Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Interview mit Vasco Pedrina vom 09.06.2017 (Nicole Peter), Teil 2/2 (weitere Unterlagen sind vorhanden: Inhaltsverzeichnis des Interviews [PDF] und Fotos des Interviewten - kontakt@sozialarchiv.ch) Das gesamte Interview ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs abrufbar.


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1021-311B_preview
BestandF_1021 Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen - UNIA Oral History Projekt [TON]
Bestandesbeschrieb

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17 Interviews. Die ausführlichen Gespräche geben Auskunft über Herkunft, politische Sozialisierung und die praktische Gewerkschaftsarbeit. Ebenfalls diesem Bestand zugeordnet sind 6 Interviews, die Rita Schiavi 1982 und 1983 mit wichtigen Gewerkschaftsexponenten geführt hat, und das Interview, das Fredi Lerch 2011-2012 quasi als Pilot mit Roland Roost geführt hat. - Online sind aus vertraglichen Gründen nur kurze Ausschnitte zugänglich. Die Interviews können aber im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs konsultiert werden. Für publizistische Zwecke (Ausstrahlung - auch nur von Teilen des Gesprächs - in elektronischen Medien, Verbreitung von Tonträgern, Publikation von Transkriptionen etc.) ist die Einwilligung der interviewten Person einzuholen. Übersicht über die interviewten Personen: Serie 1 (16 Interviews): Yolanda Cadalbert, Henri Chanson, Heinz Dreyer, Rita Gassmann, Fernando Gianferrari; Marijan Gruden, Peter Küng, Dario Marioli, Peter Nabolz, Josiane Pasquier, Fritz Reimann, Roland Roost, Pierre Schmid , Vincenzo Sisto, Gilbert Tschumi , Max Zuberbühler. Serie 2 (9 Interviews): Christiane Brunner, Bruno Cannellotto, François Favre, Ruth Jäggi Ernst Jordi, Raffaelle Maffei, Martin Meyer, Hans Schäppi, Claude Vaucher. Serie 3 (17 Interviews): Renzo Ambrosetti, Peter Baumann, Manuel Beja, Franz Cahannes, Antonio de Bastiani, Daniel Heizmann, Francine Humbert-Droz, Bernd Körner, Fabienne Kühn, Beda Moor, Alfiero Nicolini, Vasco Pedrina, Andreas Rieger, Jacques Robert, Rita Schiavi, Fabio Tarchini, Vreny Vogt. Interviews von Rita Schiavi aus den 1980er Jahren (7 Interviews): Eduard Blank, Männi Gloor, Elsi Hasler, Walter Kobi, Elsi Hasler, Traugott Hasslauer, Ewald Käser. Interview von Fredi Lerch, 2011-2012 (1 Interview): Roland Roost.

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17… — mehr...

Copyright
Schlagwörter
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Sozialpartner
  6. Gewerkschaft
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
Personen
  1. Pedrina, Vasco (1950-
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. digitale Tonaufnahme
  3. WAV
Sprache
  1. deutsch
Detailinformation

00:00:16 Im Gespräch von vergangenen
Mittwoch ging es um Ihre
Herkunft[…]. Heute geht es um die
gewerkschaftliche Arbeit im engeren
Sinne. […] Wie haben Sie die
Zusammenarbeit mit Ihren
Kolleginnen und Kollegen erlebt?
 Kollektive Entwicklung von Visionen und Perspektiven
 Kollegen aus RML-Zeit
 Ausführungen zu wichtigen KollegenInnen in den verschieden Phasen der Laufbahn

00:07:48 Wie waren die Kontakte in die andern
Sprachregionen?
 Zusammenarbeit mit den GewerkschafterInnen im Tessin und in der Westschweiz

00:12:41 Gab es in der Zusammenarbeit mit
den KollegInnen auch Konflikte, in
denen Sie nicht so gehandelt haben,
wie es von Ihnen erwartet worden
wäre?
 Kampf gegen Korruption in den eigenen Reihen
 Reform und Professionalisierung von Strukturen

00:21:58 Wie war die Zusammenarbeit im Ko-
Präsidium im Schweizerischen
Gewerkschaftsbund (SGB) mit
Christane Brunner?
 Konflikt als Ausgangspunkt für spätere Zusammenarbeit mit der Präsidentin des
Schweizerischen Metall- und Uhrenverband (SMUV)
 Umgang mit Konflikten während des Co-Präsidiums
1994-1998

00:27:46 Gab es Arbeitskämpfe, die Ihnen
besonders in Erinnerung geblieben
sind?
 Wandel hinsichtlich Mobilisierungsfähigkeit in der Gewerkschaft und Haltung
gegenüber dem Streik
 Aufführung und Reflexion von Streiks, die gemäss VP für die Reform der
Gewerkschaften bedeutsam waren

00:49:03 Sie haben schon mehrfach
angesprochen, dass Sie einer
bestimmten Generation von
 Gesellschaftspolitische Perspektive
 Zentrale Faktoren in der (politischen und gewerkschaftlichen) Sozialisierung
(1968er-Bewegung; Migration)
Seite 2 von 3
Gewerkschaftern angehören. Wie
lässt sich das auf den Punkt bringen?

00:52:50 Inwiefern hat Ihr Leben als
Gewerkschafter ihr Privatleben
beeinflusst?
 Freizeit
 Ehe und Familie
 Selbstdisziplin

00:57:48 Kommen wir zu einem nächsten
Thema. Es geht um die Haltung in der
gewerkschaftlichen Arbeit. Gab es
einen roten Faden, den Sie […]
verfolgt haben?
 Integrität
 Solidarität als praktische Erfahrung

01:02:53 Welche Eigenschaften braucht es, um
GewerkschaftsfunktionärIn zu
werden?
 Rekrutierung und Ausbildung von Nachwuchs
 Soziale Kompetenzen
 Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

01:07:33 Gehören Gewerkschaftskader zu einer
gesellschaftlichen Elite?
 Begriffsbestimmung Elite vs. Elite

01:08:38 Sie waren ab den 1970er Jahren
gewerkschaftlich aktiv […]. Was
waren aus heutiger Sicht die grössten
Herausforderungen für die
Gewerkschaftsbewegung?
 Blick auf Herausforderungen, die sich Gewerkschaften heute stellen
 Gewerkschaft als politische Bewegung

01:12:47 Inwiefern stellte die Arbeitsmigration
eine Herausforderung dar für die
Gewerkschaften?
 Gleichstellung als gewerkschaftspolitische Haltung
 Gewerkschaftspolitik vs. Basis

01:15:05 Sie haben das Stichwort
„Gleichstellungslogik“ gebracht. Was
heisst das in Bezug auf Frauen und
Gewerkschaften?
 Bedeutung der Frauenbewegung der 1970er Jahre in Bezug auf die Gesellschaft und
Gewerkschaft

01:16:42 Mitte der 1990er-Jahre setzte mit der
Annäherung der Gewerkschaften GBI
und SMUV ein Prozess in Gang, der
schliesslich in die Fusion zur UNIA
mündete. Wie haben Sie diesen
Prozess erlebt?
 Fusion zur UNIA als Erfolg
 Etappen bis hin zur Fusion (Zusammenarbeit mit dem SMUV; „kleine Unia“,
gemeinsame IT; gemeinsame Gewerkschaftszeitung)

01:29:55 Sie haben Hürden erwähnt, die Sie
haben nehmen müssen. Was waren
das für Hürden […]?
 Diskussion von Gewerkschaftskonzepten: „Rote“ Gewerkschaft GBI vs. Reform der
schweizerischen Gewerkschaftsbewegung
 GBI-Kongress 2000: Interner Konflikt zwischen unterschiedlicher Strömungen
 SMUV-Wahl von Renzo Ambrosetti
 SMUV-Verhandlungen mit VHTL 2002/2003
 Konflikt mit SMUV um Sitz der Zentrale, Name der neuen Gewerkschaft, rote Farbe
Dezember 2003
 Zusammenarbeit und Überwindung von Konflikten mit Renzo Ambrosetti
2000
2000

ZitationsvorschlagVideo: Urheber:in unbekannt/F 1021-311B_preview
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre