Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Interview mit Andreas Rieger vom 24.05.2017 (Nicole Peter), Teil 2/3 (weitere Unterlagen sind vorhanden: Inhaltsverzeichnis des Interviews [PDF] und Fotos des Interviewten - kontakt@sozialarchiv.ch) Das gesamte Interview ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs abrufbar.


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1021-312B_preview
BestandF_1021 Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen - UNIA Oral History Projekt [TON]
Bestandesbeschrieb

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17 Interviews. Die ausführlichen Gespräche geben Auskunft über Herkunft, politische Sozialisierung und die praktische Gewerkschaftsarbeit. Ebenfalls diesem Bestand zugeordnet sind 6 Interviews, die Rita Schiavi 1982 und 1983 mit wichtigen Gewerkschaftsexponenten geführt hat, und das Interview, das Fredi Lerch 2011-2012 quasi als Pilot mit Roland Roost geführt hat. - Online sind aus vertraglichen Gründen nur kurze Ausschnitte zugänglich. Die Interviews können aber im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs konsultiert werden. Für publizistische Zwecke (Ausstrahlung - auch nur von Teilen des Gesprächs - in elektronischen Medien, Verbreitung von Tonträgern, Publikation von Transkriptionen etc.) ist die Einwilligung der interviewten Person einzuholen. Übersicht über die interviewten Personen: Serie 1 (16 Interviews): Yolanda Cadalbert, Henri Chanson, Heinz Dreyer, Rita Gassmann, Fernando Gianferrari; Marijan Gruden, Peter Küng, Dario Marioli, Peter Nabolz, Josiane Pasquier, Fritz Reimann, Roland Roost, Pierre Schmid , Vincenzo Sisto, Gilbert Tschumi , Max Zuberbühler. Serie 2 (9 Interviews): Christiane Brunner, Bruno Cannellotto, François Favre, Ruth Jäggi Ernst Jordi, Raffaelle Maffei, Martin Meyer, Hans Schäppi, Claude Vaucher. Serie 3 (17 Interviews): Renzo Ambrosetti, Peter Baumann, Manuel Beja, Franz Cahannes, Antonio de Bastiani, Daniel Heizmann, Francine Humbert-Droz, Bernd Körner, Fabienne Kühn, Beda Moor, Alfiero Nicolini, Vasco Pedrina, Andreas Rieger, Jacques Robert, Rita Schiavi, Fabio Tarchini, Vreny Vogt. Interviews von Rita Schiavi aus den 1980er Jahren (7 Interviews): Eduard Blank, Männi Gloor, Elsi Hasler, Walter Kobi, Elsi Hasler, Traugott Hasslauer, Ewald Käser. Interview von Fredi Lerch, 2011-2012 (1 Interview): Roland Roost.

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17… — mehr...

Copyright
Schlagwörter
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Sozialpartner
  6. Gewerkschaft
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
Personen
  1. Rieger, Andreas (1950-
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. digitale Tonaufnahme
  3. WAV
Sprache
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:19
Letzten Montag haben wir über Deine Herkunft und Deinen Werdegang gesprochen. Heute geht es um Deine gewerkschaftliche Arbeit im engeren Sinn. Wie hat sich in den Jahrzehnten Deiner gewerkschaftlichen Tätigkeit die Zusammenarbeit mit Deinen Kolleginnen und Kollegen gewandelt?
 Zusammenarbeit im VPOD mit Gleichgesinnten, verankert in den sozialen Bewegungen der 1970er Jahre
 Konflikte mit dem traditionellen Flügel des VPODs
 Generationenwechsel im VPOD
 Zusammenarbeit in der GBI mit der Geschäftsleitung (mit Vasco Pedrina)

00:12:56
Du hast von Aktionen des VPOD im nationalen Rahmen erzählt, da habt ihr auch mit andern Regionen zusammengearbeitet. Wie war diese Zusammenarbeit
 Austausch in den einzelnen Branchen
 Kontakte zu Bewegungen in der Romandie (Spitalbewegung in den 1970er Jahren)

00:17:03
Bevor Du Stabsmitarbeiter wurdest in der GBI, warst Du Bildungsverantwortlicher. Was war dort Dein Auftrag und wie war dort die Zusammenarbeit mit der Basis und der Geschäftsleitung
 Ausbildung Funktionäre, Sekretäre; Bildung Vertrauensleute

00:20:20
Du hast Sozialpädagogik studiert, warst dann als Bildungsverantwortlicher in einer ganz andern Branche tätig. Wie wurdest Du als Akademiker aufgenommen?
 Bedingungen für Akzeptanz gegenüber Akademikern in der Gewerkschaft

00:23:50
Später wurdest Du dann Stabsmitarbeiter von Vasco Pedrina.
 Rollen- bzw. Arbeitsteilung Andreas Rieger/Vasco Pedrina
 Kampagne gegen Tieflöhne
1998
Seite 2 von 3
Wie war diese Zusammenarbeit?
 Zusammenarbeit mit weiteren Vertretern Geschäftsleitung innerhalb der GBI

00:33:00
Von 2007-2012 warst Du zusammen mit Renzo Ambrosetti Co-Präsident der UNIA. Wie war diese Zusammenarbeit?
 Zusammenarbeit mit dem SMUV im Gewerkschaftshaus, wichtige Bezugsperson André Daguet
 Nachfolge Christiane Brunner: anfänglicher Gegner der Fusion Renzo Ambrosetti
 Zusammenarbeit mit Renzo Ambrosetti
1998
2000

00:39:07
Wenn Du […] zurückblickst, gibt es Arbeitskämpfe, die Dir besonders in Erinnerung geblieben sind?
 LIP- Uhrenfabrik (Mitte der 1970er Jahre)
 Nationaler Frauenstreik als Signal für die Frauen in den Gewerkschaften
 Streiks und Protestaktionen in der Baubranche als Antwort auf die Krise
 Bauarbeiter-Streik für das „Rentenalter 60“
1991
1990er Jahre
2002

00:45:48
Hast Du auch Enttäuschungen erlebt?
 Streik im Swissmetal-Boillat in Reconvilier (BE)
2006

00:51:06
Könntest Du von Dir sagen, dass Du einer bestimmten Generation von Gewerkschaftern angehörst?
 Generationen von GewerschafterInnen seit Ende des Zweiten Weltkriegs
 „Gewerkschafter für raue Zeiten“, teils sozialisiert durch die 1968er-Bewegung, Leute von aussen, Intellektuelle

00:56:01
Inwiefern hat Dein Leben als Gewerkschafter auch Dein Privatleben beeinflusst?
 Gewerkschaftsarbeit als Herausforderung für Partnerschaft und Familie

00:59:30
Wir gehen über zu einem weiteren Thema. Gibt es einen roten Faden, einen Leitsatz, der sich durch Deine gewerkschaftliche Arbeit gezogen hat?
 Gesamtgesellschaftliche Perspektive
 Mitgliederentwicklung (Dienstleistungssektor)

01:07:20
Was denkst Du, welche Eigenschaften braucht es in solchen Funktionen, die Du innegehabt hast?
 Beharrlichkeit

01:08:58
Du hast eine steile Karriere hinter Dir. Welche persönlichen Qualifikationen haben dabei eine Rolle gespielt?
 Analytische Fähigkeiten
 Soziale Fantasie (Beispiele Tieflöhne, Bauarbeiter)

01:15:42
Gehören Deiner Meinung nach GewerkschaftsfuntkonärInnen zu einer gesellschaftlichen Elite?
 Definition Eliteverständnis
 Gegenmacht versus Elite

01:20:13
Verliert man als GewerkschaftsfunktionärIn den Bezug zur Basis?
 Funktion in der Gewerkschaft bestimmt Bezug zur Basis

01:22:56
Du bist seit 1978 aktiv in den Gewerkschaften. Was waren in diesen Jahren die grössten Herausforderungen?
 Gewerkschaft als politische Macht, Beziehung zur Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SPS)

01:26:23
Inwiefern hat sich beispielsweise die wirtschaftliche Krise der 1990er Jahre auf die Gewerkschaften ausgewirkt?
 Auswirkungen auf Mitgliederzahl und Verhandlungsstärke
 Neuorientierung der Gewerkschaftspolitik

01:31:10
Nebst den wirtschaftlichen standen
 Rolle der schweizerischen Gewerkschaften in den 1960er-Jahren
Seite 3 von 3
die Gewerkschaften auch noch vor weiteren Herausforderungen. […] Wie siehst Du die Haltung der schweizerischen Gewerkschaften gegenüber migrantischen Arbeitskräften?
(Einwanderungsland vs. Rotationsprinzip)
 Gesinnungswandel GBH/GBI (Enzio Canonica und Vasco Pedrina)
 Integration in die UNIA
 Neue Migration

01:40:33
Du hast vorhin den Frauenstreik von 1991 erwähnt. Wie steht es um die Integration der Frauen in die Gewerkschaften?
 Entwicklung von GBH über die GBI und der „kleinen Unia“ hin zur UNIA
 Gewerkschafterinnen auf den Baustellen
 Fördermassnahmen

ZitationsvorschlagVideo: Urheber:in unbekannt/F 1021-312B_preview
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre