Bestandesbeschrieb | Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17 Interviews. Die ausführlichen Gespräche geben Auskunft über Herkunft, politische Sozialisierung und die praktische Gewerkschaftsarbeit. Ebenfalls diesem Bestand zugeordnet sind 6 Interviews, die Rita Schiavi 1982 und 1983 mit wichtigen Gewerkschaftsexponenten geführt hat, und das Interview, das Fredi Lerch 2011-2012 quasi als Pilot mit Roland Roost geführt hat. - Online sind aus vertraglichen Gründen nur kurze Ausschnitte zugänglich. Die Interviews können aber im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs konsultiert werden. Für publizistische Zwecke (Ausstrahlung - auch nur von Teilen des Gesprächs - in elektronischen Medien, Verbreitung von Tonträgern, Publikation von Transkriptionen etc.) ist die Einwilligung der interviewten Person einzuholen.
Übersicht über die interviewten Personen:
Serie 1 (16 Interviews):
Yolanda Cadalbert, Henri Chanson, Heinz Dreyer, Rita Gassmann, Fernando Gianferrari; Marijan Gruden, Peter Küng, Dario Marioli, Peter Nabolz, Josiane Pasquier, Fritz Reimann, Roland Roost, Pierre Schmid , Vincenzo Sisto, Gilbert Tschumi , Max Zuberbühler.
Serie 2 (9 Interviews):
Christiane Brunner, Bruno Cannellotto, François Favre, Ruth Jäggi Ernst Jordi, Raffaelle Maffei, Martin Meyer, Hans Schäppi, Claude Vaucher.
Serie 3 (17 Interviews):
Renzo Ambrosetti, Peter Baumann, Manuel Beja, Franz Cahannes, Antonio de Bastiani, Daniel Heizmann, Francine Humbert-Droz, Bernd Körner, Fabienne Kühn, Beda Moor, Alfiero Nicolini, Vasco Pedrina, Andreas Rieger, Jacques Robert, Rita Schiavi, Fabio Tarchini, Vreny Vogt.
Interviews von Rita Schiavi aus den 1980er Jahren (7 Interviews):
Eduard Blank, Männi Gloor, Elsi Hasler, Walter Kobi, Elsi Hasler, Traugott Hasslauer, Ewald Käser.
Interview von Fredi Lerch, 2011-2012 (1 Interview):
Roland Roost. Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17… — mehr... |
Detailinformation | 00:00:11
Ich danke Dir sehr, dass Du an diesem Gespräch teilnimmst […]. Ich bin sehr neugierig, was wir von Dir und über Deine Biographie und Deinen Einstieg ins Gewerkschaftsleben zu hören bekommen.
Aufgewachsen in der Agglomeration Zürich
Christlich-sozialer Hintergrund
Gymnasialzeit im katholischen Internaten in der Innerschweiz
Alltag hinter Klostermauern
Bezug zu den Lehrpersonen und den Mitschülern (Geschlechtertrennung)
Politisierung im Internat
00:16:42
Du bist im Zollikerberg (ZH) aufgewachsen in einem Milieu, das sich selbst als unterdrückt erfahren hat. Wie war das bei Dir?
Als katholische Minderheit in der Primarschule
Auseinandersetzung mit Befreiungstheologie
Einfluss/Auswirkung der 68er-Bewegung in Zürich
00:22:10
Hast Du Dich in der 1968er-Bewegung engagiert?
Mittelschülerorganisation
Teil der Studentenbewegung
Antifaschistische/Antikapitalistische Woche
Mitglied bei der Revolutionären Marxistischen Liga (RML) (Bezug zu den Gewerkschaften, Solidaritätsarbeit)
Offene Jugendarbeit nach dem Studium
Eintritt in den Verband des Personal öffentlicher Dienste (VPOD), Funktionen innerhalb des VPOD, Bezug zur Westschweiz
Spitalbewegung
1971
ca. 1978
00:41:58
Wir sind bereits mitten im Thema Gewerkschaft angelangt. Welchen Stellenwert hat die Gewerkschaft in Deinem Leben?
Teil der Studentenbewegung während des Studiums
Gewerkschaftsbewegung als soziale Bewegung
00:47:18
Du bist Ende der 1970er-Jahre in den VPOD eingetreten. Wie hat sich
Anstellung beim VPOD in der Sektion Zürich Soziale Institutionen; Thema Löhne/Tieflöhne in Betreuungs- und Pflegeberufen
1987
Seite 2 von 2
danach Deine gewerkschaftliche Laufbahn weiterentwickelt?
Berufliche Weichenstellen Auszeit-/Familienzeit
Bewerbung und Anstellung als Bildungssekretär bei der GBI, Aufgabenbereiche
Diskussion. Magazin für aktuelle Gewerkschaftspolitik (1987-1994), Sammlung kämpferischer Strömungen der SGB-Verbände
Präsidialsekretär im GBI, Zusammenarbeit mit Vasco Pedrina
1991/1992
1992
01:10:58
Im Jahr 2000 wurdest Du dann in der Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI) Mitglied der Geschäftsleitung. Inwiefern haben sich da Deine Arbeitsbereiche verändert?
Projekt „kleine Unia“, Vorstand
Projekt Gewerkschaftshaus, Vorstand
Entwicklung Gewerkschaftsbewegung, gewerkschaftliche Bewirtschaftung des Dienstleistungssektors
Gründung Movendo
Erste Funktion nach Fusion zur UNIA: Dienstleistungssektor
Geschäftsleitung und Co-Präsidium UNIA, SGB
Funktionen auf internationaler Ebene
ca. 1996
2004
2006
01:29:22
In diesen dreissig, vierzig Jahren hast Du einen sehr grossen Einblick erhalten in nationale und internationale Gewerkschaften, in Transformationsprozesse. Was denkst Du, hat die Gewerkschaftsbewegung erreicht?
Gewerkschaftsbewegung als soziale Bewegung
Organisationsentwicklung in Bezug auf Gewerkschaften des SGB
01:33:59
Wir sind eingestiegen mit Deiner frühen Politisierung […]. Wie hat sich deine politische Orientierung geäussert in der gewerkschaftlichen Arbeit? Warst Du Parteimitglied, wie war die Zusammenarbeit mit der Politik?
Zusammenarbeit mit Paul Rechsteiner, Beitritt zur Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SP)
1998 |