Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Solar Promises – Eine Zukunft mit der Sonne – A solar future", 1984

SignaturF 9001-039
BestandF_9001 World Wide Fund For Nature (WWF) [FILM]
Bestandesbeschrieb

Tier- und Naturfilme gehören erfreuen sich über einem halben Jahrhundert dem ungebrochenen Zuspruch von Film- und Fernsehproduzenten wie auch der Fernsehzuschauer. In der Nachkriegszeit verschaffte Bernhard Grzimek dem Genre 1959 mit „Serengeti darf nicht sterben“ den Durchbruch. Der Film über Leben und Sterben im tansanischen Tierreservat gewann sogar einen Oscar. Seither befriedigen unzählige Filme unser Verlangen nach der Schönheit von Flora und Fauna in letzten verbliebenen Paradiesen. Die Faszination und Attraktion wilder Tiere machte sich der WWF bei der Gründung 1961 schon mit der Wahl seines Wappentiers zu Nutze: Der Panda eignet sich dank seiner Knuddligkeit, Exotik und dem Bedrohungsstatus vorzüglich als universell einsetzbares, positiv besetztes Logo. Das Medium Film setzte der WWF Schweiz ab Mitte der 1960er Jahre ein, vorerst um Spenden zu sammeln: 1966 beispielsweise zeigte der WWF eine Spezialvorstellung des Kassenschlagers „Born Free“ (auf deutsch: „Die Geschichte der Löwin Elsa“) und verband den Anlass mit einer Tombola. Als Hauptpreis stifte das Reiseunternehmen Kuoni eine Safari nach Ostafrika… In den Folgejahren baute der WWF eine kleine Filmothek auf. Er kaufte Kopien von Tier- und Naturfilmen und vertrieb sie ab 1975 in einem eignen Filmverleih, der die lokalen WWF-Sektionen bediente, vor allem aber in unzähligen Schulstuben landauf landab benutzt wurde und die Kampagnen zur Wiederansiedlung des Luchses, zum Schutz der einheimischen Fledermäuse oder zur Rettung der Tiger begleiteten. Meistens setzte der WWF auf Fremdproduktionen. Britische und kanadische Fernsehstationen lieferten qualitativ hochwertiges Material, das wenn nötig mittels Anpassung der Kommentarspur für hiesige Verhältnisse adaptiert werden konnte. Viele dieser Filme folgten dem gängigen Strickmuster des Genres: atemberaubende Landschaftsaufnahmen, verbunden mit den in Harmonie mit der Natur lebenden Wildtieren, die in ihrer Existenz bedroht sind. Ab 1975 konnte der WWF für ein knappes Jahrzehnt mit Hans A. Traber und dem Schweizer Fernsehen zusammenarbeiten. Der enthusiastische Natur- und Tierfilmer Traber gehörte damals zu den Stars vom Leutschenbach. Er bescherte dem WWF unter anderem Werke über Fledermäuse, Schleiereulen und den Schutz der Hecken, die nach ihren TV-Premieren vom WWF kräftig ausgewertet wurden. - Spätestens mit dem Aufstieg von Videos nahmen die WWF-internen Zweifel, ob sich ein eigener Filmverleih lohne, überhand. Der Verleih wurde ins Schweizerisches Schul- und Volkskino (SSVK) ausgelagert und dann ganz eingestellt. Die Zukunft gehörte den VHS-Kassetten. Der digitalisierte Filmbestand des WWF Schweiz umfasst 57 Filme aus drei Jahrzehnten. Den grössten Anteil stellt der didaktische Tierfilm, der eine Spezies (oder ein Naturreservat) porträtiert und dabei möglichst viel naturwissenschaftliches Wissen mit spektakulären Bilder verbindet. Eher schwach vertreten ist der anwaltschaftliche Film, der explizit Missstände anklagt und Verantwortlichkeiten benennt. Und filmisch fast inexistent sind leider die Tätigkeiten des WWF Schweiz im Zusammenhang mit Kampagnen.

Tier- und Naturfilme gehören erfreuen sich über einem halben Jahrhundert dem ungebrochenen Zuspruch von Film- und Fernsehproduzenten wie auch der Fernsehzuschauer. In der Nachkriegszeit verschaffte Bernhard Grzimek dem Genre 1959 mit „Serengeti… — mehr...

AbstractDieser Film stellt die für 1984 neuesten Technologien vor, die zur Energiegewinnung mit Hilfe der Sonne zur Verfügung stehen. Es werden verschiedenste, vor allem in den USA entwickelte Methoden und ihr Betrieb vorgestellt (Sonnenkraftwerk und photovoltaische Anlagen). Dazwischen kommentieren u.a. Emil Steinberger und Friedrich Dürrenmatt diese neuen Entwicklungen und stellen ihre Sicht auf die gegenwärtigen Probleme dar.
Urheber
  1. Meyer, Oliver Matthew
Schlagwörter
  1. Energie
  2. Energiepolitik (allgemein)
  3. Energiepolitik (speziell)
  4. Energiebilanz
  5. Energieerzeugung
  1. Energie
  2. Energiepolitik (allgemein)
  3. Energiepolitik (speziell)
  4. Energieforschung
  1. Energie
  2. sanfte Energie
  3. Sonnenenergie
  4. Solararchitektur
  1. Energie
  2. sanfte Energie
  3. Sonnenenergie
  4. Solarzelle
  1. Energie
  2. sanfte Energie
  3. Sonnenenergie
  4. Sonnenkollektor
  1. Umwelt
  2. natürliche Umgebung
Geopolitik
  1. Amerika
  2. Nordamerika
  3. USA
  4. Albuquerque
  1. Amerika
  2. Nordamerika
  3. USA
  4. Durango
  1. Amerika
  2. Nordamerika
  3. USA
  4. New York
  1. Amerika
  2. Nordamerika
  3. USA
  4. San Diego
  1. Asien
  2. Indonesien
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Wallis
  4. Zermatt
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1984
Personen
  1. Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990)
  1. Hediger, Heinrich
  1. Kieschnick, William F. (1923-2013)
  1. Lauterburg, Matthias (1948-
  1. Martin, Claude (1945-
  1. Steinberger, Emil (1933-
Verleger
  1. Meyer, Oliver Matthew (Produktion)
weitere Beteiligte
  1. Brönnimann, Bill (Realisation)
  1. Corwin, Richard (Ton)
  1. Huber, Léon (Sprecher)
  1. Kantner, Paul (Musik)
  1. Kitaro (Musik)
  1. Litmanowitsch, Andreas (Ton)
  1. Meyer, Oliver Matthew (Regie, Kamera, Montage)
  1. Stäubli, Pitschi (Kommentar)
  1. Vollenweider, Andreas (Musik)
Objektträger
  1. bewegtes Bild
  2. Film
  3. 16mm
  4. 16mm Azetat
Sprache
  1. deutsch
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:10 roter Sonnenauf oder –untergang

00:00:24 Frauenaugen mit Planeten als Pupillen

00:01:03 Grünes Männchen steht auf dem Planeten Erde

00:01:38 Stonehenge im Schatten

00:01:50 „Solar Promises – Eine Zukunft mit der Sonne – A solar future“

00:02:03 Gebirgsbach; verschiedene Pflanzen; Wald; Wasserpflanzen

00:03:20 Wasserrad für eine Mühle zum Getreidemahlen

00:03:57 Schafherde auf einer grünen Wiese vor einer Stadt

00:04:12 Prof. Heinrich Hediger spricht über neue und gefährliche Energiegewinnungsmethoden und über die Sonne und wie sie von verschiedenen Lebewesen genutzt wird

00:05:39 Küste mit Blick auf eine Brücke und die Sonne hinter einem Berggipfel

00:05:45 Staumauer zur Elektrizitätsgewinnung, zur Speicherung der Wasserkraft

00:06:16 Rohre, die Wasser mit Hochdruck zu den Turbinen leiten; Hochspannungsleitungen; Flusskraftwerk; Windenergie; Windversuchsschiff

00:08:00 Abfackeln von Gasen bei einer Ölförderanlage

00:08:47 Shell-Tankstelle; Mann tankt seinen Rolls-Royce

00:09:02 Atomkraftwerk

00:09:22 Fässer mit radioaktivem Abfall

00:09:37 Emil Steinberger spricht über die Umweltzerstörung, die Energiefrage und über seinen Optimismus

00:10:48 Ruinen einer Siedlung der Pueblo-Indianer, die perfekt der Sonne ausgesetzt sind

00:11:36 grosses Gewächshaus; Wintergarten an Wohnhäusern; dickes Mauerwerk älterer Häuser im Graubünden

00:12:08 Segelboot auf einem See während Sonnenuntergang

00:12:17 Mädchen beim Drachensteigen neben mehreren Sonnenkollektoren an Wohnhäusern (mehrere Beispiele)

00:14:00 Blick über Manhattan mit Kollektoren auf Dächern

00:14:24 Spiegelkollektoren in einer Wüstengegend; Sonnenkraftwerk in der südkalifornischen Wüste; Heliostate konzentrieren das Sonnenlicht auf den Dampferzeuger

00:15:47 Mann an einem Computer im Kontrollzentrum des Sonnenkraftwerks überwacht Ausrichtung der Spiegel

00:16:04 Sonnenkraftwerk von oben gefilmt

00:16:14 Hochspannungsleitungen in der Abendsonne

00:16:20 Handlicher Photovoltaik-Solarzelle; Solarzellen an einem Gebäude

00:17:02 Quarzsand mit Silizium; sehr reines Silizium, das zu quadratischer Form gegossen wird, geschliffen, in dünne Scheiben geschnitten und mit Phosphor bearbeitet; Antireflexschicht wird aufgetragen; industrielle Produktion von Solarzellen; einzelne Zellen werden zu Modulen zusammengesetzt

00:19:17 Sonnenhaus in Carlisle (Massachusetts) mit vielen Solarzellen

00:19:47 industrielle Produktion eines Solarmoduls

00:20:02 Landschaft mit Bergen und Wolken in Abendstimmung

00:20:06 Photovoltaisches Sonnenkraftwerk in der Kalifornischen Wüste

00:22:28 Labor, in dem amorphe Solarzellen getestet werden, bei denen Silizium aufgedampft wird

00:23:02 Claude Martin spricht über neue, intelligentere Technologien, die im Dienste der Menschheit stehen sollen

00:23:51 Aussen-Labor in Albuquerque mit neuen Solarzellen, die den Wirkungsgrad erhöhen sollen

00:24:24 Mississippi County Community College in Arkansas mit neuartiger Solaranlage, die nebenbei noch Kühlwasser zur Warmwassernutzung erhitzt

00:25:13 William F. Kieschnick, Präsident der Atlantic Richfield Company (Ölkonzern), erklärt, warum immer mehr in Sonnenenergie investiert wird

00:29:36 Helikopterflug beim Matterhorn; Solvayhütte mit Solarzellen für die Notfallradiotelefonanlage

00:30:11 Tankstelle mit Solarmodulen auf Dach in San Diego

00:30:26 Pilotanlage mit Fresnel-Linsen am Flughafen in Phoenix für Radar- und Funkanlagen

00:30:47 Bahnstation in Indonesien mit Photovoltaik für Funkgeräte

00:31:12 Aufbau einer Konzertbühne mit mobilem Solargenerator ‚Solar Genny One‘ im Central Park in New York

00:31:25 Matthias Lauterburg mit seinem Sonnenauto

00:31:43 Friedrich Dürrenmatt spricht über das neuerliche Interesse für die Sonne und die Technologien, welche die Sonnenenergie direkt nutzen

00:33:31 Autofriedhof; Schrottplatz

00:34:03 Felsformationen in den USA im Gegenlicht; verschiedene Landschaftsaufnahmen; Aufnahme der Erde aus dem Weltall; grünes Männchen steht auf dem Planeten Erde

00:35:08 „Belastbarkeit des Planeten Erde erreicht“; grünes Männchen dehnt sich aus

00:35:35 Sonnenuntergang über einem Teich

00:37:16 Schluss

ZitationsvorschlagVideo: Meyer, Oliver Matthew/F 9001-039
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre