Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Uns zur Wehr, dem Lande zur Ehr (1945 oder 1946)

SignaturF 9003-014
BestandF_9003 Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband (SMUV) - Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen [FILM]
Bestandesbeschrieb

Auch: Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai (FOMO). — Von den grossen Schweizer Gewerkschaften hat der SMUV am meisten Flair für das Medium Film entwickelt. Ab den 1940er Jahren sind mehrere grosse Eigenproduktionen entstanden. Herausragend ist der Film „Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr“: Er porträtiert die gewerkschaftlichen Errungenschaften auf den Gebieten Arbeitsbedingungen und Sozialvericherungen. Darüber hinaus legt er Zeugnis ab über das Selbstverständnis des SMUV, der sich schon früh auch als Dienstleistungsorganisation für seine Mitglieder verstand. Dementsprechend viel Platz nehmen im Film die Ferienheime mit ihrem umfassenden Service ein. „Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr“ entstand 1942; zu Beginn der 1950er Jahre wurde er teilweise, 1962 gänzlich überarbeitet und (unter dem gleichen Namen) neu lanciert. Aus dem SMUV-Filmarchiv wurden insgesamt 23 Filme digitalisiert; es handelt sich fast ausschliesslich um Eigenproduktionen aus den 1930er bis 1980er Jahren.

Von den grossen Schweizer Gewerkschaften hat der SMUV am meisten Flair für das Medium Film entwickelt. Ab den 1940er Jahren sind mehrere grosse Eigenproduktionen entstanden. Herausragend ist der Film „Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr“: Er porträtiert… — mehr...

AbstractZweiter leicht verkürzter Teil vom Film "Uns zur Wehr, dem Lande zur Ehr" (1943) mit dem Untertitel "Das Anbauwerk während des Krieges 1939-1945" zeigt Freiwilligen des SMUV bei landwirtschaftlicher Arbeit im Rahmen der sogenannten Anbauschlacht. Untermalt mit patriotischen Liedern und Marschmusik soll eine die Bauerngemeinschaft idealisierende Ästhetik von Hingabe und Fleiss vom gewerkschaftlichen Beitrag zur Landesversorgung überzeugen. Am Ende werden verbilligte Lebensmittel an die Verbandsmitglieder abgegeben.
Urheber
  1. Bratschi, Peter (Drehbuch)
Schlagwörter
  1. Landwirtschaft (allgemein)
  2. Land- und Forstwirtschaft
  3. landwirtschaftliche Erwerbstätigkeit
  4. pflanzliche Erzeugung
  5. Ackerbau
  1. Landwirtschaft (allgemein)
  2. Land- und Forstwirtschaft
  3. Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche
  4. Anbautechnik
  5. Melioration
  1. Landwirtschaft (allgemein)
  2. landwirtschaftliche Produkte
  3. pflanzliches Erzeugnis
  4. Hackfrucht
  5. Kartoffel
  1. Sicherheitspolitik
  2. Verteidigung
  3. Verteidigungspolitik
  4. Gesamtverteidigung
  5. Landesversorgung
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Sozialpartner
  6. Gewerkschaft
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Beschäftigung
  4. Beschäftigungsstruktur
  5. freiwillige Arbeit
  1. Wirtschaft
  2. Wirtschaftsleben
  3. Wirtschaftsstruktur
  4. Wirtschaftsform
  5. Kriegswirtschaft
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Wallis
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Zürich, Kanton
  4. Schlieren
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1941-1950
  5. 1945
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1941-1950
  5. 1946
Personen
  1. Ilg, Konrad (1877-1954)
Verleger
  1. Pro Film
  1. Zürich
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Film
  3. 16mm
  4. 16mm Azetat
Sprache
  1. deutsch
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:00 Filmbeginn, "Uns zur Wehr, dem Lande zur Ehr" (Filmtitel), "II. Teil" (Logo SMUV), "Das Anbauwerk während des Krieges 1939-1945"

00:00:11 Konrad Ilg bei einem Referat mit graphischen Darstellungen und Statistiken, Freiwilligen beim Umgraben auf einem Feld in Mittelberglandschaft, Offstimme: "Unter dem Druck der Kriegsverhältnisse ist es dem Verband eine neue Aufgabe geworden: die Mithilfe am nationalen Aufbauwerk. Nicht nur Rohstoffe für die Industrie müssen eingeführt werden, sondern auch eine Menge Nahrungsmittel. Schwierigkeit und Beengung der Nahrungsmitteleinfuhr zwingen uns immer mehr, den eigenen Boden für die Nahrungsbeschaffung heranzuziehen. Dem Appell des Verbandes folgend, haben sich Hunderte von Metall- und Uhrenarbeitern willig zur Verfügung gestellt, um einzeln oder kollektiv sich in den Dienst des Mehranbauwerkes zu stellen. Wie in der Sozialtätigkeit des Verbandes ist auch hier in den Werken der Nahrungsbeschaffung eine Unsumme von Arbeit und Hingebung nötig. Nur der unermüdlichen Arbeit beflissener Vertrauensleuten und Sekretäre ist es zu verdanken, wenn auch auf diesem Gebiet erfolgreicher Beitrag geleistet werden konnte."

00:01:15 Freiwillige bei Arbeiten auf dem Feld, Lied "Mir pflanzed a fürs Schwyzerland"

00:02:05 Aufnahme einer "Ausweiskarte": "SMUV, Gruppe Wild, Sektion Rheineck, Gemeinschaftsarbeit Pfanzland Eisenriet, Ausweiskarte für geleistete Arbeitsstunden von Ebi Aug. [handschriftlich], Für den Vorstand: Aug. Ebi [handschriftlich], Geleistete Arbeitsstunden 1941: …, Die Kontrollstelle: …; Vereinte Kraft – Grosses schafft!", Eine Quittungsmarke wird auf die Karte gefügt.

00:02:21 Bauernhof und Feld, wo SMUV-Freiwilligen (inklusiv Frauen) Kartoffeln ernten, Pflug und Traktor mit Holzvergaser, Lied "Mir pflanzed a fürs Schwyzerland"

00:04:00 Aufnahmen von Freiwilligen des SMUV bei landwirtschaftlicher Arbeit, Gedicht: "Mein Volk ist gut, es pflügt den Grund, es rührt den Spaten, es führt den Meissel, schwingt den Stahl, schafft heiliges Brot zum schlichten Mal, mein Volk ist gut", Kartoffelernte, Bohnenernte

00:05:16 Freiwilligen beim Decken einer Scheunendachs, Heuernte (zum Teil mit Maschinen), Alltagsszenen in einem Bauernhof

00:06:29 Freiwillige und Kinder beim Meliorieren des Bodens im Wallis, Offstimme: "Mag auf unserem Land kommen was will, diese Werke werden bleibende Denkmäler in der Geschichte unseres Verbandes sein." Männer beim Hacken und Holzfällen, Bagger mit Beschriftung "J. Rau, Saxon"

00:07:30 Heuernte, Freiwillige beim Mähen (inklusive Frauen)

00:08:14 Schild mit der Beschriftung: "[SMUV-Logo] Anbauwerk, Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband Zürich – Gruppe Schlieren", Kartoffelernte, Offstimme: "Besondere Freunde bereiten die Ernte und die jeweilige Verteilung der Bodenschätze an den Mitgliedern. Fast überall schliessen sich an die Ernte weitere Hilfsaktionen an, um den Angehörigen des Verbandes Lebensmittel wie Kartoffeln und Obst zu verbilligten Preisen zu verabfolgen. Beträchtlich sind die Summen, die vom Verband und von den Sektionen hierfür angewendet werden und gross ist die Hilfe, die auch hier dem Gemeinschaftsgeist zu verdanken ist.“ Aufnahmen der Kartoffelernte und der Lebensmittelverteilung an den Mitgliedern, patriotische Musik, Familien beim Abholen von Kartoffelsäcken, Verwaltung der Quittungsmarken

00:10:12 SMUV Logo, Filmende

ArchivbezugSMUV Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai
ZitationsvorschlagVideo: Bratschi, Peter (Drehbuch)/F 9003-014
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre