00:00:01 Gemälde Nationalratssaal Bundeshauses, Einblender: „égalité des droits: urgent. 10 ans d’égalité sur le papier.“
00:00:20 Porträt über Emilie Kempin-Spyri (1853-1901), frühe Frauenrechtlerin und Juristin.
00:01:50 Porträt über Lina Huber (*1851), Fabrikarbeiterin im Tösstal.
00:03:28 Protagonistin zu kleinbürgerliches Familienbild, traditionelle Arbeitsteilung, sexuelle Ausbeutung, Abtreibung, Gründung von Gruppen, Frauenhäusern, Bibliotheken, Filmabende u.v.m..
00:04:55 Reise Protagonistin zum Bundeshaus. Einblendung Porträts SP-Frauen und kurze Statements: Ursula Mauch-Widmer, Gret Haller, Ursula Ulrich-Vögtlin, Ursula Bäumlin, Angelina Fankhauser, Ursula Hafner, Yvette Jaggi, Lilian Uchtenhagen, Menga Danuser, Françine Jeanprêtre, Françoise Pitteloud, Barbara Haering Binder, Ursula Leemann, Esther Bührer.
00:10:30 Protagonistin mit Taschenlampe in dunklem Bundeshaus auf Aktensuche
00:11:25 Yvette Jaggi zu Lohngleichheit
00:12:20 Ursula Hafner zur Arbeitsgruppe Lohngleichheit
00:13:10 Angelina Fankhauser: Das Private ist politisch. Frauen ökonomisch benachteiligt, ohne Eigenverschulden von Armut betroffen.
00:14:08 Françoise Pitteloud: Heuchlerische Rollenbilder, Armut der Frauen
00:14:30 Angeline Fankhauser: Folgen der Armut
00:14:45 Protagonistin im Archiv
00:15:45 Angelina Fankhauser: sexuelle Gewalt am Arbeitsplatz
00:16:30 Menga Danuser zu aktuellen Gesetzesvorlagen im Bereich sexuelle Gewalt gegen Frauen
00:16:55 Angelina Fankhauser zu sexueller Gewalt in Ehe
00:17:02 Ursula Ulrich-Vögtlin zu Fortpflanzungstechniken
00:17:50 Ursula Bäumlin zu Gentechnik
00:18:28 Ursula Ulrich-Vögtlin zu Gentechnik
00:19:24 Protagonistin am Computer und Kopierer
00:19:58 Ursula Mauch-Widmer zur Klimaproblematik
00:21:00 Ursula Bäumlin zu Sicherheit und Sicherheitspolitik
00:21:35 Gret Haller zum Golfkrieg, Männlichkeitsritualen, Weiblicher Einfluss in Politik
00:22:45 Françoise Pitteloud: Gängige männliche Denkmuster hinterfragen/ablegen
00:23:02 Barbara Haering Binder: Widerstände als Frau
00:23:25 Françine Jeanprêtre: Typische Männerdomänen aufbrechen (Finanzen, Institutionen), nicht in traditionellen Feldern bleiben (Soziales, Familie)
00:23:58 Barbara Haering Binder: Machtansprüche
00:24:30 Françine Jeanprêtre: langfristiges Denken der Frauen
00:25:05 Esther Bührer: keine Rücksicht auf Karriere nötig
00:25:25 Barbara Haering Binder: Mandat im Nationalrat nicht Karriere-relevant
00:25:45 Protagonistin am Telefon
00:26:25 Ursula Leemann: Quotenregelung
00:26:53 Barbara Haering Binder: Quotenregelung
00:27:07 Ursula Bäumlin: Macht des Parlaments, Macht der Wirtschaft
00:27:58 Lilian Uchtenhagen: Frauen an Macht bei kritischem Verhältnis zu Macht
00:29:08 Protagonistin: „Jetzt mues öppis laufe!“
00:29:10 Abspann
00:29:55 Ende