Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr (1943)

SignaturF 9003-021
BestandF_9003 Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband (SMUV) - Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen [FILM]
Bestandesbeschrieb

Auch: Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai (FOMO). — Von den grossen Schweizer Gewerkschaften hat der SMUV am meisten Flair für das Medium Film entwickelt. Ab den 1940er Jahren sind mehrere grosse Eigenproduktionen entstanden. Herausragend ist der Film „Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr“: Er porträtiert die gewerkschaftlichen Errungenschaften auf den Gebieten Arbeitsbedingungen und Sozialvericherungen. Darüber hinaus legt er Zeugnis ab über das Selbstverständnis des SMUV, der sich schon früh auch als Dienstleistungsorganisation für seine Mitglieder verstand. Dementsprechend viel Platz nehmen im Film die Ferienheime mit ihrem umfassenden Service ein. „Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr“ entstand 1942; zu Beginn der 1950er Jahre wurde er teilweise, 1962 gänzlich überarbeitet und (unter dem gleichen Namen) neu lanciert. Aus dem SMUV-Filmarchiv wurden insgesamt 23 Filme digitalisiert; es handelt sich fast ausschliesslich um Eigenproduktionen aus den 1930er bis 1980er Jahren.

Von den grossen Schweizer Gewerkschaften hat der SMUV am meisten Flair für das Medium Film entwickelt. Ab den 1940er Jahren sind mehrere grosse Eigenproduktionen entstanden. Herausragend ist der Film „Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr“: Er porträtiert… — mehr...

AbstractDer Film "Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr" von 1943 präsentiert die Tätigkeit des Schweizerischen Metall- und Uhrenarbeiterverband (SMUV) in den Bereichen der Arbeitspolitik (Gesamtarbeitsverträge), Sozialpolitik und "sinnvoller Freizeitgestaltung" (Ferienheime) anhand drei Teilen. Verbandsorganisation und soziale Absicherung der Mitglieder (Kranken-, Alter-, Hintergebliebenen- und Arbeitslosenkasse) sind Themen des ersten Teils. Der Regisseur Peter Bratschi assoziiert den gewerkschaftlichen Beitrag zum Mehranbauwerk ("Anbauschlacht") mit der Nahrungsmittelverteilung an den Verbandsmitgliedern im zweiten Teil. Der dritte Teil verweilt beim Angebot des SMUV zu Ferienheimen in idyllischen Berglandschaften mit Sporttugend und Gemeinschaftsleben als natürliches Pendant zur Arbeitshingabe. Nicht wegen Eigennutz, denn "Dienst an der Volksgesundheit ist auch Dienst an der Heimat". Ganz im Sinne der "geistigen Verteidigung" drückt die patriotische und konservative Ästhetik die Treue des SMUV zur Volksgemeinschaft aus.
Urheber
  1. Pro Film: Zürich
Copyright
Schlagwörter
  1. Sicherheitspolitik
  2. Verteidigung
  3. Verteidigungspolitik
  4. Gesamtverteidigung
  5. Landesversorgung
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. Freizeit
  4. Ferien
  1. soziale Fragen
  2. sozialer Schutz
  3. Sozialversicherung
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Arbeitsfrieden
  6. Friedensabkommen zwischen den Sozialpartnern
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Sozialpartner
  6. Gewerkschaft
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Beschäftigung
  4. Beschäftigungspolitik
  5. Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
  1. Wirtschaft
  2. Industrie
  3. Maschinen- und Metallindustrie
  1. Wirtschaft
  2. Unternehmen und Wettbewerb
  3. Rechtsform einer Gesellschaft
  4. Genossenschaft
  1. Wirtschaft
  2. Wirtschaftsleben
  3. Wirtschaftsstruktur
  4. Wirtschaftsform
  5. Kriegswirtschaft
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Bern, Kanton
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Bern, Kanton
  4. Bern, Stadt
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Bern, Kanton
  4. Lenk
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Graubünden
  4. Casti-Wergenstein
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Luzern, Kanton
  4. Vitznau
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. St. Gallen, Kanton
  4. Rheineck
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Wallis
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Zürich, Kanton
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Zürich, Kanton
  4. Schlieren
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Zürich, Kanton
  4. Zürich, Stadt
Landschaft
  1. Regionen/Täler/Ebenen
  2. Berner Oberland
  1. Seen
  2. Vierwaldstättersee
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1941-1950
  5. 1943
Personen
  1. Ilg, Konrad (1877-1954)
  1. Steiner, Arthur (1896-1958)
weitere Beteiligte
  1. Bratschi, Peter (Drehbuch)
  1. Tobis-Klangfilm Pekafilm: Zürich (Ton)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Film
  3. 35mm
  4. 35mm Nitrat
Sprache
  1. deutsch
Detailinformation

00:00:00 Filmbeginn, Logo des SMUV, Text: "Der Schweizerische Metall- und Uhrenarbeiterverband zeigt diesen Film als Dokument seines Schaffens.", "Der Film ist Ausdruck einer grossen und starken Beruf- und Wirtschaftsorganisation. Nicht nur die Bedeutung hochqualifizierter Arbeit für unser Land, sondern auch die Leistungen des Verbandes auf sozialem und kulturellem Gebiete finden hier ihren sinnvollen Ausdruck.", "Nach einem Manuskript von Peter Bratschi", "Produktion ProFilm Zürich", "Ton-System Tobis-Klangfilm Pekafilm AG Zürich", "Uns zur Wehr, dem Lande zur Ehr" (Abbildung der Schweiz im Hintergrund), Musik: Heimatlied
[Teil 1]

00:00:45 Rund ein Drittel der Bevölkerung der Schweiz lebt von industrieller Arbeit dank hochqualifizierter Arbeit und Handelspolitik (Rohstoffeinfuhr); Aufnahmen von Handelschiffen, Hafen, Rohstoffen, Giesserei, Offstimme: "Ein Grundsatz gilt aber überall: Ob in der Giesserei, ob in der Maschinenmontage, am Schraubstock oder im Apparatebau gearbeitet wird, überall ist für den Erfolg ein hohes Mass von Können, Genauigkeit und Hingabe erforderlich. Das Bestreben, im Berufe das Beste zu leisten, hilft mit, unserer Arbeit auf den Weltmärkten einen ehrenvollen Platz zu sichern."

00:02:17 Aufnahmen verschiedener Arbeitnehmender (Frauen und Männer) am Werk (Maschinenindustrie, Uhrenproduktion mit Uhrmacherinnen, Bohrmaschine, verschiedene Werkzeugmaschinen, Präzisionsmechanik, Uhrenmechanismen), Marschmusik

00:05:21 Manche kleine Werkstätte (Aufnahme eines Schlosserbetriebs, einer Schmiede) haben sich zu grossen Betrieben (Aufnahmen von Maschinenhallen) entwickelt, andere wurden durch die Modernisierung und Automatisierung abgelöst.

00:05:37 Aufnahmen von Wasserkraftanlagen, Staudämmen und der Maschinenindustrie bei der Produktion von Elektrotechnikerzeugnissen (Turbinen, Generatoren), neue Berufe im Zuge der Elektrifizierung, Arbeiten an Hochspannungsleitungen

00:06:50 Arbeitnehmende beim Verlassen des Fabrikgeländes (Escher-Wyss, Zürich), Aufnahmen von Handwerksinsignien: "Anzeichen von Berufsstolz und Berufssolidarität", Mitgliedertafel vom "Spengler Fach Verein Zürich 1895", Offstimme: "Aus unzähligen kleinen lokalen Gruppen, die sich in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhundert bildeten und zusammenschlossen, ist der heutige mächtige Zentralverband entstanden.", Logo des SMUV (Halbes Uhrwerk und halbes Räderwerk mit einem Hammer im Zentrum vereinigt)

00:07:37 Graphische Darstellung der Mitgliederzahl des SMUV, Standorte von Verbandssektionen auf einer Karte der Schweiz, Konrad Ilg bei einem Referat mit statistischen Kurven im Hintergrund, Präsentation der Strukturen des Verbandes, Aufnahmen einer Tagung des Verbands

00:08:12 Originalton Konrad Ilg während einer Konferenz: "Durch die Gewerkschaft soll dem Lohnarbeiter seine wirtschaftlich-soziale Gleichberechtigung zukommen. Andererseits muss er seinerseits seine Verantwortung gegenüber der Volkswirtschaft erkennen. Sein Stolz muss sein Können sein. Um dies zu erreichen, darf die Gewerkschaft sowohl von den Arbeitgebern als auch von den Arbeitnehmern nicht nur als Kontrahent gewertet werden. Die Arbeitgeberorganisation und ihre Firmen müssen die Einsicht haben, dass die Gewerkschaft und ihre Mitglieder für die Wirtschaft und für die geistigen und sozialen Einrichtungen unentbehrlich sind." Aufnahme von Arthur Steiner

00:08:59 Aufnahmen einer "ergänzenden Konferenz" (Tagungen je nach Gruppen- oder Industriezwecken) der "welschen Kollegen" mit einem Redner, Originalton eines Gewerkschaftsleaders auf Französisch zur Uhrenindustrie: "La réstauration de l'industrie horlogère fut en partie le fruit de nos efforts. Elle a fortement contribué à l'établissement de conditions de vente saines et stables. La convention nationale, qui lie les associations patronales horlogères et notre fédération, a permi de régler convenablement les conditions de travail et de sauvegarder la paix sociale."

00:09:55 Arbeitnehmenden beim Werkausgang, Offstimme: "Die Gruppen- und Sektionsversammlungen sind der Ort, wo der geistige Kontakt zwischen der Verbandsleitung und der Arbeiterschaft hergestellt wird." Bedeutung der Vertrauensmänner des Verbandes: "Der Metall- und Uhrenarbeiterverband darf sich rühmen, einen gesunden Stamm erprobter Vertrauensmänner an seiner Spitze zu haben!", Aufnahmen einer Sitzung im Lokal "Spiesshof" mit Beiträgen der Teilnehmenden, Devise des Verbandes: "Wenn die Gemeinschaft die schwächsten Glieder stützt, dann stärkt sie zugleich das Ganze."

00:10:48 Erläuterung des "Abkommen über die Reglung der Lohn- und Arbeitsverhältnisse in der Schweizerischen Maschinen- und Metallindustrie vom 16. Juli 1937" und anderer Arbeitsverträge, "Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit", "1929: […] Einführung der Ferien", Hervorheben der friedlichen, vom Staat unabhängiger Reglung des Arbeitsverhältnisses, "durch freie Verständigung und Rücksichtnahme auf die gegenseitigen Interessen"

00:12:12 Aufnahmen der Verbandszentrale in Bern (Monbijoustrasse?), Frauen an der Arbeit in der "rationell eingerichteten Verwaltung", Präsentation der Sozialinstitutionen des Verbandes (Arbeitslosenkasse, Ferienheime, Fürsorgekasse, Alterskasse, Unfallkasse), Verwaltung der Mitglieder, "Registriermaschine und Zählapparate helfen mit, diese gewaltige Arbeit in flüssiger Weise zu bewältigen.", Aufnahmen von Büromaschinen, Redaktion und Herstellung von "La voix syndicale" und von der Metallarbeiterzeitung, Herausgabe von Fachbüchern und Broschüren durch den Verband

00:14:18 Arbeitslosenversicherungskasse seit 1905, Beteiligung des Verbands an der Gestaltung der staatlichen Arbeitslosenversicherung, Graphische Darstellungen zur Arbeitslosen-Unterstützung in Millionen Franken, Text: "Krise", "Krisenverheerung", "Krise", Einsatz des Verbandes beim Bund, den Kantonen und den Gemeinden für eine "planmäßige Arbeitsbeschaffung", Graphische Darstellung des jeweiligen Anteils vom Bund, Kanton und Gemeinden und eigener Leistung zur Unterstützung der Arbeitslosenkasse, neue gesetzliche Grundlage aber "der Solidaritätsgedanke und die gegenseitige Hilfe ist die Grundlage auch der neuen Arbeitslosenunterstützung"

00:16:15 Aufnahme eines Krankenscheins (Dokument), "Der gleiche Solidaritätsgedanke kommt auch in unserer im Jahre 1905 gegründeten Krankenkasse zum Ausdruck." (Graphische Darstellung der ausbezahlten Kranken-Unterstützung)

00:16:44 Fabrikhygiene, Wohnungsbau und richtige Lohnpolitik auch zentralen Themen des Verbands, Aufnahmen einer Fabrik mit Fliessband, eine Wohngenossenschaft mit einer arbeitenden Frau im Garten, Offstimme: "Dienst an der Volksgesundheit ist auch Dienst an der Heimat!" Familie mit zwei Kindern beim Suppe essen in einer Wohnung

00:17:33 Fürsorge- und Alterskasse; Aufnahme einer alten Frau beim Anreichen eines Dankbriefs zur Hinterbliebenenkasse im Versicherungsbüro des Verbands

00:18:04 Statistische Darstellung zu Sozialleistungen des Verbandes, "Total: Fr. 170'900’000.-"

00:19:00 Aufnahme eines "Berufslager für Metallarbeiter", Aktivitäten des Verbands im Bereich der Nachschulung und Lehrlingsausbildung, ein Kurs zum technischen Zeichnen in einem Schulraum, Offstimme: "In Theorie und Praxis wird hier unter sachkundiger Leitung die berufliche Ertüchtigung, die die Grundlage für die Existenz bildet, gefördert: Klar im Geist, sauber in der Gesinnung und tüchtig im Beruf da zu stehen, das ist eine der ersten Anforderungen, die der Verband an seine Mitglieder stellt." (Männerchor mit Klavierbegleitung singt unverständliches Lied)

00:20:31 Verbandseigene Betriebe (Genossenschaften) in Zürich und Bern, Aufnahmen einer Werkstatt, Tätigkeiten im Bereich der Schlosserei, der Spenglerei, der Installation und des Dachdeckerhandwerks, Offstimme: "Unnutz zu sagen, dass Belöhnungen und Sozialleistungen dieser Genossenschaftsbetriebe beispielgebend sind." Hervorheben der Konkurrenzfähigkeit und Qualitätsarbeit der verbandseigenen Betrieben, Aufnahmen von Arbeitern in der Werkstatt (Feilen, Bohren, Schmieden), "Genossenschaft Hammer – Eisen- und Metallbau", Arbeiter am Werk, "Genossenschaft für Spengler-, Installations- und Dachdeckarbeit Zürich", Dachdecker beim Vorbereiten von Blechschornsteinen, Arbeiten auf verschiedenen Dächer in Zürich (vermutlich Bau der Verbandszentrale der Zürcher Sektion, im Hintergrund Kirche Sankt-Jakob in Aussersihl), Marschmusik

00:23:47 Sektionsverwaltungen in "allen großen Städten und Industrieorten", Verbandsgebäuden, genossenschaftlicher Wohnungsbau (Aufnahmen von "hygienisch eingerichteten" Siedlungen mit Berglandschaft im Hintergrund), Offstimme: "Hier wächst eine gesunde Jugend heran, von der zu hoffen ist, dass sie den großen gewerkschaftlichen, Sozial- und Kulturaufgaben auch in der Zukunft dienen wird." Heimatlied („Irgendwo im Schwyzerland“), Aufnahmen von Verbandsmitgliedern bei Gartenarbeit, Kinder beim Schaukeln, einem Mädchen mit Puppe und ein Baby in natürlicher Umgebung, Logo des SMUV, Offstimme: "Mehr als Wörter sind es die Taten eines Verbandes, die für sein Wirken zeugen."
[Teil 2]

00:25:32 "Uns zur Wehr, dem Lande zur Ehr" (Filmtitel), "II. Teil" (Logo SMUV), "Das Anbauwerk während des Krieges 1939-1945"

00:25:44 Konrad Ilg bei einem Referat mit graphischen Darstellungen und Statistiken, Freiwilligen beim Umgraben auf einem Feld in Mittelberglandschaft, Offstimme: "Unter dem Druck der Kriegsverhältnisse ist es dem Verband eine neue Aufgabe geworden: die Mithilfe am nationalen Aufbauwerk. Nicht nur Rohstoffe für die Industrie müssen eingeführt werden, sondern auch eine Menge Nahrungsmittel. Schwierigkeit und Beengung der Nahrungsmitteleinfuhr zwingen uns immer mehr, den eigenen Boden für die Nahrungsbeschaffung heranzuziehen. Dem Appell des Verbandes folgend, haben sich Hunderte von Metall- und Uhrenarbeitern willig zur Verfügung gestellt, um einzeln oder kollektiv sich in den Dienst des Mehranbauwerkes zu stellen. Wie in der Sozialtätigkeit des Verbandes ist auch hier in den Werken der Nahrungsbeschaffung eine Unsumme von Arbeit und Hingebung nötig. Nur der unermüdlichen Arbeit beflissener Vertrauensleuten und Sekretäre ist es zu verdanken, wenn auch auf diesem Gebiet erfolgreicher Beitrag geleistet werden konnte."

00:26:46 Freiwillige bei Arbeiten auf dem Feld, Lied "Mir pflanzed a fürs Schwyzerland"

00:27:36 Aufnahme einer "Ausweiskarte": "SMUV, Gruppe Wild, Sektion Rheineck, Gemeinschaftsarbeit Pfanzland Eisenriet, Ausweiskarte für geleistete Arbeitsstunden von Ebi Aug. [handschriftlich], Für den Vorstand: Aug. Ebi [handschriftlich], Geleistete Arbeitsstunden 1941: …, Die Kontrollstelle: …; Vereinte Kraft – Grosses schafft!", Eine Quittungsmarke wird auf die Karte gefügt.

00:27:53 Bauernhof und Feld, wo SMUV-Freiwilligen (inklusiv Frauen) Kartoffeln ernten, Pflug und Traktor mit Holzvergaser, Lied "Mir pflanzed a fürs Schwyzerland"

00:29:31 Aufnahmen von Freiwilligen des SMUV bei landwirtschaftlicher Arbeit, Gedicht: "Mein Volk ist gut, es pflügt den Grund, es rührt den Spaten, es führt den Meissel, schwingt den Stahl, schafft heiliges Brot zum schlichten Mal, mein Volk ist gut", Kartoffelernte, Bohnenernte

00:05:16 Freiwilligen beim Decken einer Scheunendachs, Heuernte (zum Teil mit Maschinen), Alltagsszenen in einem Bauernhof

00:30:58 Ein Mann beim Hühnchenfüttern, verbandseigene Geflügel- und Kaninchenzucht zur Verbesserung der Lebensmittelversorgung, Offstimme: "Hier werden wertvolle Erfahrungen für die Kleichtierzucht gesammelt." Aufnahmen von Geflügel mit Zirkusmusik, Kaninchen im Arm eines Züchters

00:32:17 Freiwilligen beim Dachdecken einer Scheune, Marschmusik bei Heuernte (zum Teil mit Maschinen), Alltagsszenen in einem Bauernhof

00:33:32 Freiwillige und Kinder beim Meliorieren des Bodens im Wallis, Offstimme: "Mag auf unserem Land kommen was will, diese Werke werden bleibende Denkmäler in der Geschichte unseres Verbandes sein." Männer beim Hacken und Holzfällen, Bagger mit Beschriftung "J. Rau, Saxon"

00:34:33 Heuernte, Freiwillige beim Mähen (inklusive Frauen)

00:35:18 Schild mit der Beschriftung: "[SMUV-Logo] Anbauwerk, Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband Zürich – Gruppe Schlieren", Kartoffelernte, Offstimme: "Besondere Freunde bereiten die Ernte und die jeweilige Verteilung der Bodenschätze an den Mitgliedern. Fast überall schliessen sich an die Ernte weitere Hilfsaktionen an, um den Angehörigen des Verbandes Lebensmittel wie Kartoffeln und Obst zu verbilligten Preisen zu verabfolgen. Beträchtlich sind die Summen, die vom Verband und von den Sektionen hierfür angewendet werden und gross ist die Hilfe, die auch hier dem Gemeinschaftsgeist zu verdanken ist.“ Aufnahmen der Kartoffelernte und der Lebensmittelverteilung an den Mitgliedern, patriotische Musik, Familien beim Abholen von Kartoffelsäcken, Verwaltung der Quittungsmarken
[Teil 3]

00:37:49 Logo des SMUV, "Uns zur Wehr, dem Lande zur Ehr" (Filmtitel), "3. Teil", "Erholung in eigenen Ferienheimen" (Untertitel)

00:38:04 Konrad Ilg bei einer Konferenz mit statistischen Darstellungen im Hintergrund (gleiche Aufnahmen wie bei der Einführung des zweiten Teils), Offstimme: "In dem Masse wie die Gewerkschaft die höhere Wertung menschlicher Arbeit erreichte, war sie auch bemüht, die sinnvolle Freizeitgestaltung und anderen kulturelle Bestrebungen der Arbeiterschaft zu fördern. […]" Errungenschaften der Arbeitszeitverkürzung (Wochen- und Jahresarbeitszeit, graphische Darstellung) stellen die Frage nach preisgünstigen "sauber eingerichteten" Ferienmöglichkeiten für die Mitglieder (Ferienheime des SMUV)

00:39:02 Insert auf Details einer Wandtafel mit Logo des SMUV mit Beschriftung: "Ferienheime des SMUV, Wergenstein 1935, Chalet Lenk 1936, Vitznau 1941, Konrad Ilg Zentralpräsident des SMUV" Folgt eine detaillierte Präsentation der SMUV-Ferienheime in chronologischer Ordnungsreihe.

00:39:00 Werbungsbild: "Maison de vacances PIZ VIZAN de la Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers. Wergenstein sur Zillis (Grisons), 1500 mètres d'altitude" ; Werbungsbild des Chalet in Lenk; Werbungsbild des Ferienheims in Vitznau

00:39:31 Ein Arbeiter mit seiner Frau beim Lesen der Verbandzeitung mit der Eröffnung des Ferienheims (Ausschnitt), Ferien-Meldeschein

00:40:09 Präsentation des Ferienheims Lenk im oberen Simmental (Berner Oberland), Volksmusik und Aufnahmen von spielenden Kindern (Schaukeln), Arbeitnehmende auf Liegestühlen, Feriengäste bei der Ankunft im Ferienheim (eine gut gekleidete Frau und ein Junge mit Uniform ihren Koffer tragend), Zimmer "mit kalten und warmen Wasser", Feriengäste auf der Terrasse beim Lesen und Plaudern, Männer beim Kartenspielen (Volksmusik) und Frauen beim Gespräch und Stricken, junge Frauen, Wanderergruppe "in der herrlichen Bergwelt", Blumenpflücken, gemeinsame Mahlzeit im Speiseraum, Feriengäste stoßen mit Wein an, ein Paar mit Kind beim Essen.

00:44:14 Anhand eines Fotoalbums erzählt eine Frauenstimme von ihren Ferien in Wergenstein (auf Schweizerdeutsch), Aufnahmen von Feriengästen in Lenk (inklusiv spielende Kinder), Wandern auch für Frauen (Wanderergruppe), Bergsee, Kühen, Bergbauern, Pause nach dem Wandern, Murmeltiere, Gämse, Junge Frau mit Ferngläsern, Männer beim Klettern auf einem Kamm und dann auf der Spitze,

00:48:12 Überblendung zwischen einem Fenster im Sommer und einem Fenster im Winter mit Skis, Junge Frau beim Putzen, Volksmusik, Feriengäste mit Skis beim Abfahrt zur Skiwanderung, Panoramaaufnahme der Berglandschaft, Aufnahmen von Skiwandern, Pause auf der Alp, Schneeballschlacht, Lesen im Ferienheim mit Musikanlage (Musikanlage), Stricken, Raucher beim Schachspielen, Übergang zwischen Aufnahmen der Schachspielen und Fotos des Fotoalbums, Aufnahmen der Skigebieten (Berglandschaften) und des Dorfs Lenk, Kommentar auf Schweizerdeutsch, Seilbahnfahrt vor dem Skiwandern, Skiwandern in verschneiter Berglandschaft, Liegen auf Skis, Skiabfahrt in Pulverschnee (Panoramaaufnahmen) mit Heimatlied (Jodeln), Offstimme: "Sei es Sommer oder Winter, in Lenk oder in Wergenstein, bietet jede Jahreszeit reichlich Gelegenheit, diesen oder jenen Sport, Bergsteigen oder Skifahren, zu betreiben. Und wie gerne berichtet man nachher von allen Sommer- und Winterfreuden der schönen Ferienzeit!"

00:57:38 Schild: "Eingang zum Ferienheim des SMUV – Entrée de la Maison de vacance de la FMOH", Feriengäste laufen zum Ferienheim in Vitznau, "am Fuss der Rigi", Anmeldung am Eintritt des Ferienheimes, junge Frauen auf der Terrasse mit Vierwaldstättersee im Hintergrund (Boot), Schweizerfahne wird auf dem Dach aufgehoben (Heimatmusik), Kinder beim Spielen, moderner Haushaltsbetrieb (Wäscherei), Küche mit frischen Lebensmittel aus eigenem Bauernhof (Bergbauer, Gartenarbeit, Blumenpflücken, Schweinstall, Köche und Köchin beim Fleischschneiden und -kochen, Kartoffelnkochen, Küchenbetrieb), Aufnahmen von gemeinsamer Mahlzeit im Speiseraum mit Bedienung, ein Paar beim Spaziergang im Garten, Kinder beim Spielen und junges Paar beim Schaukeln, junge Frau im Garten, Kinder im Planschbecken, Volksmusik, Katze, Boulespielen, Feriengäste in der Veranda und auf der Terrasse, Offstimme: "Nichts kommt von selbst. Darum gehen unsere gewerkschaftliche Bemühungen unentwegt weiter. Rastlos setzen sich die Vertrauensmänner für die Entfaltung unseres Verbandlebens ein. Fürwahr, ihre Hingebung ist nicht umsonst. Sie hat reiche Früchte getragen und wird weiterhin es tun. Denn es geht nicht nur um die Erhaltung und Förderung der Einzelexistenz, sondern um Glück und Wohlergehen unseres ganzen Landes!", Panoramaaufnahmen der Seelandschaft, Frauen und Männer beim Baden am Seeufer, Seelandschaft mit Sonne und Bowlingspielen (Kegelbahn), Aufenthaltsraum mit Feriengästen beim Lesen und Kartenspielen mit Heimatlied

01:07:56 Gegenlichtaufnahme eines Paares vor dem Sonnenuntergang auf dem Vierwaldstättersee, Offstimme: "Der Schweizerische Metall- und Uhrenarbeiterverband, der heute über 70’000 Mitglieder zählt, hat wahr gemacht, was erste Pioniere der Gewerkschaftsbewegung erträumt haben. Er hat dem Arbeiter einen Platz an der Sonne erobert und ihm am lebendigen Beispiel gezeigt, was gemeinsame Kraft vermag.", Logo des SMUV und dann Schweizerfahne, "Filmende - Profilm"

01:08:24 Filmende

ArchivbezugSMUV Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai
ZitationsvorschlagVideo: Pro Film: Zürich/Signatur: Sozarch_F_9003-021
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre