle eines Chronisten der Jugendbewegung in Zürich. Demonstrationen, Vollversammlungen, Polizeieinsätze und das Leben im Autonomen Jugendzentrum (AJZ) wurden aufgenommen. Weitere Themenschwerpunkte sind diverse Häuserbesetzungen und das kulturelle Leben in der Roten Fabrik. Es handelt sich fast ausschliesslich um Rohmaterial, das für verschiedene Produktionen verwendet wurde, u.a. auch für "Züri brännt". Mit diesem Video erreichte der Videoladen 1981 ein grosses Publikum auch über die Landesgrenzen hinaus. Das Archiv des Videoladens Zürichs umfasst rund 180 Videos, die in Zusammenarbeit mit Memoriav 2016-2018 digitalisiert wurden. Der Bestand umfasst den Zeitraum zwischen 1976 und 2002. Mit Abstand am meisten Videomaterial ist aus den frühen… — mehr... |
Abstract | Am 28. Juni 1980 wird das Autonome Jugendzentrum in der Liegenschaft Limmatstr. 18/20 eröffnet – weniger als einen Monat nach den Opernhauskrawallen. Die Aufnahmen zeugen von einer entspannten, fast ruhigen Stimmung (trotz vielen Besucherinnen und Besuchern) an diesem Samstag. Das Video hat zwei eindeutige Höhepunkte: Das Statement einer Frau (ab 00:12:32) erweist sich aus dem Rückblick als schon fast erschreckend visionär. Und im Interview äussert sich Emilie Lieberherr (ab 00:19:06) gewagt: Auch sie erkennt den schlechten Zustand der Liegenschaft, weist aber jede Verantwortung zurück. Schliesslich hätten die Jugendlichen das Haus unbedingt sofort gewollt. Aus den vielen während der Eröffnung eingefangenen Statements wird klar: Das AJZ kann höchstens ein Provisorium sein, der Zustand des Hauses ist miserabel, der von der Stadt in Aussicht gestellt Renovationskredit wird nirgends hinreichen. Ausserdem steht immer noch die Diskussion über die Rote Fabrik im Raum. |
Urheber | |
Copyright | Videoladen: Zürich |
Schlagwörter | |
Geopolitik | |
Periode | |
Personen | |
Verleger | |
Objektträger | |
Detailinformation |
|
Zitationsvorschlag | Video: Videoladen: Zürich/F 9049-047 |