Signatur | F 5032-Fc-0798 |
Bestand | F_5032 Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband (SMUV) - Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen |
Bestandesbeschrieb | Auch: Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai (FOMO). — Umfangreichster Bildbestand der drei Unia-Vorgängergewerkschaften: über 3‘400 Fotos, Objekte und Drucke. Herausragend sind sicher die Auftragsarbeiten von Paul Senn für den SMUV, besonders gut dokumentiert sind die Gewerkschaftsfunktionäre, die Liegenschaften des SMUV (Ferien- und Bildungsheime, Wohnbauten) und die Sitzungstätigkeiten verschiedenster Gremien, letztere sogar in solch grosser Zahl, dass auf eine integrale Digitalisierung verzichtet wurde. Von den im SMUV vertretenen Branchen sind lediglich die Metall- und Maschinenindustrie sowie die Uhrenindustrie einigermassen repräsentativ vertreten. Nachträglich (2013) wurde das vermutlich vollständig überlieferte Negativarchiv der SMUV-Zeitung aus dem Zeitraum 1967 bis 2000 erschlossen: Es umfasst rund 60'000 Negative, die als Blattkopien gescannt wurden. Besonders hervorzuheben sind die Dutzenden von Bildreportagen aus Industriebetrieben, hauptsächlich aus den 1970er und 1980er Jahren (Sulzer, Rieter, Certina, Alusuisse, Maag, Mikron und viele andere). Umfangreichster Bildbestand der drei Unia-Vorgängergewerkschaften: über 3‘400 Fotos, Objekte und Drucke. Herausragend sind sicher die Auftragsarbeiten von Paul Senn für den SMUV, besonders gut dokumentiert sind die Gewerkschaftsfunktionäre,… — mehr... |
Urheber | |
Schlagwörter |
|
Geopolitik | |
Periode | |
Objektträger | |
Detailinformation | Auf dem Bild greift der lange Arm der Sicherheit an einem Arbeitsplatz ein, der für den Menschen gefährlich werden könnte: in der Kernforschungsanlage Jülich werden mit einem Manipulator, dessen "heisse Arme" innerhalb einer der 16 heissen Zellen des INstituts für chemische Technologie der KFA den ausserhalb der Gefahrenzone stehenden Menschen "bedienen", Arbeiten an radioaktivem Material durchgeführt. Der "eiserne" Kollege in der Zelle führt dabei exakt die Handbewegungen aus, die ihm der durch Strahlenschutz-Bleiglasfenster vor Gesundheitsschäden geschützte Mensch mit den "kalten Armen" des Manipulators vormacht Originallegende: Auf dem Bild greift der lange Arm der Sicherheit an einem Arbeitsplatz ein, der für den Menschen gefährlich werden könnte: in der Kernforschungsanlage Jülich werden mit einem Manipulator, dessen "heisse Arme" innerhalb einer der 16 heissen Zellen des INstituts für chemische Technologie der KFA den ausserhalb der Gefahrenzone stehenden Menschen "bedienen", Arbeiten an radioaktivem Material durchgeführt. Der "eiserne" Kollege in der Zelle führt dabei exakt die Handbewegungen aus, die ihm der durch Strahlenschutz-Bleiglasfenster vor Gesundheitsschäden geschützte Mensch mit den "kalten Armen" des Manipulators vormacht. |
Archivbezug | SMUV Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai |
Archivbezug | Arsmuv |
Zitationsvorschlag | Bild: Pressedienst amw/Signatur: Sozarch_F_5032-Fc-0798 |