Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"co-opera: Ein beruflicher Integrationskurs für anerkannte Flüchtlinge im Kanton Bern", Ein beruflicher Integrationskurs für anerkannte Flüchtlinge im Kanton Bern, 2003


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9034-006
BestandF_9034 Schweizerisches Arbeiterhilfswerk (SAH) - Oeuvre suisse d'entraide ouvrière (OSEO) [VIDEO]
Bestandesbeschrieb

Der Videobestand des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks (SAH, seit 2011 Solidar Suisse) umfasst Werbeclips für Spendenaufrufe, Projekt- und Tätigkeitsdokumentationen und einen historischen Abriss über die Entstehung und Entwicklung der Organisation.

AbstractDer Film aus dem Jahr 2003 dokumentiert das Projekt Co-opera, ein Angebot des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH. Anerkannten Flüchtlingen soll mit Schulungen und beratenden Gesprächen die berufliche Integration erleichtert werden. Es kommen sowohl Mitarbeitende des Co-opera-Teams zu Wort, als auch ehemalige und aktuelle Teilnehmende. Finanziert wird Co-opera von der Schweizerischen Flüchtlingshilfe SFH, dem Bundesamt für Flüchtlinge, der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk SAH sowie von privaten Spendern und Spenderinnen. Für anerkannte Flüchtlinge mit Ausweis B oder F ist die Teilnahme am Projekt kostenlos.
Urheber
  1. Co-opera: Bern
  1. Kader, Dilshad
  1. Videowerkstatt Bern
Schlagwörter
  1. soziale Fragen
  2. Wanderungsbewegungen
  3. Asylpolitik
  4. Flüchtlingsbetreuung
  1. soziale Fragen
  2. Wanderungsbewegungen
  3. Wanderung
  4. Wanderungspolitik
  5. Integration der Zuwanderer
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Bern, Kanton
  4. Bern, Stadt
Periode
  1. Neuzeit
  2. 21. Jh.
  3. 2001-2050
  4. 2001-2010
  5. 2003
weitere Beteiligte
  1. Eggenberger, Marianne (Co-Regie und Schnitt)
  1. Reischer, Pierre (Kamera und Ton)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Video
  3. VHS
Sprache
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:04 Kurdischer Flüchtling, Bäcker; Stellensuche

00:01:08 Gespräch Sozialarbeiter HEKS – Flüchtling

00:01:43 Beginn Porträt Co-opera

00:02:22 Annemarie Aeschlimann, Leiterin Co-opera, stellt Projekt vor

00:04:14 Unterrichtsraum; Lehrerin Bettina Clavadetscher zum Sprachunterricht

00:05:20 Statement ehem. Teilnehmerin Sprachunterricht

00:06:01 Firmenbesichtigung Migros-Verteilzentrum, Teil des Faches „Arbeitswelt Schweiz“

00:07:28 Einzelgespräche mit Kursteilnehmenden; Bewerbungsdossier; Hilfe bei Stellensuche

00:08:57 Porträt und Statements Teilnehmende

00:10:30 Lernziele; Lebenslauf; schriftl. Bewerbung; Stelleninserate verstehen, telefonieren; Hilfe zur Selbsthilfe

00:11:50 Statement ehem. Teilnehmender

00:12:10 Unterrichtsraum, Fächer Schweizerdeutsch und Info Schweiz

00:13:14 Projektwoche Handwerk/Handarbeit, Kunst

00:14:55 Gespräch zw. aktuellen u. ehem. Teilnehmenden zu Erfolgen; Statements ehem. Teilnehmender

00:18:00 Einblender mit wichtigsten Angaben zu Co-opera; Abspann

ArchivbezugSchweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH, Oeuvre suisse d'entraide ouvrière OSEO
ZitationsvorschlagVideo: Co-opera: Bern /Kader, Dilshad /Videowerkstatt Bern/Signatur: Sozarch_F_9034-006
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre