Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Treffpunkt vom 17.09.1987; "ALT-TAGE - Begegnungen mit dem Alter"

SignaturF 9045-017
BestandF_9045 Pro Senectute [FILM]
Bestandesbeschrieb

Die rund vierzig Filmbeiträge der Pro Senectute sind in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen zwischen 1979 und 2005 entstanden. Gesendet wurden die Filme hauptsächlich in zwei Gefässen: Unter der Rubrik „…ausser man tut es“ konnte sich die Pro Senectute ab 1979 in Kurzporträts von rund fünf Minuten vorstellen. (Die Sendung steht ZEWO-kontrollierten Organisationen offen, die in der Schweiz Spendengelder sammeln.) Die Pro Senectute nutzte die Sendezeit, um ihre Angebote vorzustellen, etwa den Mahlzeitendienst oder das Altersturnen. Ausserdem wies man mit Themen wie Einsamkeit oder der eingeschränkten Mobilität im Alter auf spezifische Probleme dieses Lebensabschnitts hin. Tendenziell verschiebt sich auch hier – wie es bereits beim Videobestand augenfällig wurde – der Fokus im Verlauf der Zeit von primär hilfsbedürftigen Alten zu Senioren und Seniorinnen, die noch aktiv am Leben teilhaben wollen und können, sei es durch den Besuch eines Handykurses oder mit der Arbeit als freiwillige Klassenhilfen in der Volksschule. „…ausser man tut es“ wechselte 1990 den Namen und ist seither unter dem Titel „mitenand“ auf Sendung. Viel ausführlicher sind die Filme der Sendung „Treffpunkt“. Man erinnert sich vielleicht noch an das Aushängeschild Eva Mezger, die die Sendung moderierte. In den 1980er und frühen 1990er Jahren produzierte die Pro Senectute zusammen mit dem Schweizer Fernsehen rund ein Dutzend filmische Beiträge mit einem breiten thematischen Spektrum. Der „Treffpunkt“ informierte über innovative Wohnprojekte für Seniorinnen und Senioren im In- und Ausland, erklärte die Sozialwerke der Schweiz und thematisierte auch heikle Themen wie Suchtgefährdung im Alter oder Sterbehilfe. Zusätzlich zu den mit SRF produzierten Filmen konnte auch der Imagefilm "Eines Tages" / "Un certain jour" von 1958 digitalisiert werden. Sämtliche Filme sind Bestandteil eines Sicherungsprojekts, das der Stiftungsrat der Pro Senectute zusammen mit dem Schweizerischen Sozialarchiv mit der Unterstützung von Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes in der Schweiz, durchgeführt hat. Übersicht Teilbestände Pro Senectute: Ar 504: Pro Senectute, Stiftungsarchiv F_5107: Pro Senectute, Tonbildschauen F_9045: Pro Senectute, Filme F_9046: Pro Senectute, Videos

Die rund vierzig Filmbeiträge der Pro Senectute sind in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen zwischen 1979 und 2005 entstanden. Gesendet wurden die Filme hauptsächlich in zwei Gefässen: Unter der Rubrik „…ausser man tut es“ konnte sich… — mehr...

AbstractWas kann Altsein bedeuten? Anhand von Beispiele aus allen vier Landesteilen stellt der Filme alte Leute und ihren Umgang mit dem letzten Lebensabschnitt vor: ein Kollektivferienangebot für Bewohner der Survelva, ein Tagesheim für Senioren in Genf, den Mahlzeitendienst für ein Tessinerehepaar oder die Haushalthilfe für eine verwitwete Frau in Zürich. Geschickt und diskret wird damit auch die Angebotspalette der Pro Senectute porträtiert.
Urheber
  1. Graf, Marlies
  1. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Copyright
Schlagwörter
  1. soziale Fragen
  2. Bevölkerung
  3. Bevölkerungsaufbau
  4. Altersgliederung
  5. älterer Mensch
  1. soziale Fragen
  2. sozialer Schutz
  3. Sozialhilfe
  4. Sozialeinrichtung
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1987
Verleger
  1. Pro Senectute
  1. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
weitere Beteiligte
  1. Binder, Claudia Ulla (Musik)
  1. Gnant, Robert (Kamera)
  1. Jost, Silvia (Sprecherin)
  1. Litmanowitsch, Andreas (Ton)
  1. Memoriav (Projektmitfinanzierung)
  1. Schudel, Peter (Sprecher)
  1. Zimmerlin, Alfred (Musik)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Film
Sprache
  1. französisch
  1. deutsch
  1. schweizerdeutsch
  1. italienisch
Detailinformation

00:00:00 „ALT-TAGE – Begegnungen mit dem Alter“

00:04:49 Beratungsstelle der Pro Senectute, Telefonat mit Gesprächsangebot; Frau Wernli gibt Auskunft über ihr Dienstleistungsangebot

00:07:20 Altersturnen

00:09:11 Beratungsgespräch mit einer pflegebedürftigen Frau (Ferienplanung)

00:10:34 Beratungsgespräch mit einer alten Frau, die auf einer Werbefahrt übers Ohr gehauen wurde

00:13:20 Ausfall bis 00:13:39

00:13:45 Besuch bei einem alten Bauern, Austausch über seine Erfahrungen mit den Invalidenfahrzeug und über seine Selbständigkeit im Haushalt

00:19:21 Besuch einer „Haushilfe“ bei einer verwitweten alten Frau in Zürich

00:22:35 altes Ehepaar im Tessin: „diventare vecchio è una cosa buona“

00:25:09 Grossküche: Essen für den Mahlzeitendienst wird vorbereitet; das Ehepaar im Tessin beim Essen

00:28:05 Tagesheim Le Caroubier für Senioren und Seniorinnen in Genf: gemeinsames Spielen, Kochen, Essen, Massagen, Beratungsgespräche

00:30:30 Mann im Tagesheim gibt Auskunft über sein Altsein: „La vieillesse est horrible!“

00:32:35 Alte Frau spielt Klavier

00:34:18 Senioren der Survelva beim gemeinsamen Ferienaufenthalt (Altersferien) in der Casa Caltgera in Laax

00:41:10 Ende

ArchivbezugPro Senectute Schweiz, Stiftungsarchiv
ZitationsvorschlagVideo: Graf, Marlies /Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)/F 9045-017
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre