Bestandesbeschrieb | Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17 Interviews. Die ausführlichen Gespräche geben Auskunft über Herkunft, politische Sozialisierung und die praktische Gewerkschaftsarbeit. Ebenfalls diesem Bestand zugeordnet sind 6 Interviews, die Rita Schiavi 1982 und 1983 mit wichtigen Gewerkschaftsexponenten geführt hat, und das Interview, das Fredi Lerch 2011-2012 quasi als Pilot mit Roland Roost geführt hat. - Online sind aus vertraglichen Gründen nur kurze Ausschnitte zugänglich. Die Interviews können aber im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs konsultiert werden. Für publizistische Zwecke (Ausstrahlung - auch nur von Teilen des Gesprächs - in elektronischen Medien, Verbreitung von Tonträgern, Publikation von Transkriptionen etc.) ist die Einwilligung der interviewten Person einzuholen.
Übersicht über die interviewten Personen:
Serie 1 (16 Interviews):
Yolanda Cadalbert, Henri Chanson, Heinz Dreyer, Rita Gassmann, Fernando Gianferrari; Marijan Gruden, Peter Küng, Dario Marioli, Peter Nabolz, Josiane Pasquier, Fritz Reimann, Roland Roost, Pierre Schmid , Vincenzo Sisto, Gilbert Tschumi , Max Zuberbühler.
Serie 2 (9 Interviews):
Christiane Brunner, Bruno Cannellotto, François Favre, Ruth Jäggi Ernst Jordi, Raffaelle Maffei, Martin Meyer, Hans Schäppi, Claude Vaucher.
Serie 3 (17 Interviews):
Renzo Ambrosetti, Peter Baumann, Manuel Beja, Franz Cahannes, Antonio de Bastiani, Daniel Heizmann, Francine Humbert-Droz, Bernd Körner, Fabienne Kühn, Beda Moor, Alfiero Nicolini, Vasco Pedrina, Andreas Rieger, Jacques Robert, Rita Schiavi, Fabio Tarchini, Vreny Vogt.
Interviews von Rita Schiavi aus den 1980er Jahren (7 Interviews):
Eduard Blank, Männi Gloor, Elsi Hasler, Walter Kobi, Elsi Hasler, Traugott Hasslauer, Ewald Käser.
Interview von Fredi Lerch, 2011-2012 (1 Interview):
Roland Roost. Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17… — mehr... |
Detailinformation | 00:00:46
[…] Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Kolleginnen und Kollegen erlebt?
Vorstellungen und Prinzipien hinsichtlich der Zusammenarbeit und Mitarbeiterführung
00:07:57
Wie war in Ihrer Rolle als Regionalsekretär im Tessin Ihre Zusammenarbeit mit andern Regionen der Schweiz?
Bedeutung der Mehrsprachigkeit, Brückenbauer
Verhältnis Tessin/Romandie
Umgang mit unterschiedlichen „Gewerkschaftskulturen“
00:11:24
Können Sie sich an Situationen erinnern, in denen Sie nicht so gehandelt haben, wie es von Ihnen erwartet wurde?
Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Regionen und konstruktive Konfliktbeilegung (Bsp.: Verhandlungen mit der vonRoll-Gruppe, die Standorte in der Deutschschweiz, in der Romandie und dem Tessin hatte)
00:14:59
Gibt es Arbeitskämpfe, die Ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind?
Arbeitskämpfe und Vertragsverhandlungen in der Fabrik Monteforno
Konflikt um die Monteforno als Lehrstück gewerkschaftlicher Arbeit
Streik bei Swissmetal Boillat in Reconvillier
1970er/1980er-Jahre
2006
00:32:27
Mit Arbeitskämpfen einhergehen nicht nur Erfolge, sondern auch Enttäuschungen und Niederlagen. Was für Niederlagen haben Sie erlebt und wie sind Sie damit umgegangen?
Schliessung der Stahlfabrik Monteforno und weitere Beispiele von Konflikten
Haltung in Arbeitskämpfen: Berücksichtigung unterschiedlicher Szenarien
Zwischenmenschlicher Umgang mit den Betroffenen
1995
00:42:21
Wie würden Sie im Rückblick Ihre eigene Arbeit beurteilen und bewerten?
Zahlreiche Kontakte zu (ehemaligen) Gewerkschaftsmitgliedern
00:43:37
Können Sie von sich sagen, einer bestimmten Generation von Gewerkschaftern anzugehören?
Vergleich mit heutigen Gewerkschaftsfunktionären
Gesellschaftlicher Wandel, Thema Gleichstellung
00:45:36
Inwiefern hat ihr Gewerkschaftsleben
Beziehung zu den Kindern, Kindererziehung
Seite 2 von 2
auch Ihr Familien- und Privatleben beeinflusst?
00:50:06
Wir gehen jetzt über zu einem neuen Thema. Gibt es einen roten Faden, einen Leitsatz, den Sie verfolgt haben […]?
Einstellung gegenüber Mitarbeitern
Arbeitshaltung
00:51:13
Was war für Sie besonders wichtig in Ihrer Rolle als Gewerkschaftsfunktionär?
Vertrauen der Mitglieder
Pflege sozialer Kontakte mit den Mitarbeitenden
00:54:33
Welche Eigenschaften braucht es, um gewerkschaftliche Leitungsfunktionen zu übernehmen
Respekt, Vertrauen, Wertschätzung
00:56:23
Welche Qualifikationen haben eine Rolle gespielt für Ihre gewerkschaftliche Karriere?
Zusammenspiel von Zufall/Glück und persönlichen Eigenschaften
00:57:47
Gehören Gewerkschaftsfunktionäre zur gesellschaftlichen Elite?
Selbst- und Fremdwahrnehmung in Bezug auf gesellschaftliche Eliten
01:03:10
Sie waren von 1978-2015 für die Gewerkschaft tätig. Was waren in dieser Zeit die grössten Herausforderungen?
Wirtschaftlicher Strukturwandel, Neoliberalismus seit den 1980er Jahren
Neue Art von Verhandlungspartnern
gewerkschaftliche Verankerung in den Betrieben
01:12:26
In den 1970er Jahren erlangte die Frauenbewegung zunehmend Gehör mit ihren Anliegen. Wie beurteilen Sie die damalige Haltung des SMUV gegenüber diesen Anliegen auch in Bezug auf deren Rolle in der Gewerkschaft?
Rolle der Frauen im SMUV (Uhrenindustrie), erste Gewerkschaft mit einer Frau an der Spitze (Christiane Brunner)
Herausforderung Integration der Frauen in gewerkschaftliche Funktionen
01:18:54
Was war die Haltung des SMUV gegenüber den Migranten?
Folgen des Antikommunismus im SMUV, Akzeptanz migrantischer Arbeitskräfte
Entwicklung der Mitgliederbetreuung
01:26:05
Ende |