Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Die Kunst der 70er Jahre findet nicht im Saale statt [Fotographie eines Mordanschlags (siehe Bildlegende in Beschreibung)] - [staeck]

SignaturF 5053-Ob-401
BestandF_5053 Schlup, Bernard (*1948)
Bestandesbeschrieb

Kern des Vorlasses von Bernard Schlup ist eine grosse Sammlung von Abziehbildern und Ansteckobjekten, die Schlup während Jahrzehnten gesammelt hat und die die politische Agenda der 1970er, 1980er und frühen 1990er Jahre widerspiegeln. Die weit über 400 Objekte gewähren Einblick sowohl in die stilistische Ästhetik als auch in die gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen dieser Jahrzehnte. So finden sich grell leuchtende Aufkleber von der Revolutionär-Marxistischen Liga der Schweiz und Pins gegen die Stationierung von Atomraketen in Westdeutschland, aber auch Raritäten der kommunistischen Unabhängigkeitsbewegung in Eritrea. Viele der liebevoll gestalteten Darstellungen atmen den Geist einer idealistischen Zeit, in der Errungenschaften erkämpft wurden, die heute als selbstverständlich betrachtet werden, sei es die Entkolonialisierung Afrikas, die politischen Rechte der Frau in der Schweiz oder die atomare Befriedung Europas. Manche der Themen haben jedoch nichts an ihrer Aktualität eingebüsst, so etwa die Frage des Atomausstiegs, die Solidarisierung gegen den US-amerikanischen Imperialismus in Lateinamerika oder der Palästinakonflikt.

Kern des Vorlasses von Bernard Schlup ist eine grosse Sammlung von Abziehbildern und Ansteckobjekten, die Schlup während Jahrzehnten gesammelt hat und die die politische Agenda der 1970er, 1980er und frühen 1990er Jahre widerspiegeln. Die weit… — mehr...

Urheber
  1. Staeck, Klaus
Schlagwörter
  1. Medien und Kommunikation
  2. Information und Informationsverarbeitung
  3. Informationspolitik
  4. Public Relations
  5. Informationskampagne
  1. politischer Rahmen
  2. politisches System
  3. Staat
  4. Staatsform
  5. Diktatur
  6. Militärregime
  1. Sicherheitspolitik
  2. öffentliche Sicherheit
  3. politische Gewalt
  4. Attentat
  1. Sicherheitspolitik
  2. öffentliche Sicherheit
  3. öffentliche Ordnung
  4. Staatsschutz
  5. politische Polizei
  1. soziale Fragen
  2. Kultur und Religion
  3. Kunst
Geopolitik
  1. Europa
  2. Deutschland
  1. Europa
  2. Griechenland
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1971-1980
  5. 1974
Personen
  1. Wallraff, Günter (1942-
Objektträger
  1. stehendes Bild
  2. Druck
  3. Abziehbild
Sprache
  1. deutsch
DetailinformationBildlegende: 10. Mai 1974, 14.25 Uhr Athen, Platz der Verfassung, Geheimpolizisten haben den Kölner Schriftsteller und Journalisten Günther Wallraff während einer Flugblattaktion zu Boden geschlagen. Sein Gesicht ist völlig zugeschwollen. Er blutet aus einer klaffenden Wunde am Hinterkopf.
Als Delegierter des „Ausschusses Griechenland-Solidarität“ kettete Wallraff sich am 10. Mai 1974 an einen Laternenmast auf dem Syntagmaplatz in Athen und verteilte Flugblätter, die das Terrorregime der Militärjunta kritisierten. Da die heraneilenden Geheimpolizisten Wallraff für einen Einheimischen hielten, misshandelten sie ihn an Ort und Stelle.
ArchivbezugSchlup, Bernard (*1948)
ZitationsvorschlagBild: Staeck, Klaus/F 5053-Ob-401
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre