Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Radiosendung zum Stellenabbau beim Chemiekonzern Sandoz


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1021-902A_preview
BestandF_1021 Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen - UNIA Oral History Projekt [TON]
Bestandesbeschrieb

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17 Interviews. Die ausführlichen Gespräche geben Auskunft über Herkunft, politische Sozialisierung und die praktische Gewerkschaftsarbeit. Ebenfalls diesem Bestand zugeordnet sind 6 Interviews, die Rita Schiavi 1982 und 1983 mit wichtigen Gewerkschaftsexponenten geführt hat, und das Interview, das Fredi Lerch 2011-2012 quasi als Pilot mit Roland Roost geführt hat. - Online sind aus vertraglichen Gründen nur kurze Ausschnitte zugänglich. Die Interviews können aber im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs konsultiert werden. Für publizistische Zwecke (Ausstrahlung - auch nur von Teilen des Gesprächs - in elektronischen Medien, Verbreitung von Tonträgern, Publikation von Transkriptionen etc.) ist die Einwilligung der interviewten Person einzuholen. Übersicht über die interviewten Personen: Serie 1 (16 Interviews): Yolanda Cadalbert, Henri Chanson, Heinz Dreyer, Rita Gassmann, Fernando Gianferrari; Marijan Gruden, Peter Küng, Dario Marioli, Peter Nabolz, Josiane Pasquier, Fritz Reimann, Roland Roost, Pierre Schmid , Vincenzo Sisto, Gilbert Tschumi , Max Zuberbühler. Serie 2 (9 Interviews): Christiane Brunner, Bruno Cannellotto, François Favre, Ruth Jäggi Ernst Jordi, Raffaelle Maffei, Martin Meyer, Hans Schäppi, Claude Vaucher. Serie 3 (17 Interviews): Renzo Ambrosetti, Peter Baumann, Manuel Beja, Franz Cahannes, Antonio de Bastiani, Daniel Heizmann, Francine Humbert-Droz, Bernd Körner, Fabienne Kühn, Beda Moor, Alfiero Nicolini, Vasco Pedrina, Andreas Rieger, Jacques Robert, Rita Schiavi, Fabio Tarchini, Vreny Vogt. Interviews von Rita Schiavi aus den 1980er Jahren (7 Interviews): Eduard Blank, Männi Gloor, Elsi Hasler, Walter Kobi, Elsi Hasler, Traugott Hasslauer, Ewald Käser. Interview von Fredi Lerch, 2011-2012 (1 Interview): Roland Roost.

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17… — mehr...

AbstractAnlass für die Sendung ist der Stellenabbau beim Pharmakonzern Sandoz. Es diskutieren ein Vertreter der Sandoz, ein Vertreter der Textilbranche, ein Gewerkschaftsfunktionär sowie ein Arbeitspsychologe über die Konsequenzen der Sparmassnahmen für die Arbeitnehmenden und die Verantwortung von Arbeitgebern gegenüber den Betroffenen.
Schlagwörter
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Sozialpartner
  6. Gewerkschaft
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Beschäftigung
  4. Arbeitslosigkeit
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Beschäftigung
  4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  5. Stellenabbau
  1. Wirtschaft
  2. Unternehmen und Wettbewerb
  3. Unternehmensorganisation
  4. Unternehmenspolitik
  5. Betriebsmodernisierung
  6. Rationalisierung
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Baselstadt
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1981-1990
  5. 1982
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. Magnetband
  3. Kompaktkassette
Sprache
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:00 Kontext: Stellenabbau bei der Firma Sandoz, Diskussion zwischen Rolf Soiron, Projektleiter bei Sandoz, Hans Schäppi, Sekretär der Gewerkschaft Chemie Textil Papier, Thomas Krisemer, Vizepräsident des Gesamtverbandes für Bekleidungsindustrie, Manfred Nadolny, Betriebspsychologe

00:01:58 Ist damit zu rechnen, dass die Stelle oder der Beruf gewechselt werden muss?

00:02:01 Soiron: rechnet mit Wechsel

00:02:38 Schäppi: in Zeiten des technischen Wandels muss mit Wechseln gerechnet werden, Prozess der Entlassungen wird als Naturnotwendigkeit dargestellt

00:03:50 Krisemer: Für den Unternehmer ist wirtschaftliche Entwicklung entscheidend

00:04:18 Nadolny: Als Unternehmer ist dauernd damit zu rechnen

00:05:06 Bedeutung einer Entlassung für eine betroffene Person

00:05:22 Nadolny: Unsicherheit und Angstgefühl, Sinken der Wertschätzung

00:07:55 Grund für Stellenabbau bei Sandoz?

00:08:09 Soiron: Anpassung an den wirtschaftlichen Wandel, Reaktion des Unternehmens auf Konkurrenz aus dem Ausland, Inflation, Teuerungen usw.

00:12:06 Schäppi: Chancenungleichheit, Einsparung am falschen Ort, falsche Lohnkostenanalyse, problematische Informationspolitik der Sandoz, keine Möglichkeit für Reaktion der Betroffenen

00:15:22 Soiron: Entwicklung der Lohnquote muss berücksichtigt werden, Einsparung beim Personal ist eine der schwersten Aufgaben, Verlängerung der Zeitspanne für Realisierung der Abbaumassnahmen

00:19:20 Psychologische Komponente

00:21:09 Nadolny: Angstgefühle wirken sich negativ auf Betriebsklima aus, Machtkämpfe, Fluchtreaktionen, Motivationseinbussen, Stressreaktionen, Kontakt mit Personalabteilungen

00:24:25 Soiron: Massnahmen für Wiedereingliederung in die Arbeitsmarkt, Eingehen auf Bedürfnisse und Situation der Betroffenen

00:27:53 Schäppi: Forderung der Gewerkschaft: keine Zwangsmassnahmen, Entlassungen bei wirtschaftlicher Position der Sandoz sind nicht gerechtfertigt

00:30:20 Soiron: Fluktuation wird ausgenutzt, Ziel ist eine mit der betroffenen Person gemeinsam erarbeitete Lösung, Gesamtarbeitsvertrag garantiert Funktionslohn

00:33:55 Aktionsspielraum der Gewerkschaft

00:34:34 Schäppi: verschiedene Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen

00:36:35 Zuhörerfrage: Falsches Management?

00:38:15 Unvorhersehbare wirtschaftliche Entwicklungen führen zu Fehlentscheidungen

00:40:00 Zuhörerfrage: Personalrotation

00:40:33 Fehler in der Zeit der Hochkonjunktur

00:41:32 Zuhörerfrage: Anteil Grenzgänger?

00:42:03 Soiron: Ziel, keine Sozialfälle zu produzieren

00:44:18 Zuhörerfrage: Besitzstand von Personen im Einzeldienstvertrag?

00:47:10 Zuhörerwechsel: Möglichst viele oder möglichst wenig Wechsel?

00:47:28 Ende

ZitationsvorschlagVideo: Urheber:in unbekannt/F 1021-902A_preview
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre