Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Erinnerungstafel auf dem Platze des ehemaligen Konzentrationslagers Belsen", eigentlich Konzentrationslager Bergen-Belsen, Soldat guckt zur Gedankentafel, um 1950 (Nachkriegszeit)

SignaturF 5025-Fb-446
BestandF_5025 Schweizerisches Arbeiterhilfswerk (SAH) - Oeuvre suisse d'entraide ouvrière (OSEO)
Bestandesbeschrieb

Während der letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs nahm das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH eine ausgedehnte Versorgungs- und Unterstützungstätigkeit in den umliegenden Ländern auf. Was 1944 mit wenigen nach Frankreich verschickten Lebensmittelpaketen begann, wuchs sich rasch zu einer Grossaktion aus: Die Aktion unter der Bezeichnung „Colis Suisse“ lieferte Ende der 1940er Jahre monatlich bis zu 60'000 Pakete nach Italien, Deutschland, Österreich und Frankreich. Dank der Solidarität der Arbeiterbewegung konnte die Bevölkerung der kriegsversehrten Nachbarländer auch mit Möbeln und Kleidern versorgt werden. In der Schweiz führte das SAH mehrere Ferienheime, dank derer auch finanziell schlechter gestellte Familien Ferien machen konnten. – Das Bildarchiv des SAH umfasst mehr als 1'900 Fotos. Der Fokus liegt auf den 1940er und 1950er Jahren. Besonders gut dokumentiert sind die Hilfsaktionen der letzten Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegsjahre in den Nachbarländern. Hermann Freytag und Ernst Koehli, zwei Zürcher Fotografen aus dem Umfeld der Arbeiterbewegung, haben die Tätigkeiten des SAH über Jahre hinweg verfolgt und in nüchterner Weise festgehalten. Die Tätigkeiten späterer Jahre sind nur noch spärlich fotografisch dokumentiert.

Während der letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs nahm das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH eine ausgedehnte Versorgungs- und Unterstützungstätigkeit in den umliegenden Ländern auf. Was 1944 mit wenigen nach Frankreich verschickten Lebensmittelpaketen… — mehr...

Serientitel
  1. Ordner L: "Photos diverses: Dokumentation Illustrierte"
Urheber
  1. ATP Bilderdienst: Zürich
Copyright
Schlagwörter
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Ideologie
  4. Nationalsozialismus
  1. Recht (allgemein)
  2. Rechte und Freiheiten
  3. Menschenrechte
  4. internationales humanitäres Recht
  5. Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  1. Recht (allgemein)
  2. Rechte und Freiheiten
  3. Menschenrechte
  4. internationales humanitäres Recht
  5. Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  6. Shoa
Geopolitik
  1. Europa
  2. Deutschland
  3. Niedersachsen
  4. Bergen-Belsen
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1941-1950
Objektträger
  1. stehendes Bild
  2. Fotografie
  3. Positiv
  4. Papierabzug
DetailinformationText des Erinnerungstafels: "Das ist das wohlbekannte Conz.(Lager) Belsen Bergen - Befreit bon der Zweiten Britischen Armee Den 15 april 1945. - 10,000 Unbegrabene Leichen wurden hier gefunden, andere 13,000 sind seitdem gestorben als Opfer der neuen deutschen Ordnung in Europa und als Beispiel der Nazi Kultur."
Zusätzliche Fotolegende: "Von Belsen blieb übrig: Die Alliierten haben bekanntlich das ehemalige Konzentrationslager Belsen-Bergen mit Flammenwerfern eingeäschert. Übrig geblieben ist die von der Zweiten Britischen Armee errichtete Erinnerungstafel, in nicht ganz korrektem Deutsch gehalten, welche auch nach der Zerstörung des Lagers der deutschen Bevölkerung die Augen über "Nazi Kultur" offen halten soll."
ArchivbezugSchweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH, Oeuvre suisse d'entraide ouvrière OSEO
ZitationsvorschlagBild: ATP Bilderdienst: Zürich/Signatur: Sozarch_F_5025-Fb-446
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre