Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Egalité des droits: Urgent - 10 ans d'égalité sur le papier", Video von paraDonna für die SPS, 1991


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9034-001
BestandF_9034 Schweizerisches Arbeiterhilfswerk (SAH) - Oeuvre suisse d'entraide ouvrière (OSEO) [VIDEO]
Bestandesbeschrieb

Der Videobestand des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks (SAH, seit 2011 Solidar Suisse) umfasst Werbeclips für Spendenaufrufe, Projekt- und Tätigkeitsdokumentationen und einen historischen Abriss über die Entstehung und Entwicklung der Organisation.

AbstractFilmproduktion von paraDonna im Auftrag der SP Schweiz zur Gleichstellungs-Thematik aus dem Jahr 1991. Nach einem historischen Abriss über den Kampf von Frauen um Gleichberechtigung in der Schweiz seit dem späten 19. Jahrhundert lässt der Film verschiedene SP-Parlamentarierinnen zu Wort kommen. Sie nehmen Stellung zu verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, in welchen Frauen trotz Gleichstellungsgesetz nach wie vor massiv benachteiligt sind. Die Personen im Film sprechen deutsch und französisch, wobei die deutschen Voten auf französisch. übersetzt werden.
Urheber
  1. Bürer, Margrit
Copyright
Schlagwörter
  1. politischer Rahmen
  2. politische Partei (allgemein)
  3. politische Partei (speziell)
  4. SPS
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Ideologie
  4. Feminismus
  1. Recht (allgemein)
  2. Rechte und Freiheiten
  3. Kampf gegen die Diskriminierung
  4. sexuelle Diskriminierung
  1. Recht (allgemein)
  2. Rechte und Freiheiten
  3. soziale Rechte
  4. Gleichbehandlung
  1. Recht (allgemein)
  2. Strafrecht (allgemein)
  3. Strafrecht (speziell)
  4. strafbare Handlung
  5. Verbrechen gegen Personen
  6. sexuelle Gewalt
  1. soziale Fragen
  2. Familie (allgemein)
  3. künstliche Fortpflanzung
  1. Umwelt
  2. Umweltpolitik (allgemein)
  3. Umweltpolitik (speziell)
  4. Klimapolitik
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Verwaltung und Entlöhnung des Personals
  4. Lohnpolitik
  5. Lohngleichheit
  1. Wirtschaft
  2. Produktion und Technologie
  3. Technologie und technische Regelungen
  4. Technologie
  5. Biotechnologie
  6. Gentechnologie
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1991-2000
  5. 1991
Personen
  1. Bäumlin, Ursula (1938-
  1. Bührer, Esther (1926-2020)
  1. Danuser, Menga (1951-2011)
  1. Fankhauser, Angeline (1936-
  1. Haering-Binder, Barbara (1953-
  1. Hafner, Ursula (1943-
  1. Haller, Gret (1947-
  1. Jaggi, Yvette (1941-)
  1. Jeanprêtre, Francine (1946-
  1. Leemann, Ursula (1936-2013)
  1. Mauch, Ursula (1935-
  1. Pitteloud, Françoise (1951-
  1. Uchtenhagen, Lilian (1928-2016)
  1. Ulrich-Vögtlin, Ursula (1947-
Verleger
  1. Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SPS)
weitere Beteiligte
  1. Bass-Vite (Musik)
  1. Liechti, Fee (Montage)
  1. Städeli, Ingrid (Ton)
  1. Vagnières, Helena (Kamera)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Video
  3. VHS
Sprache
  1. französisch
  1. deutsch
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:01 Gemälde Nationalratssaal Bundeshauses, Einblender: „égalité des droits: urgent. 10 ans d’égalité sur le papier.“

00:00:20 Porträt über Emilie Kempin-Spyri (1853-1901), frühe Frauenrechtlerin und Juristin.

00:01:50 Porträt über Lina Huber (*1851), Fabrikarbeiterin im Tösstal.

00:03:28 Protagonistin zu kleinbürgerliches Familienbild, traditionelle Arbeitsteilung, sexuelle Ausbeutung, Abtreibung, Gründung von Gruppen, Frauenhäusern, Bibliotheken, Filmabende u.v.m..

00:04:55 Reise Protagonistin zum Bundeshaus. Einblendung Porträts SP-Frauen und kurze Statements: Ursula Mauch-Widmer, Gret Haller, Ursula Ulrich-Vögtlin, Ursula Bäumlin, Angelina Fankhauser, Ursula Hafner, Yvette Jaggi, Lilian Uchtenhagen, Menga Danuser, Françine Jeanprêtre, Françoise Pitteloud, Barbara Haering Binder, Ursula Leemann, Esther Bührer.

00:10:30 Protagonistin mit Taschenlampe in dunklem Bundeshaus auf Aktensuche

00:11:25 Yvette Jaggi zu Lohngleichheit

00:12:20 Ursula Hafner zur Arbeitsgruppe Lohngleichheit

00:13:10 Angelina Fankhauser: Das Private ist politisch. Frauen ökonomisch benachteiligt, ohne Eigenverschulden von Armut betroffen.

00:14:08 Françoise Pitteloud: Heuchlerische Rollenbilder, Armut der Frauen

00:14:30 Angeline Fankhauser: Folgen der Armut

00:14:45 Protagonistin im Archiv

00:15:45 Angelina Fankhauser: sexuelle Gewalt am Arbeitsplatz

00:16:30 Menga Danuser zu aktuellen Gesetzesvorlagen im Bereich sexuelle Gewalt gegen Frauen

00:16:55 Angelina Fankhauser zu sexueller Gewalt in Ehe

00:17:02 Ursula Ulrich-Vögtlin zu Fortpflanzungstechniken

00:17:50 Ursula Bäumlin zu Gentechnik

00:18:28 Ursula Ulrich-Vögtlin zu Gentechnik

00:19:24 Protagonistin am Computer und Kopierer

00:19:58 Ursula Mauch-Widmer zur Klimaproblematik

00:21:00 Ursula Bäumlin zu Sicherheit und Sicherheitspolitik

00:21:35 Gret Haller zum Golfkrieg, Männlichkeitsritualen, Weiblicher Einfluss in Politik

00:22:45 Françoise Pitteloud: Gängige männliche Denkmuster hinterfragen/ablegen

00:23:02 Barbara Haering Binder: Widerstände als Frau

00:23:25 Françine Jeanprêtre: Typische Männerdomänen aufbrechen (Finanzen, Institutionen), nicht in traditionellen Feldern bleiben (Soziales, Familie)

00:23:58 Barbara Haering Binder: Machtansprüche

00:24:30 Françine Jeanprêtre: langfristiges Denken der Frauen

00:25:05 Esther Bührer: keine Rücksicht auf Karriere nötig

00:25:25 Barbara Haering Binder: Mandat im Nationalrat nicht Karriere-relevant

00:25:45 Protagonistin am Telefon

00:26:25 Ursula Leemann: Quotenregelung

00:26:53 Barbara Haering Binder: Quotenregelung

00:27:07 Ursula Bäumlin: Macht des Parlaments, Macht der Wirtschaft

00:27:58 Lilian Uchtenhagen: Frauen an Macht bei kritischem Verhältnis zu Macht

00:29:08 Protagonistin: „Jetzt mues öppis laufe!“

00:29:10 Abspann

00:29:55 Ende

ArchivbezugSchweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH, Oeuvre suisse d'entraide ouvrière OSEO
ZitationsvorschlagVideo: Bürer, Margrit/F 9034-001
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre