Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Interview mit Rita Schiavi vom 01.06.2017 (Nicole Peter), Teil 2/2 (weitere Unterlagen sind vorhanden: Inhaltsverzeichnis des Interviews [PDF] und Fotos des Interviewten - kontakt@sozialarchiv.ch) Das gesamte Interview ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs abrufbar.


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1021-314B_preview
BestandF_1021 Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen - UNIA Oral History Projekt [TON]
Bestandesbeschrieb

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17 Interviews. Die ausführlichen Gespräche geben Auskunft über Herkunft, politische Sozialisierung und die praktische Gewerkschaftsarbeit. Ebenfalls diesem Bestand zugeordnet sind 6 Interviews, die Rita Schiavi 1982 und 1983 mit wichtigen Gewerkschaftsexponenten geführt hat, und das Interview, das Fredi Lerch 2011-2012 quasi als Pilot mit Roland Roost geführt hat. - Online sind aus vertraglichen Gründen nur kurze Ausschnitte zugänglich. Die Interviews können aber im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs konsultiert werden. Für publizistische Zwecke (Ausstrahlung - auch nur von Teilen des Gesprächs - in elektronischen Medien, Verbreitung von Tonträgern, Publikation von Transkriptionen etc.) ist die Einwilligung der interviewten Person einzuholen. Übersicht über die interviewten Personen: Serie 1 (16 Interviews): Yolanda Cadalbert, Henri Chanson, Heinz Dreyer, Rita Gassmann, Fernando Gianferrari; Marijan Gruden, Peter Küng, Dario Marioli, Peter Nabolz, Josiane Pasquier, Fritz Reimann, Roland Roost, Pierre Schmid , Vincenzo Sisto, Gilbert Tschumi , Max Zuberbühler. Serie 2 (9 Interviews): Christiane Brunner, Bruno Cannellotto, François Favre, Ruth Jäggi Ernst Jordi, Raffaelle Maffei, Martin Meyer, Hans Schäppi, Claude Vaucher. Serie 3 (17 Interviews): Renzo Ambrosetti, Peter Baumann, Manuel Beja, Franz Cahannes, Antonio de Bastiani, Daniel Heizmann, Francine Humbert-Droz, Bernd Körner, Fabienne Kühn, Beda Moor, Alfiero Nicolini, Vasco Pedrina, Andreas Rieger, Jacques Robert, Rita Schiavi, Fabio Tarchini, Vreny Vogt. Interviews von Rita Schiavi aus den 1980er Jahren (7 Interviews): Eduard Blank, Männi Gloor, Elsi Hasler, Walter Kobi, Elsi Hasler, Traugott Hasslauer, Ewald Käser. Interview von Fredi Lerch, 2011-2012 (1 Interview): Roland Roost.

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17… — mehr...

Copyright
Schlagwörter
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Sozialpartner
  6. Gewerkschaft
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
Personen
  1. Schiavi, Rita (1955-
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. digitale Tonaufnahme
  3. WAV
Sprache
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:38
Gestern haben wir über Deine politische und gewerkschaftliche Sozialisierung gesprochen. Hast Du dazu noch einen Nachtrag?
• Colonie libere italiane

00:05:01
Im zweiten Teil des Interviews geht es zuerst um die Arbeit in der Gewerkschaft. Wie war die Zusammenarbeit mit Deinen KollegInnen in der Gewerkschaft?
• Zusammenarbeit mit Lydia Trüb in der Gewerkschaft Textil, Chemie, Papier (GTCP)
• Führungsfunktion als Frau in der Gewerkschaft

00:12:15
Wie waren die Kontakte zu andern Regionen?
• Kontakte in die Romandie, Chemiebranche
• Übersetzertätigkeit

00:14:48
Gab es Situationen, in denen Du nicht so gehandelt hast, wie es von Dir erwartet worden wäre?
• Neue Methoden in der gewerkschaftlichen Arbeit

00:18:23
Du hast einige Jahrzehnte aktive Gewerkschaftsgeschichte hinter Dir. Gibt es Arbeitskämpfe, die Dir besonders in Erinnerung geblieben sind?
• Schliessung Papierfabrik Stöckli
• Streik Zentralwäscherei Basel (ZEBA) 1999; Bedeutung des ZEBA-Streiks für die Gewerkschaftsbewegung
• Bauarbeiter-Streik für das Pensionsalter 60 ; Ausführungen zu den Voraussetzungen und Vorbereitungen dieses Streiks
• Bedeutung des Bauarbeiter-Streiks für die Gewerkschaftsbewegung
1999
2000
00: 38:02
Hast Du auch Enttäuschen erlebt? Und wie bist Du mit Enttäuschungen umgegangen?
• SPAR-Streik in Baden-Dättwil
• Migration und gewerkschaftliche Arbeit
2013

00:44:39
Wie würdest Du im Rückblick Deiner Arbeit beurteilen?
• Historische Kontextualisierung individuellen Handelns
Seite 2 von 3

00:47:03
Könntest Du von Dir sagen, dass Du einer bestimmten Generation von Gewerkschafter bzw. Gewerkschafterinnen gehörst?
• 68er-Bewegung prägend für die Politisierung und die gewerkschaftliche Arbeit

00:48:12
Was unterscheidet diese Generation von andern Generationen?
• Abgrenzungen von der vorhergehenden Gewerkschaftsgeneration, Anknüpfung an ältere Gewerkschaftsgenerationen
• Kritik an der gegenwärtigen Gewerkschaftsgeneration

00:54:50
Inwiefern hat Dein Leben als Gewerkschafterin Dein Privatleben beeinflusst?
• In Bezug auf die Partnerschaft
• In Bezug auf die Vereinbarkeit Familie/Gewerkschaftliche Arbeit

00:57:27
Gehen wir zu einem andern Thema über. Gab es einen roten Faden in Deiner Arbeit?
• Führungsstil geprägt von der 68er-Bewegung
• partizipatives Gewerkschaftsmodell

01:01:04
Welche Eigenschaften braucht es, um Funktionen wie Du sie ausgeübt hast von der GTCP bis zur UNIA?
• Politische Überzeugung
• gute Allgemeinbildung
• Persönlichkeit

01:04:30
Gehören GewerkschaftssekretärInnen zur gesellschaftlichen Elite?
• Elite nicht im herkömmlichen Sinn

01:05:44
Wie ist der Bezug zur Basis, droht man als FunktionärIn den Bezug zur Basis zu verlieren?
• Strukturelle Ursachen

01:05:50
Was sind seit Ende der 1970er Jahre die grössten Herausforderungen für die Gewerkschaften?
• gewerkschaftliche Integration der migrantischen Arbeitskräfte
• gewerkschaftliche Organisierung der Angestellten

01:11:21
Du hast die MigrantInnen als eine besondere Herausforderung für die Gewerkschaften bezeichnet. Inwiefern?
• Betreuung der migrantischen Gewerkschaftsmitglieder
• Rolle der MigrantInnen in der Gewerkschaft

01:15:47
Inwiefern haben Frauen in diesen Jahrzehnten eine Herausforderung dargestellt für die Gewerkschaften?
• Frauen als Chance, den Tertiärbereich zu organisieren
• Rentenalter Frauen

01:22:05
Inwiefern haben die wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte die Gewerkschaften vor Herausforderungen gestellt?
• Je nach Sektor unterschiedliche Herausforderung

01:26:42
Ab 1996 verstärkte sich die Kooperation zwischen den Gewerkschaften GBI und SMUV, später kam der VHTL hinzu. Was war Deine Rolle in diesem Prozess?
• GBI-Kongress in Luzern
• Gegenseitiges Kennenlernen
• Skepsis und Vorbehalte gegenüber der Fusion
• Vor- und Nachteile der Gewerkschaftsfusion
2000
Seite 3 von 3

01:34:58
Wie hast Du die Zusammenarbeit mit den andern Gewerkschaftern erlebt?
• Rolle der Interessengruppen (Zusammenarbeit mit Basisgruppen) im Fusionsprozess
• Über den Hauptsitz der neuen Grossgewerkschaft

01:43:04
Du hast die IGs (Interessengruppen) erwähnt in ihrer integrativen Rolle. Welche Rolles spielen sie heute?
• Unterschiedliche Konjunkturen der IGs

01:45:55
Die UNIA ist professioneller geworden als ihre Vorläuferinnen. Wie schätzt Du die positiven und negativen Auswirkungen ein?
• Steigerung der Effizient
• Verlust des Bezugs zur Basis durch Bürokratisierung

01:54:59
Wie schätzt Du denn heute die Stellung und die Rolle der UNIA in der Gewerkschaftsbewegung ein?
• Starke Stellung im SGB
• UNIA als strategisches Projekt

01:57:32
Wie schätzt Du die Rolle der UNIA in der Gesellschaft ein?
• hoher Bekanntheitsgrad
• negative Schlagzeilen
• Teil der Zivilgesellschaft

02:02:38
Inwiefern hat sich die Funktion der Gewerkschaften in den letzten Jahrzehnten verändert.
• politischer Akteur

02:05:01
Worin messen sich die Erfolge der Gewerkschaften?
• Verbesserung der Arbeitsbedingungen
• Verbesserung der Gesamtarbeitsverträge

02:07:34
Stichwort Gewerkschaftsdemokratie, was ist darunter zu verstehen?
• Kritik an der gewerkschaftlichen Basisarbeit in der UNIA

02:12:25
Gewerkschaftliche Arbeit findet heute vorab im nationalen Rahmen statt. Müsste gewerkschaftliche Arbeit nicht stärker international agieren?
• Vertretung in internationalen Gremien
• Diskussion der Flüchtlingsthematik auf internationaler gewerkschaftlicher Ebene
• Sportkampagnen (FIFA)
• Ambivalenz gewerkschaftlichen Internationalismus

02:21:10
Was würdest Du heutigen GewerkschafterInnen raten?
• Stärkung der Basismitglieder

ZitationsvorschlagVideo: Urheber:in unbekannt/F 1021-314B_preview
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre