Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Giganten mit Musikgehör", um 1985

SignaturF 9002-0457
BestandF_9002 World Wide Fund For Nature (WWF) [VIDEO]
Bestandesbeschrieb

Der Videobestand des WWF Schweiz umfasst 57 Videos, die alle der hauseigenen Videothek entstammten. In Analogie zur Filmothek verleih der WWF ab den 1980er Jahren auch Videokassetten an Schulen, Sektionen oder Jugendorganisationen. Die Videos enthalten bei weitem nicht nur Material aus der Schweiz, sondern vor allem auch aus Holland und Grossbritanien. Bei einer global tätigen NGO wie dem WWF gehören die Kampagnenvideos zu "Das Meer muss leben" oder die Lancierung der Living Planet-Kampagne selbstverständlich auch zum Bestand. Insgesamt decken die Videos die Aktivitäten des WWF recht gut ab; vor allem folgende Aspekte sind sehr gut vertreten: - Die klassischen Tierschutzvideos gehören zum Kerngeschäft des WWF. Dementsprechend viele Videos dokumentieren Wale, Pandas, Nashörner, Luchse und andere gefährdete Tierarten. - Die einheimischen Kampagnenvideos: Der WWF spannte in politischen Abstimmungskämpfen oft mit anderen Natur- und Umweltschutzorganisationen zusammen, um gemeinsame Kampagnen, z.B. für die Gewässerschutz-Initivative oder gegen die Streckenführung der N4 im Knonaueramt zu führen. - Alternativenergie: Die Endlichkeit fossiler Brennstoffe beförderte die Suche nach alternativen Energieträgern. Vor allem die Solarenergie erlebte dank den im Bestand gut dokumentierten Renn-Wettbewerben einen Imageschub. - Werberollen: Der WWF hatte immer ein unverkrampftes Verhältnis zu Werbekampagnen in eigener Sache. Die vielen Kompilationsvideos mit Werbespots und Spendenshows sind Anschauungsmaterial für die Veränderungen der Werbeästhetik und zeigen auch, wie unterhaltsam professionell gemachte Werbung sein kann.

Der Videobestand des WWF Schweiz umfasst 57 Videos, die alle der hauseigenen Videothek entstammten. In Analogie zur Filmothek verleih der WWF ab den 1980er Jahren auch Videokassetten an Schulen, Sektionen oder Jugendorganisationen. Die Videos… — mehr...

AbstractDer Buckelwal ist gefährdet wegen kommerziellem Walfang. Forscher beginnen zu untersuchen, weshalb die Wale singen, wie sie wandern und sich ernähren.
Schlagwörter
  1. Umwelt
  2. Umweltpolitik (allgemein)
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
Personen
  1. Martin, Claude (1945-
Verleger
  1. WWF Schweiz
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Video
  3. VHS
Sprache
  1. deutsch
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:34 „Giganten mit Musikgehör“, Einführung Claude Martin

00:03:37 Taucher im Meer vor Hawaii, Buckelwale „Der WWF erforscht den Gesang der Buckelwale“

00:06:01 Wo leben die Buckelwale? Bsp. Lahaina

00:07:50 Forschungsschiff „Easy Rider“ mit Buckelwalexperten Ehepaar Paine

00:09:59 Tonproduktion der Wale ohne Stimmbänder! Nahrungsaufnahme von Buckelwalen

00:14:14 Untersuchung und Interpretationsversuche der Walgesänge

00:16:21 Das Ehepaar Paine forscht mit Tonband und Transkriptionen von Walgesängen

00:22:40 Weiterer Tauchgang mit neuer, bläschenarmer Technik

00:25:43 „Sanftmut prägt auch das Verhältnis zwischen Mutter und Kind.“

00:28:20 Buckewale wandern in den Nordatlantik: in den Nahrungsgründen verstummen die Wale

00:32:29 Dr. Silvia Earl und andere Forscher studieren die Wale in der Glacier Bay

00:35:28 Krill als Hauptnahrung der Buckelwale; Fangtechniken der Buckewale

00:45:17 Spendenaufruf

00:45:40 Ende

ZitationsvorschlagVideo: Urheber:in unbekannt/F 9002-0457
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre