Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Radio loco-motivo Bern vom 1. September 2013: Live-Sendung aus der Klinik UPD Waldau


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1032-F_PLOCBE2013_10
BestandF_1032 Radioschule klipp+klang
Bestandesbeschrieb

Seit ihrer Gründung 1995 im Umfeld der UNIKOM (Union der nicht-kommerzorientierten Lokalradios), gewährleistet die Radioschule klipp+klang die Ausbildung und deren Basisfinanzierung für die Sendungsmachenden der nicht-kommerzorientierten Lokalradios. Heute sind die Bildungsangebote der Radioschule klipp+klang ein fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Radiojournalistinnen und -journalisten aller Radiostationen in der deutschsprachigen Schweiz. Anlässlich des 20jährigen Jubiläums 2015 entschied sich die Radioschule, das Audiomaterial aus Kursen, Kooperationen und Lehrgängen zu digitalisieren und zu erschliessen. Das Archivprojekt fand in Zusammenarbeit mit Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturguts in der Schweiz statt. Online verfügbar sind nun fast 800 Aufnahmen aus den Bereich Aus- und Weiterbildung, Empowerment, Kinder-/Jugendradio und Kunstradio.

Seit ihrer Gründung 1995 im Umfeld der UNIKOM (Union der nicht-kommerzorientierten Lokalradios), gewährleistet die Radioschule klipp+klang die Ausbildung und deren Basisfinanzierung für die Sendungsmachenden der nicht-kommerzorientierten Lokalradios.… — mehr...

Serientitel
  1. Radio loco-motivo Bern
Copyright
Schlagwörter
  1. Wissenschaft und Forschung
  2. Geisteswissenschaften
  3. Verhaltenswissenschaften
  4. Psychiatrie
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Bern, Kanton
  4. Bern, Stadt
Periode
  1. Neuzeit
  2. 21. Jh.
  3. 2001-2050
  4. 2011-2020
  5. 2013
Personen
  1. Altorfer, Andreas
  1. Bening, Uwe
  1. Gysin Morgenthaler, Katharina
  1. Campaniello, Manuela, Moggi, Franz
Verleger
  1. Radio RaBe
weitere Beteiligte
  1. Altorfer, Andreas (Interviewpartner)
  1. Bening, Uwe (Interviewpartner)
  1. Gysin Morgenthaler, Katharina (Interviewpartnerin)
  1. Campaniello, Manuela (Interviewpartnerin)
  1. Moggi, Franz (Interviewpartnerin)
  1. Interessensgemeinschaft Sozialpsychatrie Bern
  1. Radioschule klipp+klang (Produzent)
Sprache
  1. schweizerdeutsch
  1. deutsch
Detailinformation

00:00:00 - Jingle; 00:00:47 - Moderation; 00:06:30 - Jingle; 00:06:40 - Moderation; 00:11:44 - Moderation; 00:12:02 - Interview mit Andreas Altorfer, Leiter Psychiatriemuseum Waldau; 00:30:32 - Interview mit dem Psychologen Uwe Bening; 00:38:47 - Jingle; 00:51:23 - Jingle; 00:51:32 - Moderation; 00:52:34 - Interview mit Madeleine Mollet, Künstlerin Kunstwerkstatt Klinik Waldau; 01:03:53 - Moderation; Interview mit der Psychiatrie-Seelsorgerin Katharina Gysin-Morgenthaler; 01:20:03 - Moderation; 01:20:40 - Interview mit Manuela Campaniello, Organisationskomittee Waldau-Fest; 01:31:18 - Moderation; Interview mit dem Psychiater Franz Moggi über das Verhältnis zwischen Psychatrie und Religion; 01:44:10 - Jingle; 01:44:25 - Kolumne; 01:55:00 - Moderation

ZitationsvorschlagTonaufnahme: unbekannt/Signatur: Sozarch_F_1032-F_PLOCBE2013_10
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre