Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Vollversammlung Helvetiaplatz und Grossdemo", Teil 2/3 (21.06.1980)


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9049-016
BestandF_9049 Videoladen Zürich [Video]
Bestandesbeschrieb

Das Archiv des Videoladens Zürichs umfasst rund 180 Videos, die in Zusammenarbeit mit Memoriav 2016-2018 digitalisiert wurden. Der Bestand umfasst den Zeitraum zwischen 1976 und 2002. Mit Abstand am meisten Videomaterial ist aus den frühen 1980er Jahren erhalten. Der Videoladen übernahm damals die Rolle eines Chronisten der Jugendbewegung in Zürich. Demonstrationen, Vollversammlungen, Polizeieinsätze und das Leben im Autonomen Jugendzentrum (AJZ) wurden aufgenommen. Weitere Themenschwerpunkte sind diverse Häuserbesetzungen und das kulturelle Leben in der Roten Fabrik. Es handelt sich fast ausschliesslich um Rohmaterial, das für verschiedene Produktionen verwendet wurde, u.a. auch für "Züri brännt". Mit diesem Video erreichte der Videoladen 1981 ein grosses Publikum auch über die Landesgrenzen hinaus.

Das Archiv des Videoladens Zürichs umfasst rund 180 Videos, die in Zusammenarbeit mit Memoriav 2016-2018 digitalisiert wurden. Der Bestand umfasst den Zeitraum zwischen 1976 und 2002. Mit Abstand am meisten Videomaterial ist aus den frühen… — mehr...

AbstractNach der Vollversammlung auf dem Helvetiaplatz formiert sich ein grossere Demonstrationszug mit erwachsenen Sympathisanten an der Spitze (u.a. auch Pfarrer Ernst Sieber). Unterwegs werden Passanten zu ihrer Haltung gegenüber der Jugendbewegung befragt. Auf der Quaibrücke stehen sich die Polizei und tausende von Demonstrierenden gegenüber. Die Kundgebung bleibt friedlich.
Teil 2/3: Schluss der Vollversammlung und ausführliche Dokumentation der nachfolgenden Demonstration.
Urheber
  1. Videoladen: Zürich
Copyright
Schlagwörter
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Bewegung
  4. Jugendbewegung
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Zürich, Kanton
  4. Zürich, Stadt
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1971-1980
  5. 1980
Personen
  1. Sieber, Ernst (1927-2018)
Verleger
  1. Videoladen: Zürich
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Video
  3. U-Matic
Detailinformation

00:00:00 Grosse Versammlung auf dem Helvetiaplatz, Aufruf für eine friedliche Demonstration «Ohne Polizei kein Krawall!», Diskussion über Legitimität von Gewalt

00:05:10 ausführliche Verhaltenstipps bei Tränengas-Angriff

00:09:40 Pfarrer Ernst Sieber ruft zu Gewaltlosigkeit auf

00:12:44 Demo in der Langstrasse, vorneweg das Transparent «Ohne Polizei kein Krawall» und Pfarrer Ernst Sieber mit dem Esel; sehr grosse Beteiligung

00:20:52 Zuvorderst ein älterer Mann mit weisser Haarpracht und mit weisser Fahne

00:21:59 Demo bei Liegenschaft Limmatstrasse 18/20 (Sihlquai)

00:24:00 Demo bei Bahnhofbrücke

00:25:38 Nach Tramblockade setzt sich Demozug wieder in Bewegung (Bahnhofstrasse)

00:28:52 Befragung von Passanten

00:33:30 Quaibrücke: Demonstranten treffen auf Polizei: die beiden Blöcke stehen sich im Abstand von wenigen Metern gegenüber (längerer Tonausfall)

00:35:52 Filmer der Polizei im Einsatz

00:36:35 «Mir erwartet de gordneti Rückzug vo de Polizei»; Polizei zieht sich tatsächlich zurück (an vorderster Front: Ernst Sieber)

00:40:25 Demo beim Bellevue

00:42:41 Sanitätswagen der Bewegung

00:43:12 Bahnhofplatz: friedliche Szenen auf dem verkehrsberuhigten Platz

00:45:10 (ab hier bis Schluss Aufnahmen einer weiteren Kamera, die möglicherweise nachträglich auf dieses Band überspielt wurde) «Samstag, 16:05» Stacheldraht rund um die Liegenschaft Limmatstrasse 18/20

00:47:44 Demo (ohne Ton) beim Carparkplatz

00:48:57 Transparent «Freie Ausreise für Sigi, Gilgen»

00:49:30 Hauptwache Urania: Ausfahrt der Einsatzfahrzeuge der Polizei; es folgen (ohne Ton) erneut Aufnahmen von der Blockade auf der Quaibrücke

00:57:40 Ende

ZitationsvorschlagVideo: Videoladen: Zürich/F 9049-016
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre