Signatur | F 9028-004 |
Bestand | F_9028 Schweizerischer Arbeiterturn- und Sportverband (SATUS) [FILM] |
Bestandesbeschrieb | Der SATUS entstand 1922 aus der Fusion der Schweizerischen Arbeiterturner und dem Arbeitersportverband. Analog wie in anderen gesellschaftlichen, kulturellen und für die Freizeit bedeutenden Bereichen schuf die Arbeiterbewegung auch für die Körperertüchtigung ein eigenes Angebot, das auf grossen Zuspruch stiess: Der SATUS konnte zwar dem Eidgenössischen Turnverein, seinem bürgerlichen Widersacher, nie ganz das Wasser reichen: immerhin stieg aber die Mitgliederzahl 1930 schon auf 25‘000 – damit gehörte der SATUS zusammen mit dem Arbeiterschützenbund und dem Arbeitertouringbund (Velo- und Motorradfahrer) zu den grossen Drei des Arbeitersports. Schon 1923 beschloss der SATUS, das gesamtschweizerische Arbeiter-Turn- und Sportfest in Zürich filmisch festzuhalten. Für hiesige Verhältnisse sehr früh, kam doch die Arbeiterbewegung erst ein knappes Jahrzehnt so richtig auf den Filmgeschmack. Dieser Film eröffnet einen Reigen von knapp zwei Dutzend Filmen, die der SATUS bis 1983 in Auftrag gab, selbst drehte oder erwarb. Der Sportfestfilm von 1923 ist eines der ältesten filmischen Zeugnisse der schweizerischen Arbeiterbewegung. Und er zeigt eindrücklich die Differenzen zwischen bürgerlicher und proletarischer Sport- und Turnauffassung: Hier sind die Frauen auch beim Kugelstossen und Barrenturnen mit von der Partie, die Bewegungsabläufe sind weitgehend befreit von militärischen Drill, die Kleidung knapp – auch für die Frauen. Viele Motive der späteren Satusfest-Filme sind hier schon vorhanden und gehörten offenbar von Anfang an zum Festablauf: Fahnenübergabe und Begrüssungsreden, Festumzug und die spezielle Erwähnung ausländischer Delegationen. Mit der Entideologisierung des Turn- und Sportbetriebs lösen sich auf die Unterschiede zwischen den grossen Turnblöcken mehr und mehr auf. Spätestens ab den 1960er Jahren merkt man den Filmaufnahmen ihre Herkunft aus der Arbeiterbewegung nicht mehr an. Der Bestand dokumentiert acht nationale Sport- und Turnfeste: Zürich (1923), Basel (1946 und 1983), Lausanne (1950), Winterthur (1954), Bern (1958), Luzern (1962) und Schaffhausen (1970). Ausserdem gibt es Aufnahmen eines Nationalturnertages, eines Kinderturntages, von Arbeiterskirennen und von der Schweizer Delegation an der Lingiade (turnerische Grossveranstaltung Ehren des Begründers des schwedischen Turnens, Pehr Henrik Lingin) in Stockholm 1949. Ebenfalls aus Schweden stammt eine weitere Perle des Bestandes, ein Propagandafilm für das Hausfrauenturnen aus der Nachkriegszeit. Der SATUS entstand 1922 aus der Fusion der Schweizerischen Arbeiterturner und dem Arbeitersportverband. Analog wie in anderen gesellschaftlichen, kulturellen und für die Freizeit bedeutenden Bereichen schuf die Arbeiterbewegung auch für die… — mehr... |
Abstract | „Die Idee des Organisierens von Turnkursen speziell für Hausfrauen entstand bei einem Beamten der Stockholmer Genossenschaft im Jahre 1939 und wurde 1942 ausgeführt. Die Kurse begannen im Frühling im Freien auf einem Sportplatz mit 10 Gruppen, welche rasch zu 50 Gruppen mit über 200 Mitglieder heranwuchsen. Heute sind es in Stockholm 102 Gruppen und ungefähr 3000 Mitglieder. In ganz Schweden sind zwischen 860 und 900 Gruppen mit 20‘000 bis 25‘000 Mitgliedern. Die Kurse werden durch lokale Konsumgenossenschaften durchgeführt. Dieser Film ist zu Propagandazwecken für das Hausfrauenturnen bestimmt und zeigt, wie die Abeignungen überwunden wurde und alle zufrieden und [unleserlich] wurden. Er zeigt auch eine grosse Turnvorführung in Stockholm im Jahre 1944, in Verbindung mit dem 40jährigen Bestehen des Schwedischen Turnverbandes um im Zusammenhang mit der Jahrhundertfeier der Genossenschaftsbewegung.“ |
Copyright | Schweizerisches Sozialarchiv |
Schlagwörter | |
Geopolitik | |
Periode | |
Verleger | |
weitere Beteiligte | |
Objektträger | |
Sprache | |
Detailinformation |
|
Archivbezug | Schweizerischer Arbeiter-Turn- und Sportverband SATUS, Fédération ouvrière suisse de sport et de gymnastique FSSS |