Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

„Stadtrat Provence, September 1971, Bündnerland 1972“


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 9024-003
BestandF_9024 Welter, Rudolf [FILM]
Bestandesbeschrieb

Rudolf Welter (1911-2000) sass als Vertreter der sozialdemokratischen Partei im Zürcher Kantonsrat (1951-1960) und im Nationalrat (1956-1979). Zudem war er von 1960-1974 Stadtrat in Zürich und während Jahrzehnten auch im Vorstand des Konsumvereins Zürich. 2011 sind aus seinem Nachlass Filmrollen ins Sozialarchiv gelangt: Welter war offensichtlich leidenschaftlicher Filmer (Format Normal 8), denn neben den rein privaten Aufnahmen dokumentierte er in den 1960er und 1970er Jahren viele Ausflugsreisen der politischen Gremien, denen er angehörte. Die Aufnahmen sind zwar wenig spektakulär. Sie sind aber trotzdem aufschlussreich, weil sie die Spezies Politiker abseits ihres natürliches Habitats dokumentieren, nämlich fern der Heimat, ohne Beobachtung durch die Presse und die Wähler. Die Volksvertreter (und spärlichen Volksvertreterinnen) absolvieren bei den Ausflügen in der Schweiz oder ins benachbarte Ausland den schon beinahe rituellen Ablauf von Postauto- oder Zugfahrt, Besichtung von Baudenkmälern, Empfängen durch Trachtengruppen und den omnipräsenten Apéros. Neben den Polit-Filmen hat Welter auch zeitgeschichtlich Interessantes wie die Zürcher "Seegfrörni" 1963 oder rein Privates wie seinen Kater "Cäsi" festgehalten.

Rudolf Welter (1911-2000) sass als Vertreter der sozialdemokratischen Partei im Zürcher Kantonsrat (1951-1960) und im Nationalrat (1956-1979). Zudem war er von 1960-1974 Stadtrat in Zürich und während Jahrzehnten auch im Vorstand des Konsumvereins… — mehr...

AbstractKurzfilme über zwei Ausflüge des Zürcher Stadtrats 1971 und 1972. Welter filmt seine Kolleginnen und Kollegen bei der Besichtigung historischer Stätten, beim Essen oder beim Sport.
Urheber
  1. Welter, Rudolf: Zürich
Schlagwörter
  1. politischer Rahmen
  2. Exekutive und öffentliche Verwaltung
  3. Exekutive
Geopolitik
  1. Europa
  2. Frankreich
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Graubünden
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Zürich, Kanton
  4. Zürich, Stadt
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1971-1980
  5. 1971
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1971-1980
  5. 1972
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Film
  3. 8mm
  4. Normal8
Sprache
  1. stumm
Detailinformation

00:00:00 Titel „Provence 24. ‒ 27.9.1971“

00:00:09 Ankunft der Stadträtinnen und Stadträte am Bahnhof in Avignon

00:00:32 Aufnahmen von Avignon

00:01:26 Besichtigung des Papstpalastes von Avignon

00:02:18 Mittagessen

00:02:23 Besichtigung des Pont du Gard in Vers-Pont-du-Gard

00:04:38 Besichtigung der historischen Stadtmauer von Aigues-Mortes

00:05:20 Stadtrundgang in Aigues-Mortes, Aufnahme diverser Sehenswürdigkeiten (u.a. Statue Ludwigs des Heiligen)

00:07:14 Ballspiel in der Herberge „Le Pont des Bannes“

00:07:33 Aufenthalt in Saintes Marie de la Mer

00:08:34 Besammlung vor der Abteikirche Saint-Gilles

00:09:08 Besichtigung des Amphitheaters von Arles

00:09:50 Stadtrundgang, Aufnahmen diverser Sehenswürdigkeiten (u.a. den Place de la Republique mit dem Ratshaus, der Kirche Saint-Trophime und dem Obelisken)

00:10:35 Besichtigung der Alyscamps bei Arles

00:11:48 Besuch der Daudet-Mühle und des Daudet-Museums

00:12:23 Stadtrundgang in Les Baux

00:16:50 Aufnahmen von Avignon
00:017:15 Titel „Bündnerland 7. ‒ 10.9.72“

00:17:25 Ankunft am Bahnhof?

00:18:19 Aufenthalt in Zuoz

00:18:43 Die Stadträtinnen und Stadträte spielen Boccia

00:19:15 Stadträtinnen und Stadträte beim Wandern

00:19:34 Besuch des Schweizerischen Nationalparks

00:19:48 Stadträtinnen und Stadträte beim Kartenspiel (vermutlich Jassen)

00:20:00 Grillade

00:20:31 Vortrag in einem Bündner Dorf

00:21:13 Aufenthalt in Santa Maria

00:21:40 Besichtigung des Klosterkirche St. Johann in Müstair

00:22:08 Führung

00:22:17 Ende

ZitationsvorschlagVideo: Welter, Rudolf: Zürich/F 9024-003
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre