Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Verwahrloste Jugendliche aus der Vorstadt", Junge und Mädchen mit Damenkleidung, vermutlich Köln 1946

SignaturF 5025-Fb-327
BestandF_5025 Schweizerisches Arbeiterhilfswerk (SAH) - Oeuvre suisse d'entraide ouvrière (OSEO)
Bestandesbeschrieb

Während der letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs nahm das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH eine ausgedehnte Versorgungs- und Unterstützungstätigkeit in den umliegenden Ländern auf. Was 1944 mit wenigen nach Frankreich verschickten Lebensmittelpaketen begann, wuchs sich rasch zu einer Grossaktion aus: Die Aktion unter der Bezeichnung „Colis Suisse“ lieferte Ende der 1940er Jahre monatlich bis zu 60'000 Pakete nach Italien, Deutschland, Österreich und Frankreich. Dank der Solidarität der Arbeiterbewegung konnte die Bevölkerung der kriegsversehrten Nachbarländer auch mit Möbeln und Kleidern versorgt werden. In der Schweiz führte das SAH mehrere Ferienheime, dank derer auch finanziell schlechter gestellte Familien Ferien machen konnten. – Das Bildarchiv des SAH umfasst mehr als 1'900 Fotos. Der Fokus liegt auf den 1940er und 1950er Jahren. Besonders gut dokumentiert sind die Hilfsaktionen der letzten Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegsjahre in den Nachbarländern. Hermann Freytag und Ernst Koehli, zwei Zürcher Fotografen aus dem Umfeld der Arbeiterbewegung, haben die Tätigkeiten des SAH über Jahre hinweg verfolgt und in nüchterner Weise festgehalten. Die Tätigkeiten späterer Jahre sind nur noch spärlich fotografisch dokumentiert.

Während der letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs nahm das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH eine ausgedehnte Versorgungs- und Unterstützungstätigkeit in den umliegenden Ländern auf. Was 1944 mit wenigen nach Frankreich verschickten Lebensmittelpaketen… — mehr...

Serientitel
  1. Ordner F: "Köln 1946"
Urheber
  1. Dick, Walter, Foto: Köln
Schlagwörter
  1. internationale Politik (allgemein)
  2. internationale Beziehungen
  3. humanitäre Hilfe
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. Werte, Normen, Einstellungen und Zustände
  4. Solidarität
  1. Sicherheitspolitik
  2. internationales Gleichgewicht
  3. internationaler Konflikt
  4. Kriegsschaden
  1. soziale Fragen
  2. Familie (allgemein)
  3. Familie (speziell)
  4. Eltern
  5. Waise
  1. soziale Fragen
  2. Gesundheit
  3. Ernährung
  4. Nahrungsmittelknappheit
  5. Hunger
  1. soziale Fragen
  2. Gesundheit
  3. Ernährung
  4. Nahrungsmittelknappheit
  5. Unterernährung
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. soziales Problem
  4. Armut
Geopolitik
  1. Europa
  2. Deutschland
  3. Nordrhein-Westfalen
  4. Köln
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1941-1950
  5. 1946
Objektträger
  1. stehendes Bild
  2. Fotografie
  3. Positiv
  4. Papierabzug
Detailinformation
Komplette Fotolegende: "Den Jugendlichen sollte in erster Linie geholfen werden. (Auch im Interesse des zukünftigen Europas) Sie sind im Nationalsozialismus erzogen worden, und waren dabei sicher glücklich, denn ihnen ist in jeder Beziehung viel geboten worden. Und heute? Durch den Zusammenbruch sehen [im Original hervorgehoben] sie, dass ihr Land am Boden liegt. Ob sie aber wirklich innerlich glauben [im Original hervorgehoben], dass diese Diktatur einer Irrlehre war? Heute haben sie zum Teil kein Dach über dem Kopfe, alle haben Hunger und es fehlt ihnen an Kleidern und Schuhen. Und wer bietet ihnen in geistiger Hinsicht etwas? Wer kann materiell eingreifen? Die Deutschen selber nicht, da sie ja das Lebensnotwendigste nicht besitzen, und es braucht mehr als das, um die heutige Jugend fesseln und halten zu können. Hier wird das Ausland helfend eingreifen müssen, wenn nicht diese Jugend in einigen Jahren eine Gefahr für die anderen Länder Europas werden soll."
ArchivbezugSchweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH, Oeuvre suisse d'entraide ouvrière OSEO
ZitationsvorschlagBild: Dick, Walter, Foto: Köln/F 5025-Fb-327
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre