Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Interview mit Andreas Rieger vom 28.06.2017 (Nicole Peter), Teil 3/3 (weitere Unterlagen sind vorhanden: Inhaltsverzeichnis des Interviews [PDF] und Fotos des Interviewten - kontakt@sozialarchiv.ch) Das gesamte Interview ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs abrufbar.


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1021-312C_preview
BestandF_1021 Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen - UNIA Oral History Projekt [TON]
Bestandesbeschrieb

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17 Interviews. Die ausführlichen Gespräche geben Auskunft über Herkunft, politische Sozialisierung und die praktische Gewerkschaftsarbeit. Ebenfalls diesem Bestand zugeordnet sind 6 Interviews, die Rita Schiavi 1982 und 1983 mit wichtigen Gewerkschaftsexponenten geführt hat, und das Interview, das Fredi Lerch 2011-2012 quasi als Pilot mit Roland Roost geführt hat. - Online sind aus vertraglichen Gründen nur kurze Ausschnitte zugänglich. Die Interviews können aber im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs konsultiert werden. Für publizistische Zwecke (Ausstrahlung - auch nur von Teilen des Gesprächs - in elektronischen Medien, Verbreitung von Tonträgern, Publikation von Transkriptionen etc.) ist die Einwilligung der interviewten Person einzuholen. Übersicht über die interviewten Personen: Serie 1 (16 Interviews): Yolanda Cadalbert, Henri Chanson, Heinz Dreyer, Rita Gassmann, Fernando Gianferrari; Marijan Gruden, Peter Küng, Dario Marioli, Peter Nabolz, Josiane Pasquier, Fritz Reimann, Roland Roost, Pierre Schmid , Vincenzo Sisto, Gilbert Tschumi , Max Zuberbühler. Serie 2 (9 Interviews): Christiane Brunner, Bruno Cannellotto, François Favre, Ruth Jäggi Ernst Jordi, Raffaelle Maffei, Martin Meyer, Hans Schäppi, Claude Vaucher. Serie 3 (17 Interviews): Renzo Ambrosetti, Peter Baumann, Manuel Beja, Franz Cahannes, Antonio de Bastiani, Daniel Heizmann, Francine Humbert-Droz, Bernd Körner, Fabienne Kühn, Beda Moor, Alfiero Nicolini, Vasco Pedrina, Andreas Rieger, Jacques Robert, Rita Schiavi, Fabio Tarchini, Vreny Vogt. Interviews von Rita Schiavi aus den 1980er Jahren (7 Interviews): Eduard Blank, Männi Gloor, Elsi Hasler, Walter Kobi, Elsi Hasler, Traugott Hasslauer, Ewald Käser. Interview von Fredi Lerch, 2011-2012 (1 Interview): Roland Roost.

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17… — mehr...

Copyright
Schlagwörter
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Sozialpartner
  6. Gewerkschaft
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
Personen
  1. Rieger, Andreas (1950-
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. digitale Tonaufnahme
  3. WAV
Sprache
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:28
Seit 1996 verstärkte sich die Kooperation der Gewerkschaften GBI und SMUV […]. 2004 erfolgte dann zusammen noch mit dem VHTL die Fusion zur UNIA. Was war Deine Rolle in diesem Prozess?
 Ausbau Dienstleistungsbereich, Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Verkauf, Handel, Transport, Lebensmittel (VHTL)
 Mitglied Steuerungsgruppe im Fusionsprozess;
 Konzeptionelle Arbeit („Dichter und Denker“)
 Projekte Gewerkschaftszeitungen und Bildung

00:05:08
Wie hast Du in diesem Annäherungsprozess insbesondere die Zusammenarbeit mit den Vertreterinnen des VHTL erlebt?
 Stellung des VHTL in der damaligen Gewerkschaftslandschaft
 Konkurrenz sog. „kleine Unia“ und VHTL im Tertiärbereich, Annäherung durch gemeinsame Projekte

00:09:29
Du hast diese Fusionierung wesentlich vorangetrieben. Welches sind die Gründe, weshalb diese Fusion notwendig war?
 Tertiarisierung
 Überschneidungen GBI und SMUV (sowie teils VHTL) in Bau und Industrie
 Zusammenführen von Ressourcen

00:16:01
Was hast Du von dieser Fusion erwartet? Haben sich aus heutiger Sicht diese Erwartungen erfüllt?
 Mitgliederentwicklung
 Gesellschaftspolitischer Faktor
 Grenzen des Wachstums ODER HALT WAS DIE GRÖSSE FÜR PROBLEME BRINGT

00:22:33
Die UNIA ist professioneller geworden als die Vorläufergewerkschaften. Was sind die positiven und negativen Seiten dieser Professionalisierung?
 Professionellere Betreuung der Mitglieder
 Personalmanagement als Herausforderung in der Grossgewerkschaft

00:28:04
Wie verhält es sich in der UNIA mit der Gewerkschaftsdemokratie?
 Keine Fortschritte in der Entwicklung der Vertrauensleute (Projekt UNIA-Forte)
 Ausführungen über Demokratie in Bezug auf die Gewerkschaft

00:34:28
Wie schätzt Du heute die Stellung und Rolle der UNIA in der Gewerkschaftsbewegung ein?
 Nationale und regionale Stellung der UNIA
Seite 2 von 2

00:36:11
Und wie schätzt Du die Rolle der UNIA in der schweizerischen Gesellschaft ein?
 Exponierte Stellung der UNIA

00:38:21
Hat sich Deiner Ansicht nach die Funktion der Gewerkschaften in den letzten Jahrzehnten verändert?
 Gewichtung sozialpolitischer Themen

00:39:40
Worin messen sich die Erfolge von Gewerkschaften?
 Verteilung von Reichtum
 Mitgliederentwicklung

00:43:27
Inwiefern kann oder soll der nationale Rahmen in der gewerkschaftlichen Arbeit überwunden werden?
 Vertretung der schweizerischen Gewerkschaften in internationalen Gremien
 Verankerung transnationaler Perspektiven in schweizerischen Gewerkschaften

00:46:39
Abschliessend frage ich Dich, was Du heutigen GewerkschafterInnen raten würdest.
 Widerspruch Kapital/Arbeit
 Soziale Bewegung

ZitationsvorschlagVideo: Urheber:in unbekannt/F 1021-312C_preview
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre