Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Carneval intergénération"

SignaturF 9046-004
BestandF_9046 Pro Senectute [VIDEO]
Bestandesbeschrieb

Die Pro Senectute pflegt zum Thema Alter in der Schweiz eine rege eigene Film- und Videoproduktion. Eine erste Tranche davon – 14 Videos aus den Jahren zwischen 1984 und 1998 – ist jetzt online. Diese Videos wurden von Pro Senectute selbst, aber auch mit anderen Organisationen und Arbeitsgruppen zusammen produziert. Inhaltlich sind verschiedene Themen präsent: Vom Generationenkonflikt zwischen Jung und Alt über die Einführung von betreuten Alterswohngemeinschaften bis zur Planung der Pensionierung. Für die Darstellung wurden unterschiedliche Methoden gewählt, so finden nicht nur Dokumentationen und Interviews, sondern auch gespielte Szenen oder Kurzfilme. Bemerkenswert am Inhalt der Bänder ist der Wandel der sozialen und ökonomischen Verhältnisse der schweizerischen Gesellschaft, der sich auch in der Altersarbeit niederschlägt. In Winterthur im Jahr 1917 gegründet, um gegen die weit verbreitete Armut im Alter anzukämpfen, scheint sich der Fokus von Pro Senectute im Lauf der Zeit immer mehr zu den sozialen Aspekten des Alters hin verschoben zu haben. Die Mühen bestanden anscheinend bereits in den 1980er Jahren nicht mehr unbedingt in der Sorge um finanzielle Nöte, sondern vielmehr in der drohenden sozialen Vereinsamung, der Entwurzelung durch den Wegzug in ein Altersheim und der Identitätskrise nach der Pensionierung. Im Zentrum der Videos von Pro Senectute steht daher ein selbstbestimmtes Leben im Alter, das sich durch eine aktive Lebensgestaltung und die Eingliederung in neue soziale Netzwerke (Sportkurse, Plauschnachmittage und diverse Anlässe, von Pro Senectute angeboten oder mitorganisiert) auszeichnet. Die Videos leisten einen aufschlussreichen Beitrag zu Wahrnehmung des Alters und die Erwartungen an diesen Lebensabschnitt in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Anhand des Videomaterials lässt sich überprüfen, ob die Auffassungen von damals noch zeitgemäss oder bereits wieder überholt sind. Übersicht Teilbestände Pro Senectute: Ar 504: Pro Senectute, Stiftungsarchiv F_5107: Pro Senectute, Tonbildschauen F_9045: Pro Senectute, Filme F_9046: Pro Senectute, Videos

Die Pro Senectute pflegt zum Thema Alter in der Schweiz eine rege eigene Film- und Videoproduktion. Eine erste Tranche davon – 14 Videos aus den Jahren zwischen 1984 und 1998 – ist jetzt online. Diese Videos wurden von Pro Senectute selbst,… — mehr...

AbstractGegenstand der Dokumentation ist ein Projekt der Pro Senectute Neuchâtel, welche den Teilnehmenden (meist ältere Menschen) hilft, sich auf den Karneval in La Chaux-de-Fonds vorzubereiten. Es werden drei verschiedene Gruppen gebildet, welche Karnevalsinstrumente, Tonmasken oder venezianische Masken basteln. Die Teilnehmenden werden bei der Herstellung ihrer Karnevalsutensilien von Experten begleitet und unterstützt. Die Teilnahme am Karneval von La Chaux-de-Fonds bildet den Abschluss der Dokumention.
Urheber
  1. Pro Senectute
Copyright
Schlagwörter
  1. soziale Fragen
  2. Bevölkerung
  3. Bevölkerungsaufbau
  4. Altersgliederung
  5. junger Mensch
  1. soziale Fragen
  2. Bevölkerung
  3. Bevölkerungsaufbau
  4. Altersgliederung
  5. älterer Mensch
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. Freizeit
  4. Feiertag
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. Leben in der Gesellschaft (speziell)
  4. zwischenmenschliche Beziehungen
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Neuchâtel, Kanton
  4. La Chaux-de-Fonds
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1987
Personen
  1. Guillaume-Gentil, Danièle
Verleger
  1. Pro Senectute
weitere Beteiligte
  1. Guillaume-Gentil, Danièle (Konzept und Organisation)
  1. Memoriav (Projektmitfinanzierung)
  1. Mercier, Vincent (Realisation)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Video
  3. VHS
Sprache
  1. französisch
Detailinformation

00:00:00 Beginn

00:00:01 Einblendung des grünen ProSenectute Logos Neuchâtel

00:00:11 Einblendung des Dokumentationstitels und die Namen der Verantwortlichen, typische Karnevals-Geräuschkulisse im Hintergrund

00:00:28 Beginn der Aufnahmen: Menschen aller Altergruppen beim Anziehen ihrer Karnevalskostüme, zwischendurch kurzer Wechsel zum Karneval

00:01:33 Karneval, höchstwahrscheinlich in La Chaux-de-Fonds: Eine Stoffpuppe mit zwei Hexengesichtern, die auf einem Scheiterhaufen steht, wird angezündet

00:01:49 Eine ältere Frau beim Anziehen ihres Kostüms

00:02:04 Die Puppe brennt

00:02:12 Danièle Guillaume-Gentil welche sowohl für die Karnvalsorganisation Neuchâtel sowie die Pro Senectute arbeitet, erklärt ihr Projekt „Carneval intergénération“, welches sie für den Karneval von La Chaux-de-Fonds vorbereitet hat. Ziel ist die Förderung von Austausch zwischen den Generationen, wobei beim Projekt die Gruppe scheinbar mehrheitlich aus älteren Menschen besteht

00:02:55 Erste Gruppe: Workshop in einem Maskenbildner-Atelier. Die Leiterin erklärt den Teilnehmern, wie die karnevalsüblichen Gipsmasken hergestellt werden. Das Gesicht einer Teilnehmerin wird mit Gipsbändern abgeklebt und nach einiger Zeit als Ganzes abgelöst. Danach sind die restlichen Teilnehmer an der Reihe

00:07:21 Zweite Gruppe: Workshop zur Herstellung von Fantasieinstrumenten für den Karneval. Die Teilnehmer sitzen im Kreis am Boden, während der Leiter das Zweck und Vorgehen erklärt und einige Beispiele zeigt

00:11:00 Danièle Guillaume-Gentil, die dem Instrumentworkshop beiwohnt erklärt den Ablauf des Projekts. Die beiden Gruppen (Masken und Instrumente) sollen sich regelmässig treffen, um sich über ihre Arbeiten auszutauschen

00:11:45 In einem Atelier werden mit einer dritten Gruppe die Verzierungsmöglichkeiten von typischen Augenpartie-Masken besprochen. Die Teilnehmerinnen verzieren ihre Masken mit Federn und Pailletten

00:14:57 Die erste Gruppe beginnt damit, das Profil ihrer Masken mit Hilfe von Ton zu verändern. Danach kleben sie in Kleister getauchte Kartonstücke auf die Tonschicht, um eine leicht bemalbare Oberfläche zu erzeugen

00:18:03 Eine Halle, in der Reihen von bemalten Masken an Gestellen hängen, darauf sehen wir einen Mann beim Bemalen von Masken

00:18:31 Alle Gruppen, auch die Instrumentengruppe, sind in der soeben gezeigten Werkstätte der Familie Marco (?) versammelt. Die Familie stellt professionelle Karnevalsmasken her.

00:18:52 Bei der Führung durch den Betrieb erklärt ein Familienmitglied den Besuchern den Unterschied zwischen Masken auf der Basis einer positiven Form, welche die Teilnehmer herstellen, und der Masken auf Basis einer negativen Form, wie sie von der Familie Marco hergestellt werden: Einmalige Verwendbarkeit zur Erstellung einer individuellen Maske versus mehrmalige Verwendbarkeit einer Vorlage zur Erzeugung mehrerer identischer Masken

00:22:01 Die Instrumentengruppe bastelt mit Hilfe von Wegwerfartikeln wie Bierdeckeln, Blechdosen, usw., mit Unterstützung des Leiters ihre Instrumente

00:24:07 Die dritte Gruppe, welche die Augenpartie-Masken bastelt, sitzt am Tisch und verziert ihre Masken, unter anderem schneiden sie dafür Fellstücke zurecht

00:26:06 Die erste Gruppe bemalt ihre getrockneten Masken nun mit weisser Grundierungsfarbe. Danach zeichnen sie Form und Lage der Augenschlitze mit Bleistift auf die Maske, um sie danach auszuschneiden

00:29:17 Basler Fasnacht: Die Teilnehmer des Pro Senectute-Projekts besuchen den Grossanlass, um sich Inspiration zu holen. Zu sehen sind Impressionen von der Basler Fasnacht

00:33:54 Erste Stoffe werden zurechtgeschnitten

00:34:33 Die Masken der ersten Gruppe werden nun farbig bemalt

00:35:28 Die Instrumentengruppe kostümiert sich und übt noch ein letztes Mal

00:38:13 Die Instrumentengruppe geht auf die Strasse, der Karneval beginnt

00:40:28 Auf Stühlen in der Garderobe sitzend äussern sich verschiedene Teilnehmer nach dem Umzug kurz zum Projekt, sie sind alle sehr zufrieden damit

00:43:35 Die Leiterin des Projekts, Danièle Guillaume-Gentil, wird am Abend gegen Schluss des Karnevals interviewt. Auch sie zieht eine positive Bilanz

00:43:59 Abspann

00:44:25 Zusatzszene: Ein älterer Teilnehmer, der vorher seine Meinung zum Karneval geäussert hat, steht mit Hilfe einer Frau vom Stuhl auf und verlässt die Garderobe, um nach Hause zu gehen. Man hört sie miteinander über die Ereignisse des Tages sprechen

00:45:00 Ende

ArchivbezugPro Senectute Schweiz, Stiftungsarchiv
ZitationsvorschlagVideo: Pro Senectute/F 9046-004
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre