00:00:25
Im heutigen Gespräch geht es um Deine Arbeit in der Gewerkschaft. Wie hast Du in all den Jahren die Zusammenarbeit mit Deinen Kolleginnen und Kollegen erlebt?
Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Gewerkschaftsleitung
Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Basis
Basisaktionen Gruppe Anschläger (Bsp. Solidaritätsaktion zum Frauenstreik 1991)
00:10:15
Wie war die Zusammenarbeit mit andern Sprachregionen?
Als GL-Mitglied Zusammenarbeit mit Leuten in der Romandie und dem Tessin
00:13:08
Gab es auch Situationen, in denen Du nicht so gehandelt hast, wie es von Dir erwartet worden wäre?
Umgang mit Ausländerfeindlichkeit
00:18:18
Gibt es Arbeitskämpfe, die Dir besonders in Erinnerung geblieben sind?
Anschlägerstreik Gewerkschaft Bau und Holz (GBH)
Campaining in der Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI) vs. Initiativen von Basisgruppen
Streik Textilbetrieb in Kollbrunn, sog. Gasser-Streik
Bauarbeiter-Streik, Rentenalter 60 auf dem Bau
1985
1994
2002
00:28:33
Wie bist Du mit Enttäuschungen und Niederlagen umgegangen?
Beispiele von Niederlagen
Niederlagen als Teil der Arbeit
00:33:03
Könntest Du von Dir sagen, dass Du zu einer bestimmten Generation von Gewerkschaftern gehörst?
Generation im Übergang von alt zu neu
00:36:13
Inwiefern hat Dein Leben als Gewerkschafter auch Dein Privatleben beeinflusst?
Vereinbarkeit von Gewerkschaftsberuf und Familie
00:41:32
Gehen wir über zu einem nächsten Thema: Gab es einen roten Faden oder einen Leitsatz, der Dich durch
Gerechtigkeit als Motor
Seite 2 von 3
Deine Arbeit als Gewerkschafter begleitet hat?
00:43:51
Was war für Dich besonders wichtig als Sekretär und als Mitglied in der Geschäftsleitung?
Einheit im Engagement
00:48:31
Welche persönlichen Eigenschaften braucht es in den gewerkschaftlichen Funktionen, die Du inne gehabt hast?
Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen
Auseinandersetzung mit der rechtlichen Grundlagen
Verhandlungsgeschick
Beharrlichkeit und Ausdauer
00:51:09
Welche persönlichen Qualifikationen haben dazu geführt, dass Du Mitglied der Geschäftsleitung geworden bist?
Glaubwürdigkeit
Dossier-Kenntnis
Biographischer Hintergrund
00:53:26
Denkst Du, GewerkschafterInnen gehören zu einer gesellschaftlichen Elite?
Persönliches Verhalten ist ausschlaggebend
00:55:34
Inwiefern könnte man als FunktionärIn den Bezug zur Basis verlieren?
Einbezug der Basis
Bürokratie
00:57:43
Nach einer kurzen Pause machen wir weiter. Es geht nun um Umbruch- und Krisenerfahrungen in den Gewerkschaften. Welches waren die grössten Herausforderungen, denen Du begegnet bist?
Schwäche der Gewerkschaftsbewegung
Entsolidarisierung
Wirtschaftskrisen
01:05:09
Wie haben sich wirtschaftliche Krisen auf Deine Gewerkschaft ausgewirkt?
Verlust von Arbeitsplätzen im Baugewerbe und in der Industrie seit den 1990er Jahren
Fehlende Organisierung der Angestellten
Konkurrenzen innerhalb der Gewerkschaftsbewegung
01:11:43
Inwiefern stellten die Frauen eine Herausforderung dar für die Gewerkschaften?
Entwicklung seit den 1980er- und 1990er-Jahren
Einbindung der Frauen in die Gewerkschaft
01:15:57
Du hast vorhin erzählt, dass es auf den Baustellen zu Konflikten kommt zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Welche Rolle spielt die Gewerkschaft in der Integration unterschiedlicher Herkunft?
Bedeutung migrantischer Arbeitskräfte für die schweizerische Wirtschaft
Rolle der MigrantInnen in der Gewerkschaft
SP-Mitgliedschaft
01:25:06
Kommen wir zum letzten Themenblock. Ab 1996 bahnte sich die Fusion zur UNIA an. Was war Deine Rolle darin und wie schätzt Du
Diskussion zu Neuausrichtung der Gewerkschaften
Rolle im Fusionierungsprozess
Seite 3 von 3
diesen Prozess und sein Resultat heute ein?
01:31:15
Wie hast Du den Annäherungsprozess der verschiedenen Gewerkschaften erlebt?
Rolle in Sondierungsgesprächen
Auseinandersetzung mit der Gewerkschaft VHTL
01:34:25
Was hast Du von der Fusion erwartet?
Einigung der Gewerkschaftsbewegung
Verhältnis SMUV/GBH
01:37:19
Gegenüber den Vorläufergewerkschaften wurde die UNIA professioneller. Wie schätzt Du negative und positive Seiten der Professionalisierung ein?
Fehlender Bezug zur Basis
Gesellschaftliche Kraft
Stärkung der Basisdemokratie
01:43:15
Wie schätzt Du Rolle und Stellung der UNIA in der Gewerkschaftsbewegung ein?
UNIA im Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SBG)
Entwicklung des SGB
01:47:15
Und wie schätzt Du die Rolle der UNIA in der schweizerischen Gesellschaft ein?
Polarisierende Rolle UNIA
Erkennbares Profil
01:49:49
Worin messen sich die Erfolge von Gewerkschaften?
Vertragspolitik
Referendumsfähigkeit
01:51:19
Was ist Deiner Meinung nach die Funktion der Gewerkschaft heute?
Interessenvertretung der ArbeitnehmerInnen
Sozialpolitik
01:54:34
Gewerkschaftliche Arbeit erfolgt vorab im regionalen und nationalen Rahmen. Inwiefern sollte die internationale gewerkschaftliche Arbeit eine grössere Bedeutung bekommen?
Internationale Gremien
Heterogene internationale Gewerkschaftsbewegung
01:58:25
Wir kommen zur letzten Frage. Was würdest Du heutigen GewerkschafterInnen raten?
Nähe zur Basis
Solidarität fördern