Signatur | F 5039-Fc-057 |
Bestand | F_5039 Gewerkschaft Textil, Chemie, Papier (GTCP) |
Bestandesbeschrieb | Das Bildarchiv der GTCP besteht aus knapp 600 Einheiten. Die zahlreichen Fotografien, die Postkarten, Objekte, Plakate und Zeichnungen illustrieren sowohl den beruflichen Alltag der Arbeiterinnen und Arbeiter (Arbeitstätigkeit, Arbeitsort, Arbeitsbedingungen), als auch die gewerkschaftlichen Forderungen, welche die streitbare Gewerkschaft mit Massenkundgebungen (wie zum Beispiel dem „Marsch nach Bern“ der Textilarbeiter am 15. Juni 1952) und immer wieder auch mit Streiks durchzusetzen versuchte. Die Porträts von Funktionären und die Teilansichten von den Konferenzräumlichkeiten, in welchen die Gewerkschaftsversammlungen stattfanden, bilden einen grossen Teil der Gesamtheit der Bilddokumente. Bemerkenswert sind ausserdem die imposanten Produktionsanlagen und Maschinen, die von der industriellen Prägung der in der GTCP vertretenen Branchen in der Schweiz bis in den 1980er Jahren zeugen. Das Bildarchiv der GTCP besteht aus knapp 600 Einheiten. Die zahlreichen Fotografien, die Postkarten, Objekte, Plakate und Zeichnungen illustrieren sowohl den beruflichen Alltag der Arbeiterinnen und Arbeiter (Arbeitstätigkeit, Arbeitsort,… — mehr... |
Urheber | |
Personen | |
Objektträger | |
Detailinformation | "Zentralsekretäre (sitzend) von links nach rechts: Otto Kolb, Ernst Blaser, Ernst Moser, Kaspar Lippuner, Hans Wenger, (es fehlt Werner Staub); Kreissekretäre und Verwalter: Stehend 1. Reihe: Otto Lienberger, Adolf Huber, Daniel Hösli, Eugen Kilchenmann, Hans Küng, Fritz Steinmann, Hermann Schaller, Ernst Bollier; 2. Reihe: Adolf Knecht, Hermann Brauchli, Paul Bordet, Franz Landolt, Eduard Anderhub, Willy Schüpbach, Fritz Feldmann, Traugott Hasslauer |
Archivbezug | Gewerkschaft Textil Chemie Papier GTCP, Fédération Textile Chimie Papier FTCP |
Zitationsvorschlag | Bild: Koehli, Ernst: Zürich/F 5039-Fc-057 |