Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Junge Saat

SignaturF 9003-004
BestandF_9003 Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband (SMUV) - Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen [FILM]
Bestandesbeschrieb

Auch: Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai (FOMO). — Von den grossen Schweizer Gewerkschaften hat der SMUV am meisten Flair für das Medium Film entwickelt. Ab den 1940er Jahren sind mehrere grosse Eigenproduktionen entstanden. Herausragend ist der Film „Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr“: Er porträtiert die gewerkschaftlichen Errungenschaften auf den Gebieten Arbeitsbedingungen und Sozialvericherungen. Darüber hinaus legt er Zeugnis ab über das Selbstverständnis des SMUV, der sich schon früh auch als Dienstleistungsorganisation für seine Mitglieder verstand. Dementsprechend viel Platz nehmen im Film die Ferienheime mit ihrem umfassenden Service ein. „Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr“ entstand 1942; zu Beginn der 1950er Jahre wurde er teilweise, 1962 gänzlich überarbeitet und (unter dem gleichen Namen) neu lanciert. Aus dem SMUV-Filmarchiv wurden insgesamt 23 Filme digitalisiert; es handelt sich fast ausschliesslich um Eigenproduktionen aus den 1930er bis 1980er Jahren.

Von den grossen Schweizer Gewerkschaften hat der SMUV am meisten Flair für das Medium Film entwickelt. Ab den 1940er Jahren sind mehrere grosse Eigenproduktionen entstanden. Herausragend ist der Film „Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr“: Er porträtiert… — mehr...

AbstractAuf ein Lehrlingspublikum ausgerichtet, dokumentiert der Film „Junge Saat“ (1952) propagandistisch die durch den SMUV mit vielen Mitteln betriebene Förderung der beruflichen Ausbildung seines jungen Nachwuchses. Bilder von Weiterbildungskursen, aber auch von Freizeitaktivitäten und männlicher Sporttugenden im natürlichen Umfeld sollen von der „echten Kameradschaft“ in den Lehrlingsgruppen des Verbandes überzeugen. Thematische und stilistische Akzente (Dynamische Kameraführung, Musik) lassen den SMUV als Begleiter der „jungen Berufsanwärter“ erscheinen, ohne dass der paternalistisch geprägte Erziehungscharakter seiner Bildungspolitik ausgeblendet wird.
Urheber
  1. SMUV - Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband
Schlagwörter
  1. Bildung (allgemein)
  2. Bildung (speziell)
  3. Bildungsart
  4. Weiterbildung
  1. Bildung (allgemein)
  2. Bildung (speziell)
  3. Bildungspolitik
  4. Nachwuchsförderung
  1. Bildung (allgemein)
  2. Organisation des Unterrichtswesens (allgemein)
  3. schulisches Arbeiten
  4. Abschluss einer Ausbildung
  1. Bildung (allgemein)
  2. Unterrichtswesen (allgemein)
  3. berufliche Bildung
  4. Lehre
  1. politischer Rahmen
  2. Organisation der Bundesverwaltung
  3. EDI
  4. Bundesamt für Kultur
  5. Schweizerisches Landesmuseum
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. Freizeit
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Sozialpartner
  6. Gewerkschaft
  1. Wirtschaft
  2. Industrie
  3. Maschinen- und Metallindustrie
  4. Feinmechanik
  5. Uhrenindustrie
  1. Wirtschaft
  2. Industrie
  3. Maschinen- und Metallindustrie
  4. Metallindustrie
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Zürich, Kanton
  4. Wettswil am Albis
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Zürich, Kanton
  4. Zürich, Stadt
Landschaft
  1. Pässe
  2. Sustenpass
  1. Wasserfälle
  2. Rheinfall
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1951-1960
  5. 1952
Personen
  1. Keller, Gottfried (1819-1890)
  1. Pestalozzi, Johann Heinrich (1746-1827)
  1. Waldmann, Hans (1435-1489)
Verleger
  1. Pro Film
  1. Zürich
weitere Beteiligte
  1. Bratschi, Peter (Drehbuch)
  1. Schmidely Valérien (Gestaltung und Kamera)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Film
  3. 16mm
  4. 16mm Azetat
Sprache
  1. deutsch
Detailinformation

00:00:00 Filmanfang (Logo des SMUV)

00:00:04 „Die Junge Saat“ (Titel)

00:00:08 „Gewidmet den Lehrlingen durch den SMUV zur beruflichen und menschlichen Ertüchtigung und sinnvollen Freizeitgestaltung“ (sic)

00:00:21 Manuskript von Peter Bratschi

00:00:27 Gestaltung und Kamera: V. Schmidely

00:00:34 Eine ProFilm Produktion

00:00:41 Aufnahmen einer Berglandschaft, „Reich an natürlichen Schönheiten, aber arm an Bodenschätzen, mit wenig fruchtbarem Boden und rauem Klima, hat unser Land den hohen Lebensstandard nur durch Fleiss und harte Arbeit erreichen und erhalten können“, Aufnahmen von Bergbauern bei der Heuernte

00:01:03 Überblendung von einem Wasserfall zur Produktion von Werkzeugmaschinen

00:01:13 „Auf dem Welthandel angewiesen zieht die Schweiz die notwendigen Rohstoffe im Ausland und verarbeitet sie zu hochwertigen Produkten. Nur der bestqualifizierten Arbeit ist es zu verdanken, dass sich unser Land auf dem Weltmarkt einen Platz sichern konnte.“ Aufnahmen der Maschinenindustrie und der Präzisionsarbeit in der Uhrenindustrie

00:01:30 „Forscher, Ingenieure, Techniker, Konstrukteure und Arbeiter, alle halten im Ringen um den Weltmarkt nur stand, wenn ihr Wissen und Können auf hoher Stufen steht. Hohe Qualität der Arbeit ist nur durch eine gute Schulung aller in der Industrie und den Gewerben Tätigen möglich“, Aufnahmen von Ingenieuren beim Überwachen der Arbeit, Maschinenarbeiter

00:01:55 Lehrlinge beim Eintreten in die Berufschule, „Die Ausbildung zum Fach beginnt in der Berufslehre. Theorie und Praxis der Lehrzeit stellen hohen Anforderungen. Aber Mut, Wille und Zuversicht, Eigenschaften, die der Jugend eigen sind, helfen diese Aufgaben zu bewältigen.“

00:02:14 Karte der Schweiz mit leuchtenden Punkten für die SMUV-Sektionen, „ein Verband, der sich für eine gute Berufsausbildung einsetzt.“

00:02:24 „Die Grundlage hierfür ist das Bundesgesetz über die berufliche Ausbildung (Aufnahme des Dokuments), SMUV gestaltet Prüfungsreglemente, Prüfungskommissionen und Lehrverträge mit. „Die grosse Familie unseres Verbandes verfolgt mit Stolz das Können ihren tüchtigen Nachwuchses.“

00:03:07 Aufnahmen einer Abschlussveranstaltung des SMUV, Lehrlinge mit besonders guten Abschlüssen bekommen Geschenke (Messlehre) vom Verband mit der Bezeichnung „Für die vorzügliche Abschlussprüfung SMUV Oerlikon“

00:03:53 Zeitung „Der Lehrling“ „Das Lehrlingsorgan des Verbandes“, ein Lehrling seinem Vater einen Artikel des „Lehrlings“ zeigend, SMUV auch Herausgeber von Fachbüchern zur Lehrausbildung, Aufnahme des Bücherregals eines Lehrlings

00:04:31 Aufnahmen einer Klasse während eines Fachkurses des Verbandes, der Lehrer einen grossen Rechenschieber zur Demonstration manipulierend, die Lehrlinge folgen mit eigenen Rechenschiebern

00:04:58 Eine von der Sektion organisierten Veteranenfeier, ein „Beispiel für Treue“, Veteranen bekommen die Verbandsehrenurkunde und andere Geschenke, „Was gibt es Wertvolleres in der Lernzeit als Freundschaft zwischen Jung und Alt?“

00:05:44 „Eine gesunde frohe Freizeitgestaltung ist ein wichtiges Erfordernis für den Lehrling. Sie wird am besten genutzt durch selbst gewählte Freizeitarbeit, durch Spiel und Sport in echter Kameradschaft, aber auch durch allgemeine bildende Exkursionen und Besichtigungen.“ Aufnahmen von Lehrlingen beim Feilen unter der Aufsicht eines Lehrers in einer „Freizeitwerkstatt“, Produktion und Ausstellung von Geschenken „anlässlich der Weihnachten oder zum Muttertag“ (Lied „Fröhlich lass uns wandern“)

00:08:10 Lehrlinge bei der Produktion von selbst gemachten Skiern

00:08:34 Verfertigung von Segelflugzeugmodellen „erweckt bei jungen Leute das Interesse für Fragen technischer Natur“, Lehrlinge beim Bootsbauen

00:09:10 Zwei Lehrlingen mit ihrem Boot auf dem See, „Mit welchem Stolz wird das selbstgebaute Boot in Frühling ausprobiert. Das hier gewonnene Selbstvertrauen ist ein Gewinn, ähnlich der Erprobungen auf anderen Gebieten.“ (süsslich-idyllische Musik)

00:10:22 Ferienhaus in Wettswil, „Kameradschaftsgeist“ wird gepflegt, Wandern, Bocciaspielen, Ballspielen, Gewichte hochheben

00:11:52 Jugendliche beim Spielen mit Modellsegelflugzeugen, Aufnahme von Segelflugzeugen über die Landschaft

00:12:37 Lehrlinge besuchen im Winter Kompasskurse und Kartenlesenkurse, „später beim Wandern oder im Militärdienst vom grossen Nutzen“, Orientierungslauf im Frühling (abenteuerliche Musik)

00:15:10 Eine Lehrlingsgruppe beim Besprechen von künftigen Exkursionen und Besichtigungen; die Sektionskasse springt für die finanziell Benachteiligten ein, Lehrlinge beim Anmelden für die Besichtigung der Stadt Zürich

00:15:48 Aufnahme des Landesmuseums in Zürich „Als eingehende Staatsbürger befassen sich unsere Lehrlinge mit der Geschichte des Staates, mit dem Werden der Demokratie und der kulturellen Entwicklung unseres Volkes.“ Besuch des Schweizerischen Landesmuseums

00:16:04 Die Lehrlingsgruppe beim Besuch des Landesmuseums

00:16:18 „Am Denkmal des grossen Erziehers Pestalozzi werden die Kenntnisse der jungen Leute über Leben und Wirken dieses Menschenfreundes aufgefrischt.“

00:16:43 „Auch der grosse Staatsmann Waldmann wird mit einem Besuch geehrt“, Lehrlingsgruppe vor dem Waldmanndenkmal an der Münsterbrücke, im Hintergrund der Grossmünster

00:17:08 Lehrlingsgruppe beim Besuch des Gottfried Kellers Haus, „In diesem Haus wurde geboren Gottfried Keller den 19. Juli 1819“

00:17:24 Besuch des Hauses zum Rechberg („ein altes Zürcher Patrizierhaus“) am Hirschengraben

00:17:47 „Das Rathaus öffnet seine Tore den zukünftigen Staatsbürgern“, Lehrlingsgruppe vor der Büste von Gottfried Keller im Eingangshalle, Besichtigung der Gebäude, wo „die künftigen Fachleute“ die Bauwerke bewundern

00:18:30 Der Rathaussaal mit dem Wandteppich und Wappen der Zürcher Gemeinden, Rede eines Zürcher Kantonsrat „über die in diesem Saal geleistete Arbeit“

00:19:18 Aufsicht auf der Stadt von der Hohen Promenade, „In milder Dämmerung liegt hier die grösste Schweizer Stadt vor ihren Augen, mit ihren Kirchentürmen und dem unabsehbaren Häusermeer.“

00:19:38 Aufnahmen einer Fahrradtour am Rheinfall bei Schaffhausen, „Junge Menschen und brausendes Wasser, ein Gleichnis“ Aufnahmen einer Lehrlingsgruppe auf einem Boot nah dem Rheinfall

00:21:58 Überblendung zwischen dem Rheinfall und Hochgebirgslandschaft, Lehrlingsgruppe bei einer Hochtour in den Alpen, Gletscherwanderung mit Seilen und Pickel im Gebiet Susten (UR – BE), ein Lehrling beim Stufenschaufeln

00:22:40 Lehrlingsgruppe beim Klettern auf einem Kamm, Bergführer beim Sichern eines kletternden Lehrlings (epische Musik)

00:23:56 Überblendung zwischen den Gletschern und der Produktion in einer Industriefabrik, „Nun ruft der Alltag wieder, aber die Freude legt nach und das gewonnene Selbstvertrauen ist allen Stütze bei Werk und Arbeit, auch für die jungen Berufsanwärter, die den wohl verdienten Lehrbrief in Empfang nehmen, um mündig zur Seite der älteren Berufskollegen stehen werden.“ Aufnahme eines Lehrlings beim Arbeiten

00:24:16 „Bald seid auch ihr so weit“, Überblendung zum Bundesfähigkeitszeugnis (Dokument)

00:24:23 Filmende

ArchivbezugSMUV Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai
ZitationsvorschlagVideo: SMUV - Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband/Signatur: Sozarch_F_9003-004
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre